Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Flansch:

habe mir gedacht, da der M1X sowieso einen Schraubflansch hat, den originalen Alustutzen zu entfernen und nen Stahlflansch zu nehmen. Nach Rücksprache mit dem Jensilein hatte ich mich dann für eine Vergrößerung des Stutzen entschieden. Der Rocco hat es bei sich ebenfalls gemacht und der Marco hat auf seiner HP bei dem Hornet Evo erwähnt, daß ein größerer Auslass auch nicht gerade verkehrt ist. Bin ich mal gespannt. Denke verschlimmbessern ist das nicht. Der 200er Flansch hat jetzt AØ 44,50 mm und IØ35 mm. Könnte theoretisch noch auf 39-40 mm gehen. Mal sehen, ich lasse es erstmal so:

msg-35251-0-34659700-1359100888_thumb.jpmsg-35251-0-03471500-1359100921_thumb.jpmsg-35251-0-99235100-1359100932_thumb.jpmsg-35251-0-16191200-1359101003_thumb.jpmsg-35251-0-62570700-1359100990_thumb.jpmsg-35251-0-20960800-1359100977_thumb.jpmsg-35251-0-45464100-1359100964_thumb.jpmsg-35251-0-37023900-1359100949_thumb.jpmsg-35251-0-73342200-1359101022_thumb.jpmsg-35251-0-09444500-1359101046_thumb.jpmsg-35251-0-97217500-1359101060_thumb.jpmsg-35251-0-70941100-1359101077_thumb.jpmsg-35251-0-83479900-1359101104_thumb.jp

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Knatt,i du fährst 22iger Kulu-tut das Not?

ja, war drinne und wird zunaechst mal wieder reingemacht. ob noetig nach dem aufbau wird sich zeigen, ist ja schnell gewechselt. mir hat er einen langen 3.. und extra kurzen 4 hingelegt - bei den gewuenschten steuerzeiten kann ich es mir durchaus vorstellen. ich mache den motor naechste woche fertig, dann weiss man mehr

Geschrieben

:-D So ein Vergnügen läßt sich der Knatti nehmen und dir den Zusammenbau überlassen?Das ist wie ne Braut aufreissen und sie dann zum Knallen(Ausdruck aus den 80igern)an nem Kumpel abgibt und dann wieder glücklich mit ihr nach Hause fährt..

  • Like 2
Geschrieben

ja, war drinne und wird zunaechst mal wieder reingemacht. ob noetig nach dem aufbau wird sich zeigen, ist ja schnell gewechselt. mir hat er einen langen 3.. und extra kurzen 4 hingelegt - bei den gewuenschten steuerzeiten kann ich es mir durchaus vorstellen. ich mache den motor naechste woche fertig, dann weiss man mehr

schon mal die kurven der 64er m1xen angeschaut?

ich glaub, da bedarf es, bei einem guten auspuff, kein 22radel und auch keinen kurzen 4.

:-D So ein Vergnügen läßt sich der Knatti nehmen und dir den Zusammenbau überlassen?Das ist wie ne Braut aufreissen und sie dann zum Knallen(Ausdruck aus den 80igern)an nem Kumpel abgibt und dann wieder glücklich mit ihr nach Hause fährt..

fremdaufbau geht für mich gar nicht, schon gar nicht bei einem solchen motorkonzept.

ich würds immer selber machen und zur not jemanden daneben stellen, der mir ratschläge geben könnte.

ich lass meine weiber auch nicht von anderen feucht lecken.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

schon mal die kurven der 64er m1xen angeschaut?

ich glaub, da bedarf es, bei einem guten auspuff, kein 22radel und auch keinen kurzen 4.

fremdaufbau geht für mich gar nicht, schon gar nicht bei einem solchen motorkonzept.

ich würds immer selber machen und zur not jemanden daneben stellen, der mir ratschläge geben könnte.

ich lass meine weiber auch nicht von anderen feucht lecken.

zu 1) bei aufbau "issa" dabei wenn er zeit hat, beim fräsen aber nicht, da brauche ich ruhe - ausserdem steht er bei mir im keller mit eingeknicktem hals wegn der deckenhöhe. der eigentliche grund ist aber eher, ich hab nicht immer bock nach der arbeit nochmal ein koffe mit werkzeug zu packen und dann nochmal nach gt zu eiern, meine zeit ist eh knapp und ich mache das just for fun und nicht für kohle.

zu 2 ) my other ride is his wife :-D - sie sagt er könne gut küssen, aber ich könnte so tolle sachen mit der zunge....

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Sagt mal gibts Bedenken wenn man das Kurbelgehäuse ausdrehen läßt?Zwecks Restmaterialstärke und Stabilität?

Ich schick dir heut Abend mal ein Bild von meinem Block.

Dann siehst du das da genug Platz bleibt.

Geschrieben

Ich schick dir heut Abend mal ein Bild von meinem Block.

Dann siehst du das da genug Platz bleibt.

wen es sich einrichten lässt mir auch BITTE /DANKE

Geschrieben

mit der 64er geht sich das noch definitiv mit der zentrierung aus.

bei der 66er aber nicht mehr, da fällt sie beim spindeln komplett weg.

Geschrieben

Ich habe wie bereits per PN geschildert die "alte" Version, bzw. eine von den früheren. Das ist eine 62er mit DRT Zapfen. Da passt das mit der Zentrierung locker. Die jetzigen haben einen Größeren Wangendurchmesser, wo es schon einmal eng werden kann.

(null)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe für meine 66er Welle die Zentrierung komplett geopfert. Da der hintere Passbolzen ja quasi jetzt einen Drehpunkt bildet hab ich mit einem Haarlineal die Zylinderdichtflache parallel eingestellt -> fertig. Hab da kein schlechtes Gewissen. Klar wäre ein zuvor neu gesetzter zweiter Passbolzen im oberen Bereich das Beste gewesen. Aber wie so oft kam der Fräßtermin überraschend schnell ;-) !

Wegen dem Abdichten, wir nehmen nur noch die Wacker Elastosil E 43 (transparent und dauerelastisch bei hohen Temperaturen) und keine Papierdichtung mehr. Spart u.a. das Geld für den Dichtsatz, und ohne dem Zentrierbund besteht sogar die Gefahr das es ein Dichtungspapier auf der schmalen Dichtfläche weg drückt.

Kurz, kein Zentrierbund finde ich überhaupt kein Problem!

"Alles kann, nichts muss ;-)!

So sieht mein Gehäuse aus vorbereitet für eine 66er Kingwelle!

post-40420-0-07972300-1360010245_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

heute noch mal die steuerzeiten bei meinem 66er vermessen lassen und mit 2,4mm kolbenüberstand waren es wohl mit der geposteten kurve

130,4/192.

da hat der alte mann wohl mal wieder schnell schnell gemacht.

ich glaub da geht noch was :-D

Geschrieben

die zentrierung ala king finde ich komplett ausreichend.

mein jetzt den stift in der dichtfläche

Das hab ich eben vergessen zum vorbereiten, finde ich auch die beste Lösung!

Geschrieben (bearbeitet)

bei der kingwelle werden ja sesi-muttern mitgeliefert - wellscheibe/sternscheibe für polrad/kulu wollte ich trotzdem verbauen oder werden die da weggelassen ?

beide schrauben mit um 60 nm ?

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

bei der kingwelle werden ja sesi-muttern mitgeliefert - wellscheibe/sternscheibe für polrad/kulu wollte ich trotzdem verbauen oder werden die da weggelassen ?

beide schrauben mit um 60 nm ?

Die Muttern sind nur dabei, falls der Käufer keine eigenen M12x1 her bekommt. Heisst nicht das diese verwendet werden müssen. Ist Quasi ein Geschenk.

Die Kupplungseite würde ich mit 80-90Nm anknallen.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung