Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 14.3.2020 um 10:47 hat re904 folgendes von sich gegeben:

Ein kleiner Misserfolg, nachdem der Motor mit 120/175 gut lief habe ich den Auslass auf 178 hochgezogen. Rest ist gleich geblieben:

 

M1XVergleich.thumb.jpeg.ee8d6b11c47557ada5caa74b45fcc50b.jpeg

 

Bekomme ich wohl mit ein paar Versuchen mit der Zündung wieder hin, außerdem hatten vorgestern alle Motoren nicht den besten Tag auf der Rolle (keine Ahnung warum), insofern könnten die 0,8PS und 0,8NM, die fehlen Messtoleranz sein. Interessant ist allerdings, dass sich durch die veränderten Auslasszeiten nichts verschoben hat.

 

 

 

Braucht es da den 35er Vergaser, oder kommt man da auch mit 30er PHBH meinetwegen auch hin?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat schlueter folgendes von sich gegeben:

Ich bin den 30er PHBH einige 1000 km gefahren. Hatte nie Probleme mit der Spritzufuhr.


Die hatte er ja auch mit dem OKO 30er ....

Geschrieben

Hat mir jemand ne wurfbedüsung für den PHBh 30. M1x, 64er Welle, Auspuff ist pipedesign Charger und das ganze läuft über ne Vforce 

danke 

Geschrieben
vor 12 Stunden hat re904 folgendes von sich gegeben:

SIP Road XL bekomme ich auch für einen Test geliehen, der könnte mit den aktuellen Zeiten ganz gut laufen.

SBoxIII hätte ich noch hier liegen...

  • Like 1
Geschrieben

Hab heute mal Kolben und Zylinder vermessen.

Hat jetzt nach einigen tausend km schon ziemlich viel Spiel das ganze :-P.

Kolben 61,90

Zylinder 62,02

Welchen Kolben müsste ich jetzt nehmen? Ich finde nirgendwo Angaben zu den absoluten Maßen.

Strebe 0,05 mm Spiel an.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Casual folgendes von sich gegeben:

Welche Stärke haben denn die Kolbensicherungsringe beim M1X ? Bei mir fehlen die und muss ich somit neu ordern.

Habe den Ring gerade gemessen; 1mm

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Hab heute mal Kolben und Zylinder vermessen.

Hat jetzt nach einigen tausend km schon ziemlich viel Spiel das ganze :-P.

Kolben 61,90

Zylinder 62,02

Welchen Kolben müsste ich jetzt nehmen? Ich finde nirgendwo Angaben zu den absoluten Maßen.

Strebe 0,05 mm Spiel an.

 

Wie bzw womit hast du das ermittelt?

 

kommt mir iwie komisch vor dass da soviel Spiel entstehen bzw. Sein soll..

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
vor 2 Stunden hat polinist folgendes von sich gegeben:

 

Wie bzw womit hast du das ermittelt?

 

kommt mir iwie komisch vor dass da soviel Spiel entstehen bzw. Sein soll..

Kommt mir ja selber komisch vor, ist aber so. Gemessen mit Bübelmesschraube und Innenmesstaster. Vorher die Messschraube mit Endmaß gegengemessen.

Der Zylinder hatte aber einige leichte Klemmer, bin 2x mit der Hohnbürste durch im Laufe der 5 Jahre.

Außerdem hat der geschätzt zwischen 10 und 15 tsd km gelaufen.

 

Ich würde jetzt einfach mal einen B Kolben bestellen, da offensichtlich niemand die absoluten Maße kennt.

Geschrieben
vor 44 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Beim BGM Kolben sinds 1/100 je Buchstabenklasse. 

Denke das wird auch beim M1X so sein... 

Ist mir bekannt, nur welches Absolutmaß hat der A-Kolben?

Ich würde dann die Hundertstel hochsaklieren auf die benötigte Klasse.

Geschrieben
8 minutes ago, Hjey said:

Ist mir bekannt, nur welches Absolutmaß hat der A-Kolben?

Ich würde dann die Hundertstel hochsaklieren auf die benötigte Klasse.

Na dann schau doch mal auf Deinen Zylinder, wenn am Kolben nicht mehr lesbar. Wenn da der O-Kolben noch drin ist, weißt ja was für ein Kolben Du hast ;-)

Aber um Dein Spiel auszugleichen wird wohl eher kein Kolben funktionieren. Selbst wenn da ein 0er drin ist haste mit nem D ja gerade erst 4-Hundertstel... 

 

Al 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Na dann schau doch mal auf Deinen Zylinder, wenn am Kolben nicht mehr lesbar. Wenn da der O-Kolben noch drin ist, weißt ja was für ein Kolben Du hast ;-)

Aber um Dein Spiel auszugleichen wird wohl eher kein Kolben funktionieren. Selbst wenn da ein 0er drin ist haste mit nem D ja gerade erst 4-Hundertstel... 

 

Al 

Irgendwie drücke ich mich wohl nicht verständlich genug aus :???:.

Der original vorhandene Kolben war ein A Kolben. Ich vermute, dass der hohe Verschleiß im wesentlichen am Kolben stattgefunden hat. Ich brauche den Durchmesser eines unbenutzten A Kolbens um zu erkennen, welchen Ersatzkolben ich verwenden muss. Die Laufbahn hat 62,02, Ich möchte 5 Hundertstel Laufspiel haben ergo sollte der neue Kolben bei 61,97 liegen. Ich kann aber beim besten Willen nirgends rausfinden, ob das jetzt einem A, B oder C Kolben entspricht.

Wer kann helfen?

Geschrieben
vor 18 Minuten hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

Bestell doch mal alle 3 oder 4 und schick die die du nicht brauchst zurück ...

Ist für mich eher die letzte Option. Warum die Paketdienste bemühen, wenn es vielleicht auch jemand weiß.

 

Geschrieben

Gerade gemessen. Der neue B-Kolben hat 61,96. Japanische Messmethode (90° zur Koboachse am unteren Kolbenhemd).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde,

 

der M1X hat doch am Auslass bereits 2 Gewinde vorgesehen um ggf. den originalen Flansch abzutrennen und eine Flanschplatte anzuschrauben.

 

Kann mir jemand den Lochabstand sagen?

Bzw passt da die Variante vom M232/244 hinsichtlich des Lochabstands? https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+sip+quattrini+m_15066000

 

Hintergrund: meine alten 177er Zylinder und Auspuffanlagen habe ich bereits auf 200er Auslassflansch umgerüstet (mehr Querschnitt, usw....), und da könnte diese Kombination dann ganz gut passen.

 

Bearbeitet von RustRacer
Geschrieben
vor 2 Minuten hat RustRacer folgendes von sich gegeben:

Hallo Gemeinde,

 

der M1X hat doch am Auslass bereits 2 Gewinde vorgesehen um ggf. den originalen Flansch abzutrennen und eine Flanschplatte anzuschrauben.

 

Kann mir jemand den Lochabstand sagen?

Bzw passt da die Variante vom M232/244 hinsichtlich des Lochabstands? https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+sip+quattrini+m_15066000

 

 

 

Nein der wird nicht passen ist gibt einen extra für m1x von Schall und Rauch 

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich ist der hier der richtige

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+schall+und_15045120
 

aber ja nicht lieferbar..

 

aber du könntest alternativ @FOX Racing fragen :-)

 

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASM1X

 

Aber wo ich grad deinen Nachtrag sehe.. ich hatte auch mal einen 200er Flansch am M1X montiert, um nen 200er Mustang zu testen, also möglich ist es, ich weiß nur nicht mehr, welcher das war.

 

Lochabstand wär bei M1X 65mm

Bearbeitet von PXCop
  • Thanks 1
Geschrieben

die von Schall und Rauch sind ja für Standard PX125 Auspuffanlagen. Das passt (bei mir) nicht.

 

Meine 125er Auspüffe :D haben einen 200er Flansch dran. Den Außendurchmesser von ca. 44,7 (oder was auch immer ein 200er Zylinder hat) brauch ich halt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung