Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

huhu:

 

für die die youtube-sachen gibt´s ein eigenes topic, wo man soviel ot-kram labern kann wie man möchte

 

 

 

hier ist M1x und das video ist noch nicht mal auf den m1x bezogen und bringt daher das ganz topic durcheinander - verstehe eh nicht, wie man sich über sowas aufregen kann

  • Like 1
Geschrieben

20ger is drin, sitzt, passt, wackelt und hat luft. .. Svens Kiste läuft sauber, kanns bezeugen.

 

Erinnert mich irgendwie an den Spruch:

 

"Ich habe es geschafft, weil mir keiner gesagt hatte, dass es unmöglich ist" :)

bitte mal ab #12988 mitlesen und Gedanken machen ob hier Alteingesessene evtl nicht doch Recht haben

http://www.germanscooterforum.de/topic/5664-ubel-zugerichtete-teile/page-650

Geschrieben

Kenne wen, der hat irgendwie nen 23er auf 68 gequetscht!

Lief auch...

KURZ!!! :D

Geschrieben

Kenne wen, der hat irgendwie nen 23er auf 68 gequetscht!

Lief auch...

Ich Fahr sogar 67/23 (DRT). ;-)

Lg Ske

KURZ!!! :D

In dem fall war es aber kein DRT ;)

Geschrieben

Kenne wen, der hat irgendwie nen 23er auf 68 gequetscht!

Lief auch...

KURZ!!! :D

 

welecher kulu-typ ?

 

ich hatte den fall ganz aktuell vor gut 7 wochen:  bei cosakulu ( im vorliegenden fall bgm  . cnc ) geht das def. nicht - px alt möglicherweise, habe ich aber noch nicht getestet.

 

frag mal den wallace hier aus dem forum - der wird es bestätigen

 

ich hatte ihm meine hilfe bei seinem  lf-motor angeboten. wir haben dann bei mir seinen motor zusammengesetzt bzw. wollten es zumindest.

beim  gebrauchtkauf des kompletten tannebaum´s inkl. primärrad hat er nicht gesehen/übersehen, dass er einen von einer cosa erwischt hat, also 67 zähne - die kulu lies sich nur sehr sehr schwer auf die kw schieben und beim drehen lief die sache dermaßen schwergängig, dass ich schon an meinen eigenen halbwegs fundierten lf-kenntnissen zweifelte.

 

als ich ihm dann fragt habe, wieviel zähne die primär hat, sagte er 65 - nach dem zählen waren es dann doch leider 67. darauf hin mussten wir die sache leider um gute  2 wochen verschieben und er ist an diesem tage über 300 km umsonst zu mir gefahren. ich hätte ihm zwar gerne mit einem 20´iger oder 21 ´iger kulu-ritzel ausgeholfen, aber das wäre für den 221´er keine gute kombi gewesen.

Geschrieben

Ok, ich hab eure Ratschläge wahrgenommen und hab das 22iger wieder eingebaut.

Doch was mich sehr interessieren würde ist, hatte schon jemand wirklich einen Getriebeschaden wegen der Kombi 20/65 ?

Geschrieben

mir ist durch die kombi kein schaden bekannt, aber nur weil es so wohl auch keiner verbaut hat. hast du dir mal die zahnflanken überdeckung bei der kombi angeschaut?

geht halt gar nicht!!!!

Geschrieben
Kenne wen, der hat irgendwie nen 23er auf 68 gequetscht!Lief auch...KURZ!!! :D
welecher kulu-typ ? ich hatte den fall ganz aktuell vor gut 7 wochen: bei cosakulu ( im vorliegenden fall bgm . cnc ) geht das def. nicht - px alt möglicherweise, habe ich aber noch nicht getestet. frag mal den wallace hier aus dem forum - der wird es bestätigen ich hatte ihm meine hilfe bei seinem lf-motor angeboten. wir haben dann bei mir seinen motor zusammengesetzt bzw. wollten es zumindest.beim gebrauchtkauf des kompletten tannebaum´s inkl. primärrad hat er nicht gesehen/übersehen, dass er einen von einer cosa erwischt hat, also 67 zähne - die kulu lies sich nur sehr sehr schwer auf die kw schieben und beim drehen lief die sache dermaßen schwergängig, dass ich schon an meinen eigenen halbwegs fundierten lf-kenntnissen zweifelte. als ich ihm dann fragt habe, wieviel zähne die primär hat, sagte er 65 - nach dem zählen waren es dann doch leider 67. darauf hin mussten wir die sache leider um gute 2 wochen verschieben und er ist an diesem tage über 300 km umsonst zu mir gefahren. ich hätte ihm zwar gerne mit einem 20´iger oder 21 ´iger kulu-ritzel ausgeholfen, aber das wäre für den 221´er keine gute kombi gewesen.
Px alt (7 Federn)War halt eine SEHR kurzfristige Lösung... ;)Wenige Tage später lautres Heulen der Paarung und mit extremen Pitting der Flanken.
Geschrieben

heute die BGM super strong verbaut und Probe gefahren.

Was man gleich hörte, es rasselt und scheppert weniger.

 

Ich hab auch gleich mal am Gashahn gedreht und hätte ich keine Ohren würde ich bis zum Hinterkopf lächeln, das Ding hat, finde ich, nen schönen Ganganschluß die Tachonadel stand bei Zeiten irgendwo bei 6-7 Uhr. Mir war aber dann die Autobahn zuvoll und das Ansauggeräusch hörte man wahrscheinlich bis zum Dom.

Mein Schädel dröhnt jetzt noch.

 

Super Zylinder dieser Quattrini...mit dem passenden Setup mehr als Spassgerät.

 

bin gespannt was die Karre auf der Rolle drückt.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin!

War heute mit meinem M1X auf der Rolle.

Folgendes habe ich verbaut:

M1X Steuerzeiten E 130 A 195 VA 32, 5

Mikuni TM 35 Nadel 2 Clips von oben, HD 300, ND22, 5

110er Glickenwelle 60mm Hub

MRP Membranansauger

RD 350 Membrane (original Yamaha)

RZ Right Mark II

Kupplung 21 Zähne

Hat 27, 1 PS gedrückt und 25Nm

Bearbeitet von staubi
  • Like 1
Geschrieben

Moin moin!

War heute mit meinem M1X auf der Rolle.

Folgendes habe ich verbaut:

M1X Steuerzeiten E 130 A 195 VA 32, 5

Mikuni TM 35 Nadel 2 Clips von oben, HD 300, ND22, 5

110er Glickenwelle

MRP Membranansauger

RD 350 Membrane (original Yamaha)

RZ Right Mark II

Kupplung 21 Zähne

Hat 27, 1 PS gedrückt und 25Nm

Was für ein Hub?

Geschrieben

Moin moin!

War heute mit meinem M1X auf der Rolle.

Folgendes habe ich verbaut:

M1X Steuerzeiten E 130 A 195 VA 32, 5

Mikuni TM 35 Nadel 2 Clips von oben, HD 300, ND22, 5

110er Glickenwelle 60mm Hub

MRP Membranansauger

RD 350 Membrane (original Yamaha)

RZ Right Mark II

Kupplung 21 Zähne

Hat 27, 1 PS gedrückt und 25Nm

und wie sieht das band aus?

recht schmal würde ich meinen, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich am Wochenende endlich mal Zeit hatte mein Hobel durch die Stadt und über Land zu scheuchen, wollte ich euch kurz mein Fazit mitteilen:

 

Den Ansaugschlauch habe ich wieder komplett rausgeschmissen. Obwohl es in meinen Augen ne schöne Lösung war so durch den Rahmen durch bis unter die linke Seitenhaube. Der Durchmesser passte auch perfekt auf den PWK 35 ohne irgendwelche Adapter zu verbauen. Aber mit dem Schlauch lief der Motor so was von beschissen! Da waren die 33 PS von letzter Saison krasser und vor allem besser zu fahren. 

 

Jetzt macht der Roller auch wieder schön Männchen im ersten und zweiten Gang, was vorher nicht der Fall war. Ich denke daran merkt man schon dass er wieder viel mehr Leistung hat als mit dem dösigen Schlauch...

 

Wenn man aus dem Stand aus Gas gibt und die Gänge mal schön ausdreht ist man ruck zuck auf +100 und bei ca. 120-130 Lusso km/h in den 4. schaltet kann man mit schönem Schub die Nadel weiter Richtung 0 drücken :-D  Auch in der Stadt lässt er sich gut fahren. Dahintuckern kein Problem. Bei Bedarf / Wunsch "Ali in seinem 3er" ne Lektion erteilen funktioniert auch wunderbar :-P Die Blicke von den PussyBikern waren auch nicht schlecht. Bis die ihren Haufen in Wallungen gebracht haben war ich schon ne Kreuzung weiter :whistling:  

 

Wo ich aber weiterhin noch Abstimmungsbedarf habe ist der Gaser. Wenn die Karre kalt ist und man tuckert gemütlich vor sich hin zieht er im 4. auch locker von 60 bis ü 100 durch. Wenn ich das dann aber mal machen möchte nach dem ich ihm die Sporen gegeben habe, dann fängt er bei ca. 90/95 das stottern an (ca. Halbgasstellung). Wenn ich dann Vollgas gebe ist meist das stottern weg, aber es dauert bis er die Leistung entfaltet. Teilweise ist es auch das klassische Problem: von ü 120 auf 100...90 runter und bei erneuten Gasgeben kommt nur Lärm aber keine Leistung.

 

Habe jetzt vor die ND mal ne Nr. höher (50) zu testen. Normal sagt mir mein Gefühl, dass er eigentlich zu fett läuft aber ich hatte damals in Marl auch erst die "Symtome" und Jens meinte es kann auch gut andersrum sein. ND nicht kleiner sondern größer versuchen. Durch den Umstieg auf die magere Nadel wollte ich die ND nicht auch noch kleiner machen. Das aktuelle Setup ist: HD 168 / ND 48 / Nadel BGP / Clip 2. von Oben / Schieber 6.

 

Was mir noch aufgefallen ist (was ich aber auf den extrem großen Auslass zurückführe) die höheren Abgastemperaturen. Der Fühler (lange Ausführung) sitzt ca. 10 cm vom Kolben entfernt. Ich habe beim cruisen Werte von ca. 480-580°. Wenn ich den die Gänge mal bis Anschlag ziehe liegen diese bei 620-680° :wacko:  Letzte Saison mit den kleineren Auslass und nur 8cm Entfernung des Fühlers lagen die Werte auch schon höher als bei den meisten anderen: bei ca. 620°. Habe das damals aber auf den kürzeren Abstand des Fühlers zum Kolben geschoben. Jetzt bin ich weitere 2 cm weg und habe eigentlich so um die 500° bei Vollgas gerechnet.

 

Was meint ihr zur Gasereinstellung und der Temp?

 

Gruß Philipp

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben (bearbeitet)

@Hugger. Mit einem Cosa Ansaugbalg und darauf einem PX Balg könntest du wahrscheinlich auch durch den Rahmen ansaugen...

 

Heute mal einwenig ausbrobiert mit dem von Brosi vorgeschlagenem Ansaugbalg

 

Variante 1

post-41610-0-17748900-1368028391_thumb.j

Marchald Luftfilter

Guter Luftdurchsatz, leiter laut

 

Variante 2

 

post-41610-0-71530600-1368028501_thumb.j

Cosaansaugb. mit RamAir

Guter Luftdurchsatz, im Teillastbereich fetter(klar)

wesentlich leiser

 

Variante 3

post-41610-0-34201000-1368028978_thumb.j

Cosaansaugb. mit Marchald Luftfilter

Guter Luftdurchsatz, gute Lautstärke, satter Durchzug beim Anfahren

 

Variante 4

post-41610-0-50770400-1368287382_thumb.j

Cosaansaugb. mit Nilfisk Flex-Schlauch

in den Rahmen

Teillast fetter, aber sauleise.

Werde umdüsen um zusehen wie es sich in der Stadt fahren läßt

Bearbeitet von Hugger
Geschrieben

Da ich am Wochenende endlich mal Zeit hatte mein Hobel durch die Stadt und über Land zu scheuchen, wollte ich euch kurz mein Fazit mitteilen:

 

Den Ansaugschlauch habe ich wieder komplett rausgeschmissen. Obwohl es in meinen Augen ne schöne Lösung war so durch den Rahmen durch bis unter die linke Seitenhaube. Der Durchmesser passte auch perfekt auf den PWK 35 ohne irgendwelche Adapter zu verbauen. Aber mit dem Schlauch lief der Motor so was von beschissen! Da waren die 33 PS von letzter Saison krasser und vor allem besser zu fahren. 

 

Jetzt macht der Roller auch wieder schön Männchen im ersten und zweiten Gang, was vorher nicht der Fall war. Ich denke daran merkt man schon dass er wieder viel mehr Leistung hat als mit dem dösigen Schlauch...

 

Wenn man aus dem Stand aus Gas gibt und die Gänge mal schön ausdreht ist man ruck zuck auf +100 und bei ca. 120-130 Lusso km/h in den 4. schaltet kann man mit schönem Schub die Nadel weiter Richtung 0 drücken :-D  Auch in der Stadt lässt er sich gut fahren. Dahintuckern kein Problem. Bei Bedarf / Wunsch "Ali in seinem 3er" ne Lektion erteilen funktioniert auch wunderbar :-P Die Blicke von den PussyBikern waren auch nicht schlecht. Bis die ihren Haufen in Wallungen gebracht haben war ich schon ne Kreuzung weiter :whistling:  

 

Wo ich aber weiterhin noch Abstimmungsbedarf habe ist der Gaser. Wenn die Karre kalt ist und man tuckert gemütlich vor sich hin zieht er im 4. auch locker von 60 bis ü 100 durch. Wenn ich das dann aber mal machen möchte nach dem ich ihm die Sporen gegeben habe, dann fängt er bei ca. 90/95 das stottern an (ca. Halbgasstellung). Wenn ich dann Vollgas gebe ist meist das stottern weg, aber es dauert bis er die Leistung entfaltet. Teilweise ist es auch das klassische Problem: von ü 120 auf 100...90 runter und bei erneuten Gasgeben kommt nur Lärm aber keine Leistung.

 

Habe jetzt vor die ND mal ne Nr. höher (50) zu testen. Normal sagt mir mein Gefühl, dass er eigentlich zu fett läuft aber ich hatte damals in Marl auch erst die "Symtome" und Jens meinte es kann auch gut andersrum sein. ND nicht kleiner sondern größer versuchen. Durch den Umstieg auf die magere Nadel wollte ich die ND nicht auch noch kleiner machen. Das aktuelle Setup ist: HD 168 / ND 48 / Nadel BGP / Clip 2. von Oben / Schieber 6.

 

Was mir noch aufgefallen ist (was ich aber auf den extrem großen Auslass zurückführe) die höheren Abgastemperaturen. Der Fühler (lange Ausführung) sitzt ca. 10 cm vom Kolben entfernt. Ich habe beim cruisen Werte von ca. 480-580°. Wenn ich den die Gänge mal bis Anschlag ziehe liegen diese bei 620-680° :wacko:  Letzte Saison mit den kleineren Auslass und nur 8cm Entfernung des Fühlers lagen die Werte auch schon höher als bei den meisten anderen: bei ca. 620°. Habe das damals aber auf den kürzeren Abstand des Fühlers zum Kolben geschoben. Jetzt bin ich weitere 2 cm weg und habe eigentlich so um die 500° bei Vollgas gerechnet.

 

Was meint ihr zur Gasereinstellung und der Temp?

 

Gruß Philipp

 

Fühler weiter weg vom Kolben = Wärmer, da weniger durch überspültes Frischgas gekühlt wird

Geschrieben

Habe jetzt innerhalb von zwei Abenden alle 267 Seiten durch, aber leider noch nichts passendes gefunden. Fährt hier jemand den M1X mit 60er Welle (105er) und Scorpion? Welche Steuerzeiten bieten sich da an? Der Scorpion mag ja einen niedrigen Vorauslass, aber mit 2mm Fudi bleibt da out of the box nur ein VA von knapp 23. Da muss man wohl doch noch an den Auslass ran, oder?

Geschrieben

Das du da nichts gefunden hast ist verwunderlich, da ich genau dieses setup Fahre und nicht gerade wenig hier präsent war/bin,... Look at my Signatur,....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung