Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

seit meinem letzten Beitrag ist es stetig weiter gegangen, anbei einige Bilder….

Kanäle finishen und die Motorhälften anpassen und weiter am Rahmen arbeiten

 

  • Steuerzeiten sind nun 130° und 188° geworden, ans Limit wollte ich nicht gehen. 
  • Pleuel von S&S mit 60 mm Hub und 110 mm Pleuellänge
  • BGM Membran mit MMW 2 Block
  • MMW Kupplung
  • Lusso Getriebe mit neuen Gangrädern
  • 6mm Fußdichtung (5,5 mm Aluspacer und und 0,5 Papier-Dichtung) 

Zerstörte Geräte:

  • 1x Proxxon Industriebohrmaschine und
  • 1x Flex Welle
  • 210 Schleiffröllchen und sonstige Aufsätze Schruppscheiben und Handschuhe

Nächste Entscheidung: passender Auspuff

 

 

 

 

 

 

 

 

Getriebe einbauen

 

 

 

 

 

 

 

 

Membran Ansaugstutzen zusammenbauen

 

 

 

Kupplung Montieren

 

 

 

Schaltraste - die Erfahrung der besonderen Art

Original (echt) aus den 90 ern, Nachbau Original (LML) für knapp 100€ und Nachbau für 20€ und eine weitere Nachbauvariante 

Nummer 1 neben der 90 er Jahre original Raste ist die für 20 Euro vom SCK, echt TOP Qualität im Gegensatz zur pseudo Originalen für 100€

 

 

 

Montage

 

 

 

Anfertigung von "Beilagscheiben" da zwischen Lager und Kolben ca. 2,3 mm Spiel vorhanden ist.

Cu Scheiben mit der Proton bearbeitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Montage Motor

 

 

 

 

 

 

 

 

Rahmendämmung gegen Lärm

 

post-31525-0-94776500-1383166469_thumb.j

post-31525-0-26700900-1383166478_thumb.j

post-31525-0-05703800-1383166486_thumb.j

post-31525-0-33729700-1383166494_thumb.j

post-31525-0-73659300-1383166502_thumb.j

post-31525-0-06372200-1383166505_thumb.j

post-31525-0-04257100-1383166513_thumb.j

post-31525-0-00628300-1383166523_thumb.j

post-31525-0-91238100-1383166530_thumb.j

post-31525-0-74354400-1383166532_thumb.j

post-31525-0-03601500-1383166605_thumb.j

post-31525-0-68675500-1383166613_thumb.j

post-31525-0-77174600-1383166615_thumb.j

post-31525-0-22633200-1383166625_thumb.j

post-31525-0-68449200-1383166633_thumb.j

post-31525-0-46688400-1383166642_thumb.j

post-31525-0-10862200-1383166644_thumb.j

post-31525-0-83325700-1383166653_thumb.j

post-31525-0-65211900-1383166655_thumb.j

post-31525-0-61159900-1383166657_thumb.j

post-31525-0-93523600-1383166680_thumb.j

post-31525-0-82686900-1383166682_thumb.j

post-31525-0-32962800-1383166684_thumb.j

post-31525-0-33626400-1383166692_thumb.j

post-31525-0-70762800-1383166700_thumb.j

post-31525-0-29193600-1383166708_thumb.j

post-31525-0-04657800-1383166710_thumb.j

post-31525-0-80398800-1383166711_thumb.j

post-31525-0-75860700-1383166713_thumb.j

post-31525-0-51334000-1383166721_thumb.j

post-31525-0-08663000-1383167893_thumb.j

Bearbeitet von v8beppi
  • Like 1
Geschrieben

sieht gut aus, aber hier passt doch was mit dem übergang nicht!

kann aber sein, dass ich das falsch sehe und eine brille brauche

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich nicht

post-31525-0-74659500-1383168843_thumb.j

post-31525-0-23321500-1383168849_thumb.j

post-31525-0-65903300-1383168851_thumb.j

post-31525-0-61829100-1383168853_thumb.j

 

die Übergänge haben keine Kante oder meinst du was anderes….

post-31525-0-55684900-1383168845_thumb.j

post-31525-0-27788100-1383168847_thumb.j

Bearbeitet von v8beppi
Geschrieben

für mich ist da eine riesen kante vom zylinder zum gehäuse zu sehen. wie gesagt, kann ich mich auch täuschen, oder die kante ist mit der fudi ausgeglichen

Geschrieben

Schräge IST vorhanden stimmt stört aber nicht und denke das meinst du auch nicht.

Kante wurde bereits weggemacht , ggf minimal noch vorhanden aber besser als auf Bild.

Oder meinst du noch was anderes ?

Merci und Grüße

Geschrieben

Servus Jürgen,

 

schaut sauber aus.

Ich bring am WE mal noch 2 NSR Anlagen mit nach München. Die kannst du dann gerne mal testen.

Bist du dieses WE am schrauben?
Grüße

Geschrieben

Saubere Arbeit!

Einzig das Dichtmassengepansche am Kopf passt nicht so recht zum schönen Rest ;)

Schleifen und gut is..

Das ist zart mit dem Finger aufgetragen :-)

Geschrieben

 

Zerstörte Geräte:

  • 1x Proxxon Industriebohrmaschine und
  • 1x Flex Welle
  • 210 Schleiffröllchen und sonstige Aufsätze Schruppscheiben und Handschuhe

Nächste Entscheidung: passender Auspuff

 

 

 

 

schick schick und sauber gearbeitet !

 

210 schleifröllchen war jetzt doch maßlos übertrieben, oder. ich geh da schon recht großzügig mit dem austauschen um, aber mehr als 20 für zylinder und gehäuse ist schon viel

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Habt Ihr eine Idee/Tip?

Ich habe die Vespatronic montiert und bin mir nicht sicher ob das bzgl. der Kabelführung richtig ist. Das Kabel geht streng zwischen der Grundplatte und dem Motor vorbei.
Anders würde es aber auch nicht gehen und die Kabel würden auch falsch raus stehen. Foto habe ich keines auf die schnelle gefunden.

 

Das die Schrift falsch steht ist dann wohl so.

Danke für den Hinweis.

 

post-31525-0-18184400-1383377256_thumb.j

post-31525-0-24140100-1383377266_thumb.j

post-31525-0-33375900-1383377277_thumb.j

 

Geschrieben

Der Rotz ist ja gar ned für unsere Kisten gebaut worden.Bei mir hats gereicht die Kabel etwas mit dem Fön warm zumachen. Vtronic aber gescheid einschleifen.Besonderen Wert auf die kleine Öffnung am Konus legen-da kannste schon mal 2-3mm hinterschleifen.

Wie kann man nur sein Gehäuse von aussen zu schleifen-ja ,gar noch zu polieren?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen hier mal ne echt blöde Frage am Rande.

 

Was habt ihr dnn für nen Spritverbrauch bei euren heissen Eisen.

 

Erstaunlicher weise liege ich bei ner netten Reisegeschwindigket von 100kmh bei ca 3,3-3,5 Liter und habe bei Vollgas auch kein klingeln.

 

Mein Spetzl mit seiner V50 und dem 125er Quattrini  liegt bei ca 9Liter

 

Ich war bei den Alp Days und wir sind einfach immer eine Strecke von 32km gefahren mit flotter fahrt hinterm Moped auf der Passstrasse

und das ganze mit ca nem 3/4 Tank

Bearbeitet von 155er
Geschrieben (bearbeitet)

mein Motor nimmt sich 4- 4,5 ltr bei ca 100 gemütliche und 6-7 ltr wenns rasant vorangeht (obwohl ich das noch nicht ausreichend ermitteln konnte bei vollgestopten Autobahnen oder rücksichtsloser Fahrweise von Bürgerdosen :sneaky:

Bearbeitet von Hugger
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Wie seht Ihr eigentlich die Tatsache das ich seitlichen Führungsscheiben am Lager kolbenbolzen verbaut habe?

Ich habe diese Art von Beilagscheiben bereits in einen Quattrini Roller verbaut und bin damit bereits über ca. 2.000 km ohne Probleme gefahren (ist nicht viel weiss ich auch :-) )

 

Variante 1: Stahlscheiben Im Durchmesser bearbeitet

 

 

Variante 2: Cu Dichtringe leicht bearbeitet

 

 

 

 

Es gibt zwei Meinungen dazu:

 

1)

Die Scheiben machen nichts. Die Belastung ist zu gering.

Der Bolzen bewegt sich nicht (oder wenig), die Scheiben halten nur das Lager in der Mitte. Das Pleuel reibt nicht da es nicht ansteht. Am Kolben ist Luft so das die Scheiben nur in der Translation (Auf und Ab-Bewegung ).

Im Pleuel sind auch seitliche Lager verbaut und die halten auch (wenn auch nicht identisches Material) 

 

2) 

Die Scheiben reiben sich auf und den Rest kann man sich dann selber ableiten….. Motorschaden oder defektes Kurbelgeäuse

 

 

Wie seht Ihr das?

ZoomButt.gif

 

ZoomButt.gif

 

ZoomButt.gif

 

post-31525-0-45947700-1383482605_thumb.j

post-31525-0-42600600-1383482618_thumb.j

post-31525-0-37657400-1383482649_thumb.j

post-31525-0-20264500-1383482667_thumb.j

post-31525-0-83451000-1383482693_thumb.j

post-31525-0-45341700-1383482710_thumb.j

post-31525-0-32121500-1383484084_thumb.j

post-31525-0-46983300-1383484091_thumb.j

post-31525-0-45250100-1383484097_thumb.j

post-31525-0-10609600-1383484104_thumb.j

Bearbeitet von v8beppi
Geschrieben

Obs die Beilagscheiben nun braucht weiß ich nicht,denke aber das wird nicht Schaden wenn sie doch verbaut sind.Hab auch welche drin.Ob der Kolben nun wandert ?Wird ja eigentlich durch die Zylinderwand geführt.

Zuwenig Spiel halte ich aber für Kontraproduktiv.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung