Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

naja, da wird wohl nicht ganz so viel Gemisch durchgehen, oder sehe ich das falsch? Prinzipiell ist der Einlass beim Drehschieber ja durch die Dichtfläche beschränkt und ein Membraneinlass einen wesentlich größeren Durchmesser bieten kann. Ich dachte, das ist genau der Punkt, warum die ganzen >>25 PS-Motoren hier fette Membrane drauf haben, oder nicht? Sollte ich da falsch liegen, lass ich mich gerne über die Vor-/Nachteile des Membrans ggü. einem Drehschieber belehren... :-D

Naja, und ich habe halt nen Drehschieber und da würde es mich halt interessieren, was man mit dem M1X so ohne Membraneinlass erreichen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Prinzipiell ist das eher ein Mythos, wie kürzlich gezeigt wurde. Da gibt´s eine PX und eine T5 mit Drehschieber und deutlich mehr als 25PS. Kann schon sein, dass das mit den normal käuflichen Drehschieberstutzen so stimmt. Sicher bin ich mir auch da nicht.

Grundsätzlich ist aber eine Frage wie, welche Übersetzung mit Zylinder XY (egal ob drehschieber oder nicht) ähnlich sinnvoll, wie welche Bedüsung mit Zylinder XY. Sowas ist ja gerade mal so mit kompletter Setupvorstellung wage abzuschätzen, denke ich.

Edit: Am sinnvollsten ist wohl die Antwort: "Mit dem M1X würde ich die selbe Übersetzung nehmen wie mit Polini oder Malossi mit derselben Leistungskurve."

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
hat jetzt eigentlich schon jemand ein Diagramm mit nem Drehschieber gemacht?

Wenn ich dich richtig versteh gehts dir um die Leistung die man aus nem M1X mit Drehschieber raus holen kann:

Soviel ich weiß hat der Italiener der dieses Jahr mit nem M1X die ESC in der 177er Klasse gewonnen hat (und schnellste Largframe insgesamt war!) das mit nem Drehschiebermotor gemacht: der konnte zwar zugegebermaßen auch sehr gut fahren aber auf den Geraden hat man auch gesehen das der Motor auch mehr Druck hatte als die Motoren seiner mit Polini und Malossi bestückten Konkurenten: auch einige Fahrer der offenen Klasse (über 200ccm) waren nicht schneller auf den Geraden und das trotz Membran... :-D

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben (bearbeitet)
in der esc kommt's aber auch auf eine gut gewählte übersetzung an... :-D

Stimmt - die braucht man nicht nur in der ESC sondern immer ! ABER: der Italiener ist ja da dieses Jahr das erste mal mitgefahren: er kannte also die Strecken nicht! Hat deinem Einwand zufolge aber scheinbar gleich ne bessere Übersetzung gewählt als die alten Hasen die die Strecke schon kannten...!? :-D Glaub/weiß das die ESC Fahrer übersetzungstechnisch alle mit recht gleichem Material unterwegs sind: in den Smallframe sowie in den Largframe Klassen sind bedingt durch die engen Kurse mit kurzen Geraden auch kurze Übersetzungen angesagt! :-D

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 1
Geschrieben
Hat deinem Einwand zufolge aber scheinbar gleich ne bessere Übersetzung gewählt als die alten Hasen die die Strecke schon kannten...!?

was ich sagen wollte ist, daß man "druck" mit einer kurzen übersetzung simulieren kann, wenn nicht topspeed, sondern abzug und schaltpunkte das kriterium sind. das hat nix mit "besser" zu tun ("besser" ist in diesem fall sowieso eine individuelle sache).

r

Geschrieben

denke auch dass es nicht so einfach ist motorleistung aus fahrten auf dem rundkurs abzuleiten. wenn einer mit 3km/h mehr aus der kurve kommt und 5m weiter hinten bremst fliegt der auf der geraden optisch durch motorleistung, real aber durch fahrkönnen, an der konkurenz vorbei.

auch wenn der mann dieses jahr das erste mal in der esc mitgefahren ist muss das ja nicht bedeuten dass der vorher noch nie einen roller auf der kartbahn bewegt hat. ich hab' den mann anfang des jahres in frankreich gesehen, da fand ich die motorleistung jetzt nicht unmenschlich oder so.

Geschrieben
...denke auch dass es nicht so einfach ist motorleistung aus fahrten auf dem rundkurs abzuleiten...

...ich hab' den mann anfang des jahres in frankreich gesehen, da fand ich die motorleistung jetzt nicht unmenschlich oder so...

Geb dir recht das es nicht so einfach ist Motorleistung aus Fahrten auf nem Rundkurs abzuleiten und das die Motorleistung des Italieners auch nicht "unmenschlich" war! ABER: in Deggendorf auf der Geraden konnte man schon gut sehen das er auf jeden Fall leistungstechnisch auch nicht gerade minderbemittelt war! Die Gerade in Deggendorf ist ja recht lang und im wahrsten sinne des Wortes "gerade" - dazu kommt das sie von der Gegenseite gut und komplett einsehbar ist und zudem die Kurve auf die Gerade so scheiße ist (inklusive Querrinne für Zeitnahme) das da unter den besseren Fahrern eigentlich keine Geschwindigkeitsunterschiede bestehen (besonders wenn die zusammen Heck an Kotflügel durch die Kurve fahren): und wenn er dann schon zur Hälfte der Geraden locker an seine Mitstreitern vorbei zieht dann hat das auch nichts mit später Bremsen zu tun auch wenn er in Frankreich natürlich schon bewiesen hat das er das auch echt gut kann: soll heißen ich war auch in Frankreich und habs gesehen...! !-)

Gruß!

Geschrieben

Quatrini M1X in Action:

Quatrini Video auf Rundkurs in Italien

"Alluminio, diametro 62mm, testa a candela centrale.

Il piu' potente cilindro per large frame. Adatto sia per un uso turistico, che per le gare.

Il cilindro e' su ordinazione, contattaci per conoscere la disponibilita'!!!

DRIVER: Mauropapa' (Italy)

ENGINE: M1X 172cc, Pwk 30mm. carburetor, reed valve intake, Vespatronic ignition and Quattrini exhaust "

mauro1le8.jpg

mauro2td3.jpg

Geschrieben
Soviel ich weiß hat der Italiener der dieses Jahr mit nem M1X die ESC in der 177er Klasse gewonnen hat (und schnellste Largframe insgesamt war!) das mit nem Drehschiebermotor gemacht: der konnte zwar zugegebermaßen auch sehr gut fahren aber auf den Geraden hat man auch gesehen das der Motor auch mehr Druck hatte als die Motoren seiner mit Polini und Malossi bestückten Konkurenten: auch einige Fahrer der offenen Klasse (über 200ccm) waren nicht schneller auf den Geraden und das trotz Membran... :-D

Das ist so alles nicht richtig! Bis auf die Tatsache dass der Mauro excellent fährt! Er war aber trotzdem nicht immer die schnellste LF! Schau dir mal die Rundenzeiten an! Die schnellste LF Zeit hat meistens nicht er gefahren... !!

Auch hat die Karre nicht mehr Druck als ein gut gemachter Polini. Und dass die 177er mindestens so gut gehen wie die 200er die in der ESC antreten ist auch nichts neues.

Auf der Geraden in DEG war Mauro übrigens auch nicht eine Spur schneller als ich, sonst hätte ich ihn zwei Kurven später auch nicht überholen können!

Stimmt - die braucht man nicht nur in der ESC sondern immer ! ABER: der Italiener ist ja da dieses Jahr das erste mal mitgefahren: er kannte also die Strecken nicht! Hat deinem Einwand zufolge aber scheinbar gleich ne bessere Übersetzung gewählt als die alten Hasen die die Strecke schon kannten...!? :-D Glaub/weiß das die ESC Fahrer übersetzungstechnisch alle mit recht gleichem Material unterwegs sind: in den Smallframe sowie in den Largframe Klassen sind bedingt durch die engen Kurse mit kurzen Geraden auch kurze Übersetzungen angesagt! :-D

Auch das ist Mumpitz! Es werden total unterschiedliche Getriebabstufungen in der Klasse 3 gefahren! da gibt es 80er 125er 200er und T5 Getriebe!

Welche Abstimmung die richtige ist, hängt vom Motor ab. Viele verbauen aber einfach was gerade da ist.

Und der älteste Hase von allen ist natürlich der Mauro selbst, auch wenn er zum ersten Mal in der ESC gefahren ist. Der Junge trainiert soviel auf Rundkursen wie kein anderer LF Fahrer,

und das wohl schon seit Jahren! Ansonsten wäre er wohl kaum so unglaublich schnell und vor allem noch konstant.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

gibt's mittlerweile neue "Gerüchte" bzw. Fakten bezüglich des M1XL ????

Bei der Betrachtung des M1X fällt ja schon der geplante Membrandirekteinlass auf (analog zum M1 / M1L)!

Gruß Christoph

Bearbeitet von xcellerator
Geschrieben
Mein Bruder fährt 23/65 auf PX 125 Getriebe.

Das läuft prima und ist für den Alltag top.

Läuft prima, ist ein sehr dehnbarer Begriff. So prima wie ein Golf oder so prima-prima wie ein Ferra.... ?

Im Vergleich zu einem Malossi oder Polini, der Quattrini hat Kraft von unten, mag Drehzahlen, ist ein Dampfhammer......?

Geschrieben

Moin

Libo hier im Forum fährt ihn mit Langhub,membran,33er Pwk und Tff tröte,mit dem setup nenn ich das Teil echt nen Dampfhammer,zieht die 23/65 mit 125 Getriebe locker durch.

Würde sogar soweit gehen,dass er mit 24/63 auch noch zu Rande kommt.Mehr Infos gibt es sicher Ende des Winters von Libo selber,jetzt wird aber erstmal geschraubt!!!!

Bye Jochen

Geschrieben

Servus,

ja wie haan schon geschrieben hat fahre ich ihn mit 23/65 und muss sagen dass der Quattrini mit der Übersetzung echt ordentlich durchzieht.

Man kann im vierten aus der Ortschaft kommend den Gashahn aufreisen und er zieht ohne meckern durch und dreht schön hoch!

Selbst bergauf beschleunigt er im vierten noch bei Tempo 100.

Ob er die 24/63 ordentlich packt, glaub ich noch nicht ganz. Aber mal sehen was der Winter so bringt :-D

libo

Geschrieben
Moin

Libo hier im Forum fährt ihn mit Langhub,membran,33er Pwk und Tff tröte,mit dem setup nenn ich das Teil echt nen Dampfhammer,zieht die 23/65 mit 125 Getriebe locker durch.

Würde sogar soweit gehen,dass er mit 24/63 auch noch zu Rande kommt.Mehr Infos gibt es sicher Ende des Winters von Libo selber,jetzt wird aber erstmal geschraubt!!!!

Bye Jochen

Dein Setup dazu ? P&P oder irgendwelche Bearbeitungwen ?

Geschrieben
Dein Setup dazu ? P&P oder irgendwelche Bearbeitungwen ?

HÄÄÄHHH :-D ??????

Wieso mein Setup???

Ich habe doch geschrieben das Libo ihn so fährt wie von mir beschrieben,und wir werden diesen Winter sicher noch Hand bzw Fräser an seinem Motor anlegen!!!!

Oder nicht Libo??????? :-D

Zylinder ist Plug and Play,allerdings ne Kodi Fudi Kombination wegen 60mm Hub,die habe ich aber nicht mehr in Erinnerung!!!

Hat auf jedenfall ganz zahme Steuerzeiten!!!

Bye Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

Auf Seite 11 steht mein Setup mit kleinem Leistungsdiagramm. :-D

Auf dem Motorblock wurde vorher ein Polini Langhuber gefahren mit angepassten Überströmern.

Der M1X wurde bis jetzt nur gesteckt, alles plug and play.

@haan: Auf jeden Fall, nach dem lackieren wird nur noch gefahren, nicht mehr geschraubt... hoff ich doch

Bearbeitet von libo
Geschrieben

Wie passt das den am Block mit den Überströmern. Vielleicht hast Du da noch eine Dichtung vom 177 u.172 und kannst die mal übereinander legen?

Auf Seite 11 steht mein Setup mit kleinem Leistungsdiagramm. :-D

Auf dem Motorblock wurde vorher ein Polini Langhuber gefahren mit angepassten Überströmern.

Der M1X wurde bis jetzt nur gesteckt, alles plug and play.

@haan: Auf jeden Fall, nach dem lackieren wird nur noch gefahren, nicht mehr geschraubt... hoff ich doch

Geschrieben

post-13997-1227445865_thumb.jpg

Ich hab mal die originale Quattrini Dichtung über die des bearbeiteten Polinis gezeichnet.

Die seitlichen Fenster des M1X sind wesentlich weiter nach unten zum Stehbolzen hin geöffnet. Es entsteht also

keine Kante in der Gemischströmung, im Gegensatz zum Boostport. Hier hab ich ein bisschen übertrieben und damals

die Öffnung erstmal ordentlich aufgefräst :-D

servus, libo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verwende mittlerweile bei den grimeca bremssattel immer die 20mm stahlbus schraube.  Bei mir ist letztes Jahr 2x ein System beim zusammen bauen undicht gewesen. Seither immer die längere schraube. 
    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung