Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

coole kurve :thumbsdown:

so sollte es bei mir eigentlich auch aussehen, hat aber irgendwie nicht geklappt :crybaby:

gib mal bitte noch ein paar weitere infos zum motor!

Geschrieben (bearbeitet)

Setup: 125er PX alt Block ( VNL3M)

PX alt Getriebe

22/65

Quattrini M1X, 182/128/27VA

Überströmer im Block angepasst

Drehschiebereinlass 110/70

200er 60mm Lippe für 125er Block angepasst

5mm Spacer, Kodi 1,3

QK 1,3

30er Oko mit ScootRS Stutzen

HD 135,ND 42,2.Clip von oben

pep 2.0

:thumbsdown: siehe seine Signatur

Bearbeitet von MilitaeryPolice
Geschrieben

ich bin halt schon ziemlich alt und da ist das mit dem schauen und lesen nicht mehr so einfach :thumbsdown:

aber warum wiederholst du denn das ganze setup obwohl es doch in der signatur steht? :crybaby:

Geschrieben

das ding ist bestimmt sau geil im altag zu fahren :thumbsdown:

Is richtig geil zu fahren ;-)

Vor allem aber leise :crybaby:

Und man sieht dass mit dem oft verrissenem pep 2.0 doch ganz gut was gehen kann.

Kann man ganz gut mit den "großen" Mopeds mit fahren..

Quattrini is geil :crybaby:

LG SKE

Geschrieben

Moin zusammen.

Kann mir hier mal jemand sagen, welche Chancen bestehen, einen M1xL auf einer PX80 alt eintragen zu lassen?

Danke schon mal

Cheers Vestax

Geschrieben

Moin zusammen.

Kann mir hier mal jemand sagen, welche Chancen bestehen, einen M1xL auf einer PX80 alt eintragen zu lassen?

Danke schon mal

Cheers Vestax

PX alt is älter als ´84, also kein Problem...

Geschrieben

Super, vielen Dank für die Auskunft. Ist meine erste Largeframe und beim M1L-Eintrag für meine Smallframe gabs damals auch ziemlichen Stress.

Hat denn hier jemand eine Leistungskurve von einem M1XL rumfliegen? Bevorzugt mit 32er Koso-Vergaser! ;)

Geschrieben

Der M1X kann echt gefallen. Nur mal testweise ohne jegliche Anpassungen auf den 177er Polinimotor (60er Welle/Atompuff) geschraubt und auch wenn die Steuerzeiten (ca. 187/123) nicht wirklich gepasst haben, sieht das schon ganz nett aus. Blaue Kurve... :crybaby:

Inzwischen ist das Motorgehäuse für den M1X fertig gefräst und fast alle Teile zusammen, mal schauen was da mit bösen Steuerzeiten, 62er Welle und M1X-Auspuff rumkommt :thumbsdown:

post-2123-1272914956,85_thumb.jpg

Geschrieben

der m1x ist von seinem layout für hohe steuerzeiten und drehzahlen ausgelegt und da geht dann wirklich die post ab!

würde es aber für den strassenbetrieb nicht so übertreiben, da es mehr als stressig zu fahren wird!

mein atomdremo sollte hoffentlich auch die nächste woche mal kommen und dann bin ich mal gespannt wie die geschichte sich zum jetzigen rz verhält :thumbsdown:

Geschrieben

Mal zur Abwechslung ne Anfängerfrage :thumbsdown:

Wollte gerade meinen M1X verbauen und steh grad ein wenig auf dem Schlauch bezüglich der Einbaurichtung des Kolbens.

Das A auf dem Kolbendach sollte doch Richtung Auslass zeigen???

Entweder steh ich grad total aufm Schlauch oder mein Kolben ist falsch gekennzeichnet...

Ein paar Bilder von Kolben & Zylinder sollten bei der Analyse helfen.

post-35158-1273160544,5_thumb.jpg

post-35158-1273160557,28_thumb.jpg

Kolben im Zylinder mit dem A zum Auslass

post-35158-1273160591,39_thumb.jpg

post-35158-1273160600_thumb.jpg

Jetzt mal mit dem A Richtung Überströmer, damit das Fenster auch über den Boosport läuft.

Ist das nicht Sinn und Zweck des Fensters im Kolben? :crybaby:

post-35158-1273160605,69_thumb.jpg

Steinigt mich bitte nicht wenn ich grad totalen Quatsch frage.

Danke für eure Hilfe!!!

Gruß,

Andy

Geschrieben (bearbeitet)

ganz einfach, das kolbenfenster darf NICHT zum auslass zeigen.

das A kennzeichnet das kolbenmass, nicht die einbaurichtung.

genau das fenster im kolben versorgt den boostport

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

der m1x ist von seinem layout für hohe steuerzeiten und drehzahlen ausgelegt und da geht dann wirklich die post ab!

würde es aber für den strassenbetrieb nicht so übertreiben, da es mehr als stressig zu fahren wird!

Das kann ich jetzt auch bestätigen, hab jetzt meine Zeiten auf 190/130 gefräst und mit dem Bullet ist das schon mehr als Strässig zu Fahren.

Schiebt jetzt auf einen Schlag Brutal vorwärts und steigt auch ungewolt im 1.Gang...

Mein Problem ist jetzt das ich das so krass gar nicht wollte, zumindest nicht so eintönig, den im unteren bereich ist jetzt Tote Hose.

Und wie immer im 3.Gang ( :thumbsdown: hab nur 3.) ein riesen Reso Loch, jetzt sogar bei leichten Bergauf fahrten...

So was kann ich da machen um mehr Durchzug von unten raus zu bekommen ?

Gibts nen anderen RAP der das richten kann, wie ist der M1X-RAP so ?

Oder/und doch lieber die Zeiten ändern ?

Spiele seit heute auch mit dem gedanken einen 4-Gang GS Motor einzubauen !?

Würde eben gerne einen sehr Starken Touren Motor mit Konstanter Leistungs entfaltung und gutem Ganganschluss haben...

Wie ist das bei euren PX'n so ?

Geschrieben

Das kann ich jetzt auch bestätigen, hab jetzt meine Zeiten auf 190/130 gefräst und mit dem Bullet ist das schon mehr als Strässig zu Fahren.

Schiebt jetzt auf einen Schlag Brutal vorwärts und steigt auch ungewolt im 1.Gang...

Mein Problem ist jetzt das ich das so krass gar nicht wollte, zumindest nicht so eintönig, den im unteren bereich ist jetzt Tote Hose.

Und wie immer im 3.Gang ( :thumbsdown: hab nur 3.) ein riesen Reso Loch, jetzt sogar bei leichten Bergauf fahrten...

So was kann ich da machen um mehr Durchzug von unten raus zu bekommen ?

Gibts nen anderen RAP der das richten kann, wie ist der M1X-RAP so ?

Oder/und doch lieber die Zeiten ändern ?

Spiele seit heute auch mit dem gedanken einen 4-Gang GS Motor einzubauen !?

Würde eben gerne einen sehr Starken Touren Motor mit Konstanter Leistungs entfaltung und gutem Ganganschluss haben...

Wie ist das bei euren PX'n so ?

bullet runter schmeißen :crybaby:

steuerzeiten passen eh nicht und zum touren ist das der absolut falsche auspuff!!!

würde da einfach mal einen umgeschweißten t5 probieren, könnte mir gut vorstellen das die geschichte dann ordentlich schiebt.

spitzenleistung geht natürlich flöten, aber dafür solltest du ein nett zu fahrendes und mit gutem band ausgestattetes motörchen bekommen.

mit der originalauslaßform des m1x sollte mit resoanlage eigentlich immer ein schlagartig und recht fieser resoanstieg anstehen, mit einer nichtresoanlage wird es wesentlich humaner und vom band breiter :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Weiß ja nicht was die High end Quattrini Fräser dazu sagen, aber ich sag mal es wird schwer mit den Steuerzeiten einen Tourenmotor mit dem M1X zu bekommen.

Egal welcher Rap..den Schub bei ca 4500-5500 kriegst nicht mehr hin.

Hab mich auch lange damit gespielt, am Ende wars das Setup in meiner Signatur.

Hab zwar ein paar PS liegen lassen, dafür macht er jetzt überall Spass.

Zwei Seiten vorher ein GSF Dyno Diagramm..

LG SKE

edith: PXler war schneller, sagt aber im Prinzip das gleiche :thumbsdown:

Bearbeitet von ske1406
Geschrieben

bullet runter schmeißen :thumbsdown:

steuerzeiten passen eh nicht und zum touren ist das der absolut falsche auspuff!!!

würde da einfach mal einen umgeschweißten t5 probieren, könnte mir gut vorstellen das die geschichte dann ordentlich schiebt.

spitzenleistung geht natürlich flöten, aber dafür solltest du ein nett zu fahrendes und mit gutem band ausgestattetes motörchen bekommen.

mit der originalauslaßform des m1x sollte mit resoanlage eigentlich immer ein schlagartig und recht fieser resoanstieg anstehen, mit einer nichtresoanlage wird es wesentlich humaner und vom band breiter :crybaby:

Komisch, an nen T5 Pot hab ich vorhin auch gedacht, mal einfach ne ganz andere richtung einschlagen...

Da kann ich mir bestimmt einen Borgen, aber was sind dann sinvolle zeiten für den ?

Geschrieben

Das müssen viele erst mal noch kapieren! bloß weil ein auspuff mit der Angabe "für hohes Drehmoment" verkauft wird, ist das noch lange kein tourenauspuff!

Meistens drücken die dinger halt bei um die 6000 bis 6500 mal kurz brutal viel drehmoment weg. vorher und nachher ist aber tote hose.

Geschrieben

Das müssen viele erst mal noch kapieren! bloß weil ein auspuff mit der Angabe "für hohes Drehmoment" verkauft wird, ist das noch lange kein tourenauspuff!

Meistens drücken die dinger halt bei um die 6000 bis 6500 mal kurz brutal viel drehmoment weg. vorher und nachher ist aber tote hose.

Ne ne, das war mir schon bewust das ich in die richtung gegangen bin, man muss ja schließlich auch erfahrung sammeln :thumbsdown:

Geschrieben

Komisch, an nen T5 Pot hab ich vorhin auch gedacht, mal einfach ne ganz andere richtung einschlagen...

Da kann ich mir bestimmt einen Borgen, aber was sind dann sinvolle zeiten für den ?

würd es halt erst mal so probieren, ändern kannst du immer noch was, obwohl das jetzt nicht mehr so einfach wird von den 30° vorauslaß wegzukommen :thumbsdown:

Das müssen viele erst mal noch kapieren! bloß weil ein auspuff mit der Angabe "für hohes Drehmoment" verkauft wird, ist das noch lange kein tourenauspuff!

Meistens drücken die dinger halt bei um die 6000 bis 6500 mal kurz brutal viel drehmoment weg. vorher und nachher ist aber tote hose.

mein reden :crybaby:

wenn hier einige mal von ihrem sturen spitzenleistungskurvenprollgedanken weggehen würden, dann würd es viel mehr schnelle und haltbare tourer geben.

bei mir sieht es natürlich anders aus, ich will spitzenleistung produzieren und das auf biegen und brechen :crybaby:

Geschrieben

Ne ne, das war mir schon bewust das ich in die richtung gegangen bin, man muss ja schließlich auch erfahrung sammeln :crybaby:

Hab ich auch gemacht :thumbsdown:

Jetzt liegt der 370.- NSR M1X bei mir in der Werkstatt und der Pep 2.0 macht es gut...

Allerdings sind meine Zeiten noch etwas niedriger..

LG SKE

Geschrieben (bearbeitet)

würd es halt erst mal so probieren, ändern kannst du immer noch was, obwohl das jetzt nicht mehr so einfach wird von den 30° vorauslaß wegzukommen :thumbsdown:

Äh ? Genau, da gibts ja kein zurück mehr von den 190°(außer Schweißen...), kann dann nur die ÜS kleiner machen, Dichtung weg oder Abdrehen.

Aber das bring dann auch kein anderen VA, kann man die ÜS nicht entsprechend hoch fräßen und den Zylinder dann Tiefer setzen um auf weniger VA zu kommen ???

Bearbeitet von VbTuning

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung