Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb SaltNPepper:

Hmm, bin ich der einzige der sich fragt was der Getriebeölstand mit dem M1X zu tun hat und du derjenige der den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden hat? 

Keine Ahnung. Musste erstmal zurück scrollen um Deinen Wink mit dem Zaunpfahl zu verstehen. :-D In einem „nur mal schnell Topic“ hab ich das tatsächlich als echte Frage gelesen :rotwerd:

 

Geschrieben (bearbeitet)

 Typisch GSF, aber lustig.

Despa hat doch schon alles perfekt beantwortet. Die Frage richtete sich an die, die wie ich es vorhabe, eben auch mehr Getriebeöle fahren und das eigentlich Motorgehäuseunabhängig.

Obwohl das Malossi Gehäuse schon seine Eigenarten hat ^^>

Es gibt sehr wohl gute Gründe mehr Getriebeöl zu fahren, aber das wisst ihr ja sicherlich, auch warum und weshalb 😄

Danke aber für die vielen Tipps.

LG

 

Bearbeitet von Against All Odds
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

1000065250-01.thumb.jpeg.15fbb3b425ae9b6a5c40dcf8e0fe6c60.jpeg

So, ich bin nach 2 1/2 Monaten mit meinem Motorrad fertig geworden.Quattrini M1X auf Malossi V one, Drehschieberbasis mit Si 24/24 (angepasste Schwimmerkammer und DRT, sowie alles auf 3mm aufgebohrt) und Langhubwelle 60mm, 105er Pleul. Auspuff SR3.

Gänge: 57, 42, 38, 36.

Vorgelegen: 12, 13, 17, 21.

Primär: 68

Kupplung: 22

Vergaser: BE3 mit 138HD

ND 160/60 und Leerlauf Gemischschraube 3 1/2 Umdrehungen draussen. Eine 160/62 ND wäre vermutlich besser. Ich teste noch.

Polini Venturi und Airbox.

Zündzeitpunkt 19°

Fussdichtung ca 0,3mm. Kopfdichtung 1mm. Quetschkante 1,2mm.

Ziel war ein Konzept mit Bums und Drehmoment in normalen Drehzahlbereichen, eben ein Tourenmotor der hält und gute Fahreigenschaften (dazu auch voll einstellbares Fahrwerk, sowie spezielle Fahrwerkgummis,denn ich möchte keine Wankbewegungen bei Schaltvorgängen oder in Kurven, dafür eine saubere und gut abzustimmende Straßenlage. Eine vernünftige und gut funktionierende Schaltraste hab ich auch noch verbaut, KR)

Herausgekommen ist ein Motor mit der Charakteristik eines Elektromotores ^^.

Max. 19Nm ideal verteilt, schön für die Tour. Nichts zum angeben, aber dafür solide und fahrbar. Die ca 17PS sind ein solides Nebenprodukt und da ist bestimmt noch das ein oder andere PS zu finden.

Das ganze passt auch ganz gut zu den vom Kollegen abtreter auf Seite 278 veröffentlichten Diagrammen. 

So wie ich ihn in der Garage stehend abgestimmt habe, so war er auch auf dem Prüfstand.

Dafür sehr gut, etwas zu fett noch. Bearbeitet hab ich nur den Übergang Vergaser/Wanne/Motorgehäuse.

Fussdichtung 0,3mm, Kopfdichtung 1mm, Quetschkante 1,2mm, Zündung auf ca. 19°

HD 138 und Nebendüse 160/58.

Venturi aus Alu von Poloni mit Polinideckel, kein Schlauch zum Rahmen, auch keinen Luftfilter.

Lüfterrad 2000g.

Tolles Tourensetup.

IMG_20240118_120754_HDR.thumb.jpg.e04fc4092993d860ae40ef5352833828.jpg

LG

1000059990-01.jpeg

IMG_20231201_081420_HDR.jpg

IMG_20231204_194410_HDR.jpg

IMG_20231210_184615_HDR.jpg

1000058879-01.jpeg

1000059706-01.jpeg

1000059190-01.jpeg

1000059353-01.jpeg

1000058788-01~2.jpeg

IMG_20231204_125352_HDR.jpg

1000059441-01.jpeg

1000059994-01.jpeg

 

1000063430-01.jpeg

1000063434-01.jpeg

 

1000060433-01.jpeg

Bearbeitet von Against All Odds
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kleine Rückmeldung:

Mittlerweile konnte ich den Motor schon fahren. Bums von Anfang an.

Ein sehr homogener Tourenmotor.

Kein Loch, zieht einfach nur durch, vom Start weg. Ganganschluss perfekt. Harmoniert einfach.

Langzeitqualität wird noch getestet. Wer einen sportlichen und seriösen Motor bauen möchte, den man auch eintragen lassen kann, der ist mit meinem Konzept gut bedient. Rennfetischisten wird er nicht befriedigen, obwohl die von mir erreichte Leistung schon sehr viel Spaß macht! Tourenfahrer wird mein Konzept aber begeistern. Ich denke dass es haltbar ist.

Es muss nicht immer auf letzter Rille sein. So macht es auch Spaß. Mir zumindest.

LG

B

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab heute Mal eine Messung gemacht mit meinem Setup. 

Mittlerweile habe ich auch den Schlauch zum Rahmen wieder verbaut, dadurch ist sie... leiser.

Quick & dirty 

Nicht schlecht für so ein mildes Setup mit SI 24/24

0-50km/h: 3,9s

0-80km/h: 9,0s

0-100km/h: 16,3s

1000072978-01.jpeg

 

1000072875-01.jpeg

Bearbeitet von Against All Odds
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich jetzt Mal so 500km gefahren bin und diese überwiegend mit zig verschiedenen Setups,  Mischrohren, Luftdüsen, Hauptdüsen, Gasschieber, sogar zwei unterschiedliche Bauarten von Venturis und mittlerweile auch Platz unterhalb des Vergasers für einen Luftstrom ohne Verlust gesorgt habe, bin ich final wie folgt unterwegs:

DRT Schwimmerkammerdeckel

160er Luftdüse

Be3

135 HD

Nebendüse 158/60

Leerlaugemischschraube bei 1 1/2

SIP Schieber 4.1

63 er Kupplungsritzel

Mit diesen Komponenten läuft sie schöne 115 laut gps, hat einen super Durchzug, superdirekte Gasannahme und in der Spielstraße ruckelt nichts (Einstellungssache und gewusst wie).

Si 24/24 richtig aufgebaut und abgestimmt, das läuft perfekt.

Ein Hoch auch auf die BGM Superstrong, die einfach extrem gut funktioniert.

 

Edith:

Mittlerweile BE2 mit 138HD und 160/60 ND. Geht gut und man ist auf der sicheren Seite der Macht

 

1713118803819.jpg

1000080964-02.jpeg

1000081330-01.jpeg

1000081332-01.jpeg

Bearbeitet von Against All Odds
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

 

habe kürzlich meinen Quattrini Motor von Ram Air auf Rahmensaugung mit Ansaugtrichtern unter der linken Backe umgebaut und merke nun, dass ich bis 1/4 Gas am viertakten bin. Darüber hinaus läuft der Motor gut.
Ich muss gestehen, dass ich die genaue Bedüsung des 33er PWK nicht im Kopf habe (ND sollte aber aus Erinnerung 45-50 sein). Sicher ist, dass ich ne CGL Nadel auf dem mittleren Clip drin habe. 

Passt die Nadel oder welche  Nadel sollte ich Erfahrungsgemäß nehmen? Könnte dann schon mal eine ordern. 

Edit: Setup 60 mm Welle, Vforce 3, 33er PWK, Newline, SZ 131/189.

Bearbeitet von Elbratte
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.7.2024 um 09:05 schrieb Elbratte:

Moin, 

 

habe kürzlich meinen Quattrini Motor von Ram Air auf Rahmensaugung mit Ansaugtrichtern unter der linken Backe umgebaut und merke nun, dass ich bis 1/4 Gas am viertakten bin. Darüber hinaus läuft der Motor gut.
Ich muss gestehen, dass ich die genaue Bedüsung des 33er PWK nicht im Kopf habe (ND sollte aber aus Erinnerung 45-50 sein). Sicher ist, dass ich ne CGL Nadel auf dem mittleren Clip drin habe. 

Passt die Nadel oder welche  Nadel sollte ich Erfahrungsgemäß nehmen? Könnte dann schon mal eine ordern. 

Edit: Setup 60 mm Welle, Vforce 3, 33er PWK, Newline, SZ 131/189.

lange nix dran gemacht, nun gehts weiter.
Ich starte hier noch mal den Versuch mit der Frage nach der Startbedüsung.


Kann jemand mit Tipps helfen?
Es geht mir hauptsächlich um die Nadel. Habe BGN, CGN, CGM hier. Verbaut ist zur Zeit ne CGL.


Danke 🙏 

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Elbratte:

lange nix dran gemacht, nun gehts weiter.
Ich starte hier noch mal den Versuch mit der Frage nach der Startbedüsung.


Kann jemand mit Tipps helfen?
Es geht mir hauptsächlich um die Nadel. Habe BGN, CGN, CGM hier. Verbaut ist zur Zeit ne CGL.


Danke 🙏 

 

Wenn sonst jeder Bereich passt, greif zur CGN

Geschrieben
Am 22.3.2025 um 13:08 schrieb vladi.76:

 

Wenn sonst jeder Bereich passt, greif zur CGN

Muss mal gucken. Hab den Auspuff noch gewickelt. Mal sehen wie sich das auswirkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

hab jetzt nach 3 Jahren meinen M1XL bearbeitet. Bis jetzt lief er sehr gut, aber wollte dann doch mal mehr. Ergebnis sieht gut aus, leider die Steuerzeiten nicht. Hab mich vermessen :-( .

Bin jetzt leider bei 122 ÜS / 193 Auslass. Ist das noch fahrbar?

Auspuff ist BigBoxSport (Hab noch nen Sip Performance als Alternative). Die Box  Sport soll ja hohe Steuerzeiten vertragen, aber 35° Vorauslass?

Restliches Setup: 80er Getriebe 23/65 Primär, 57er Welle, Keihin PWK 28er Vergaser, Fußdichtung 0,2 mm

 

Danke für Eure Antworten !

 

 

 

Bearbeitet von Schang
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Schang:

Hi,

 

hab jetzt nach 3 Jahren meinen M1XL bearbeitet. Bis jetzt lief er sehr gut, aber wollte dann doch mal mehr. Ergebnis sieht gut aus, leider die Steuerzeiten nicht. Hab mich vermessen :-( .

Bin jetzt leider bei 122 ÜS / 193 Auslass. Ist das noch fahrbar?

Auspuff ist BigBoxSport (Hab noch nen Sip Performance als Alternative). Die Box  Sport soll ja hohe Steuerzeiten vertragen, aber 35° Vorauslass?

Restliches Setup: 80er Getriebe 23/65 Primär, 57er Welle, Keihin PWK 28er Vergaser.

 

Danke für Eure Antworten !

Bau um auf 62mm Hub, dann solltest du wieder bei so rund 28° VA landen.

Geschrieben

Danke für die Antwort.

Ja, da hab ich ja echt mal Lust zu :-(. Für die 62ér Welle muss ich das Kurbelgehäuse auch bearbeiten... Was wäre das Ergebnis wenn ich mit 35 VA fahre? Die Übersetzung ist ja relativ klein....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Schang:

Danke für die Antwort.

Ja, da hab ich ja echt mal Lust zu :-(. Für die 62ér Welle muss ich das Kurbelgehäuse auch bearbeiten... Was wäre das Ergebnis wenn ich mit 35 VA fahre? Die Übersetzung ist ja relativ klein....

Probier es halt aus und berichte!

Meine Einschätzung: Bis 6000 nix, dann kurz huiiii, dann Schluss weil der kurze Drehschieber nix mehr liefert.

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Han.F:

Probier es halt aus und berichte!

Meine Einschätzung: Bis 6000 nix, dann kurz huiiii, dann Schluss weil der kurze Drehschieber nix mehr liefert.

Mach ich und werde berichten! Drehschieber ist keiner vorhanden, da Membramreinlass (Direkt gesaugte Version). Danke und Gruß!

Bearbeitet von Schang
Geschrieben

Wie Han.F schon geschrieben hat. Wird die Leistung bis 6000 eher mau sein. Ich habe beim M1X schon alles durch. Über 4 Saisonen über schärfer gemacht bis es keinen Spaß mehr gemacht hat.

Geschrieben

Ok, danke. Könnt Ihr mir erklären wie ich denn mit der 62 Welle wieder auf 28 ° VA komme? Wenn ich den Steuerzeitenrechner bei Race Base bemühe, komme ich auf 32 ° ja nach Wert AS / ÜS wenn ich die aktuellen Werte vergleiche (122/193 ;57mm Welle)

Und selber kriege ich das nicht in den Kopf.  Vom Prinzip habe ich verstanden das bei 62mm HUB und 110 Pleuel OT und UT sich um 2,5mm "erweitern" und ich je Grad 0,27mm Kolbenweg habe. Unterlegen müsste ich doch mit 5mm um auf die selbe QK zu kommen wie jetzt?

Aber ich kriege es im Kopf nicht hin dann die Steuerzeiten neu einzuschätzen.

Viele Grüße

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Schang:

Ok, danke. Könnt Ihr mir erklären wie ich denn mit der 62 Welle wieder auf 28 ° VA komme? Wenn ich den Steuerzeitenrechner bei Race Base bemühe, komme ich auf 32 ° ja nach Wert AS / ÜS wenn ich die aktuellen Werte vergleiche (122/193 ;57mm Welle)

Und selber kriege ich das nicht in den Kopf.  Vom Prinzip habe ich verstanden das bei 62mm HUB und 110 Pleuel OT und UT sich um 2,5mm "erweitern" und ich je Grad 0,27mm Kolbenweg habe. Unterlegen müsste ich doch mit 5mm um auf die selbe QK zu kommen wie jetzt?

Aber ich kriege es im Kopf nicht hin dann die Steuerzeiten neu einzuschätzen.

Viele Grüße

 

ich nehm immer den hier

https://www.geogebra.org/m/E5k9dR3D

damit kannst du spielen bis der Arzt kommt.

Aber wenns dich beruhigt komm ich mit deinen Werten auch auf 32VA und 2,5mm steht der KOlben oben raus. Ich was zu zweifeln dass das mit den Ringen klappt. Aber vielleicht kann der Hanf dir erklären wie er auf die Werte kommt.

Bearbeitet von Gaeskits
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gaeskits:

Aber vielleicht kann der Hanf dir erklären wie er auf die Werte kommt.

Kann er nicht, der hat sich gestern vertippt, sind 31,6VA bei 62mm:rotwerd:

 

Geschrieben

 

Alles klar und Danke für den Link. Beruhigt mich etwas, da ich dann wohl doch nicht ganz blöd bin. Hab mich damit schon abgefunden nen neuen Zylinder zu kaufen falls das tatsächlich keinen Spaß mehr macht.

Was mich hoffen lässt: das 80er Getriebe und:

 

Ich habe als, ich meinen Fehler bemerkt habe, den Auslass so gelassen wie er war. Ich habe keine gerade Kante oben, sondern, wenn der Auslass öffnet ist das erste Stück nicht breiter als 1 cm.

Das war vorher definitiv breiter. Nun meine Theorie: Die Auslasszeit müsste dann doch eigentlich kürzer sein weil die volle Breite kommt erst 1-2 Grad später. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

 

Was ich mir noch überlegt habe: Was ist wenn ich die Überströmer höher Fräse ? Dann sind die früher (und länger offen) somit habe ich ne längere Überstromzeit und den VA wieder kleiner.

Oder denke ich auch hier falsch?

 

Keine Ahnung ob ich das genau hinkriege, aber viel zu verlieren habe ich sowieso (wahrscheinlich) nicht. 

 

Viele Grüße

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Humma Kavula:

Überströmer im Zylinder hoch fräsen ist halt Königsklasse, weil man da mit einem minimal anderen Winkel einiges versauen kann... 

 

Ja ok, aber ich hab schon einiges versaut :-) Was meinst du mit "minimal anderen Winkel" genau. Also anders zu was? Wenn die 6 Ports untereinander in einem anderen Winkel öffnen? Ja, ganz genau werde ich das sicher nicht hinkriegen, aber die ÜS Zeit verlängert sich insgesamt, was ich ja möchte.

 

Gruß

Bearbeitet von Schang
Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.3.2025 um 18:16 schrieb Schang:

Hi,

 

hab jetzt nach 3 Jahren meinen M1XL bearbeitet. Bis jetzt lief er sehr gut, aber wollte dann doch mal mehr. Ergebnis sieht gut aus, leider die Steuerzeiten nicht. Hab mich vermessen :-( .

Bin jetzt leider bei 122 ÜS / 193 Auslass. Ist das noch fahrbar?

Auspuff ist BigBoxSport (Hab noch nen Sip Performance als Alternative). Die Box  Sport soll ja hohe Steuerzeiten vertragen, aber 35° Vorauslass?

Restliches Setup: 80er Getriebe 23/65 Primär, 57er Welle, Keihin PWK 28er Vergaser, Fußdichtung 0,2 mm

 

Danke für Eure Antworten !

 

 

 

 

Hi,

 

wie hier schon erwähnt wurde, kannst du den VA mit einer längeren Welle wieder einfangen.

 

z.B. mit einer 62/110 mm Kurbelwelle.

image.thumb.png.0745d1a144f3570edfb95a6a5c1a8f46.png

 

oder mit einer 64/110 mm Kurbelwelle

image.thumb.png.79a6da1efc303c0d46e60384d681b67c.png

 

 

Je nach Geschmack kann das beides sehr gut laufen und ich hätte mit beiden Varianten keine Bauchschmerzen.

 

Wie du weiter schon erwähnt hast, gibt es noch die Möglichkeit die Überströmer entsprechen hoch zu fräsen, dies hat der gute Powolotti schon öffter, im Auftrag, erfolgreich durchgeführt.

 

Gruß

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Uriel:

 

Hi,

 

wie hier schon erwähnt wurde, kannst du den VA mit einer längeren Welle wieder einfangen.

 

z.B. mit einer 62/110 mm Kurbelwelle.

image.thumb.png.0745d1a144f3570edfb95a6a5c1a8f46.png

 

oder mit einer 64/110 mm Kurbelwelle

image.thumb.png.79a6da1efc303c0d46e60384d681b67c.png

 

 

Je nach Geschmack kann das beides sehr gut laufen und ich hätte mit beiden Varianten keine Bauchschmerzen.

 

Wie du weiter schon erwähnt hast, gibt es noch die Möglichkeit die Überströmer entsprechen hoch zu fräsen, dies hat der gute Powolotti schon öffter, im Auftrag, erfolgreich durchgeführt.

 

Gruß

 

Hallo,

 

danke für die Beispiele und den Rat. Dass ich den VA auf 32 - 32,5 mit einer 62ér runterbekomme habe ich auch rausgefunden. Ich habe aber zur Zeit echt keine Lust die neue Welle einzubauen, da ich das Motorgehäuse dann spindeln muss (auch wenn des wohl russisch geht).

Kostet mich dann am Ende kaum weniger als ein neuer m1xl bzw. ist die 62 er Kingwelle noch teurer. Da der Motor erst ca. 1500 km gelaufen hat, muss er auch erstmal nicht revidiert werden.

Für die Überströmer kontaktiere ich eventuell Powolotti. 

 

Ich bau den Motor später mal ein und fahre. Berichte dann.

 

Viele Grüße

 

 

 

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Schang:

 

Hallo,

 

danke für die Beispiele und den Rat. Dass ich den VA auf 32 - 32,5 mit einer 62ér runterbekomme habe ich auch rausgefunden. Ich habe aber zur Zeit echt keine Lust die neue Welle einzubauen, da ich das Motorgehäuse dann spindeln muss (auch wenn des wohl russisch geht).

Kostet mich dann am Ende kaum weniger als ein neuer m1xl bzw. ist die 62 er Kingwelle noch teurer. Da der Motor erst ca. 1500 km gelaufen hat, muss er auch erstmal nicht revidiert werden.

Für die Überströmer kontaktiere ich eventuell Powolotti. 

 

Ich bau den Motor später mal ein und fahre. Berichte dann.

 

Viele Grüße

 

 

 

 

plus dein kolben fährt oben raus +2,5  mm zu vorher.....ob da die Ringe noch in der Bahn sind???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung