Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

t5 ist wohl auch was in kürzer, oder?

keine ahnung ob fa oder fön.

hab selbst noch keinen kurzen 4. geschrottet bekommen und mir ist auch noch kein defekter bekannt geworden.

 

vielleicht sollte man sich nicht immer unnötig ins hemd machen

Geschrieben

gangräder

 

kennst du einen kurzen 4. für die kupplung?

 

kennst du ausser drt noch irgendwelche kaputten kurzen 4.?

 

ich nicht

Geschrieben

da es ja ne bgm kupplung ist und die, wie auf dem foto zusehen, ja komplett geliefert wurde, ist da natürlich das ritzel drauf, was bgm mitliefert

Geschrieben

boah...geschafft...alle 277 Seiten durch....

 

...

habe hier für mein nächstes Projekt nen M1X liegen, den ich auch sinnvoll nutzen möchte.

Ich habe ja nun einiges über wirklich Potente Motoren gelesen, allerdings sind die ja meist auf Membran und mit 'großem Hub'...also >60mm.

...

Ich möchte mir nen DS-Motor aufbauen. Basis ist ein PX150 Lusso Motor. Zylinder wie gesagt der M1X.

Ich wollte mir ne Pinasco LHW zulegen oder die Originalwelle zum Flexkiller schicken und das ganze mit nem SI24/26 bestücken. Wahlweise hätte ich noch einen TMX30 mit MRP Stutzen liegen.

Allerdings wäre der SI mein Favorit! Als Auspuffanlagen wäre noch ein Atom Drehmoment und ein Dolling vorhanden..... sowie diverse ältere Anlagen.

Das Getriebe würde ich so belassen, ggf nen kurzen vierten verbauen. Als Kupplung kommt ne BGM Superstrong in Betracht.

Ist das sinnvoll, oder 'Perlen vor die Säue geworfen'...

Ich weiß, die meisten finden den SI nicht gerade gut, aber ich setze ihn immer wieder gern bei Oldies ein....

 

MfG

Andi

Geschrieben

Atom und 24Si- lustig.

Der zieht dir schneller den Gaser leer wie du Blaubeerkuchen schreiben kannst.

Sicher ist der M1X ein prima Zylinder,aber ein Parma würds doch auch für den Oldi tun,Road drauf und du wirst auch mit den Si glücklich.

CNC Kulus sind auch immer meine erste Wahl aber brauchts das Wirklich?Wenn du keine Kulu hast und ein Neukauf sein muß-kein Thema.Aber haste ne Cosa, reicht die doch mit ein bischen Feder Tuning aus.

Geschrieben

heute mal die bgm eingebaut.

5 stärkere federn zusätzlich eingesetzt und mit 85nm angeballert.

 

leider passt die bgm auch nicht p&p wie ich feststellen mußte.

ölführung und hebel müssen nachgearbeitet werden.

hätte mal besser dem t5pien sein kupplungstopic lesen sollen :-D

  • Like 1
Geschrieben

Zur BGM Kupplung kann ich nur Gutes sage!!

Als ich vor ein paar Wochen die Frage stellte, welche Kupplung am besten wäre und die BGM infrage kam, habe ich sie auch mit 5l und 5XL Federn bestückt.

Trennt perfekt und ein durchrutschen scheint unmöglich und das alles für einen fairen Preis!!

Aber der tremel musste auch beim Einbau helfen

Geschrieben

ich denke auch, dass die bgm ziemlich gut ist und im preis-leistungsverhältnis auch unschlagbar.

bin aber davon ausgegangen, dass sie p&p passen würde.

hab ich aber wohl falsch im hinterkopf gehabt.

 

ach ja, gestern mal in den 35tm mikuni geschaut und da ist eine nadel verbaut mit 6....-.. verbaut.

muß ich mal etwas mit stahlwolle bearbeiten, damit ich die restlichen zahlen/buschstaben erkennen kann.

 

was richtig lustig ist, dass da eine 55er nebendüse drinn steckt, die wohl eher zu einem keihin gehört :-D

 

weiß jemand, ob man den mikuni komplett mit keihin düsen bestücken kann, so vom gewinde her jetzt?

wäre ziemlich lässig, da ich so 200 keihindüsen hier rumfliegen habe :-D

Geschrieben (bearbeitet)

vielleicht hilft's bissel  

http://www.germanscooterforum.de/topic/167433-setup-malossi-210-mit-mikuni-tmx-35/

 

NEUER TMX 35,  GRUNDAUSSTATTUNG bei Scooter Center !

 

Die TMX 35 funktionieren gut auf Vespa Largeframe und 180cc Automatik Motoren oberhalb von 25PS. Das Grundsetup passt hier meist bereits sehr gut.

Die Mikuni Vergaser reagieren auf feine Verschmutzungen des Kraftstoffes schnell mit einem überlaufen der Schwimmerkammer. Daher hier Idealerweise einen guten Kraftstofffilter verwenden.

  • Hauptdüse: 350
  • Leerlaufdüse: 20
  • Nadeldüse: fest
  • Düsennadel: 6EN11-53-3
  • Starterdüse: fest
  • Leerlaufluftschraube: 1,25 Umdrehung
  • Hauptluftdüse: fest
  • Gasschieber: 6,0
  • Nadelventil: 3,5
  • Schwimmerstand: 20mm
  • Chokebetätigung: links / Knopf
  • Standgasschraube: links
  • Luftschraube: links
  • Außendurchmesser vorne: 40mm
  • Außendurchmesser hinten: 62mm
  • Gesamtlänge: 74mm
  • Maß mitte Venturi nach oben: 85mm
  • Maß mitte Venturi nach unten: 77mm
  • Benzinzufuhr: links
Bearbeitet von hary1965
Geschrieben

sollte sogar die nadel sein, die da auch verbaut ist.

haupt und nebendüsen hab ich ja hier liegen, also alles gut.

 

gerade mal ein bischen am motor weiter gemacht.

 

ölablauf mit madenschraube verschlossen

kupplungsdeckel und arm nachgearbeitet

motor zusammengebaut

gehäusebolzen mit schmierfett eingebaut

 

 

dann das entsetzen

falsche raste, also nicht lusso und daher steht der leerlauf etwas komisch

dichtfläche an einer stelle mit kaltmetall erweitert.

muß noch abgeplant werden.

auslaß ist auch fertig und stutzen angepasst

alle kanäle entgratet und gefast

 

fertige auslaßsteuerzeit

 

harald, ich brauch eine schaltraste passend zum getriebe, also lusso!!!!!!

 

die tage wird noch das lüfterrad auf der welle eingeschliefen und die kopfdichtung ermittelt und mit kopf auf dem zylinder zentriert.

dann wäre das motörchen bereit zum einbau

 

 

Geschrieben

Mensch Jens du entwickelst dich ja zum Pien,gut so.

Mußte auch ein Polrad einschleifen das nur ca2 cm auf der Welle anlag.Da die Combo so schon lief find ichs erstaunlich das das gehalten hat.

Mach das immer so.Ventieleinschleifpaste und gib ihm-nix Polrad mit der Hand drehen.

 

post-31568-0-03140100-1370120060_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

hat ja auch einen grund, warum ich das bildlich komplett festhalte!

ich bekomm gut 50 pns am tag, die mit dem zusammenbau eines motors zu tun haben und noch mal gut 20 die sich auf keihins beziehen.

in der hoffnung, dass mein postfach jetzt nicht immer so voll wird, hab ich das hier so reingestellt :thumbsup:

 

ich schleif das von hand ein, meist reichen da schon ein paar umdrehungen.

bei der v-tronik hab ich jetzt mehrmals die ersten 5mm des konuses mit einem fräser freistellen müssen, da dort immer ein kragen stand.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Ja bei der Vtronic ist das so-hat der Jockel auch schon sehr gut beschrieben.

Bevor ich ne PN schreiben muß:Warum die Gehäusebolzen mit Schmierfett einsetzen?

Lösbarkeit?Spätestens in 2Jahren braucht doch so ein Motor ne Revision,da gammelt doch nix.

Geschrieben

Hat schon mal jemanden die bbox von NSR auf den Quattrini mir hohen Steuerzeiten getestet?

NSR schickt mir einen zum testen mit.

Bin gespannt.

Hat schon mal jemanden die bbox von NSR auf den Quattrini mir hohen Steuerzeiten getestet?

NSR schickt mir einen zum testen mit.

Bin gespannt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und wieder etwas weiter gebastelt

 

zentrierung für kopfdichtung und kopf gesetzt

auslaßstutzen mit senkkopfschrauben befestigt

tragbild nach kurzem anschleifen, nicht so prickelnd

schon besser

zündgrundplatte wegen der schweißerei beschnitten

nur mal so

mit würth in dünn, gegen undichtigkeit (man beachte das wort dünn)

nach dem antrocknen kommt erst der kopf drauf

kleine blitzhilfe

 

kopdichtung ist jetzt 3,5mm und die quetschspalte 1,2mm

mal schauen ob das thermisch stabil bleibt.

wenn nicht wird die verdichtung durch anheben des kopfes noch etwas runter gesetzt.

 

vergaser gerade noch mal beschaut und die verbaute nadel ist eine

6AEJ2-63

nd55, nix keihin sondern die langen mikuninebendüsen

hd hab ich jetzt mal auf 310 gesetzt.

 

gehört da nicht noch was unter die hd?

beim 30er kenn ich das mit einem plastik unterteller

 

morgen mach ich mal die haube und leg den ot fest und evtl bastel ich noch eine cdi halterung.

damit wäre ich so gut wie am ende, fehlen halt noch schaltraste und elestart lüfterradabdeckung ums komplett zu haben

 

harald, wo war der gaser mal drauf?

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

jens, keine ahnung mehr wo der gaser drauf war. ich wollt nen neuen koffe un nu hamer die kake mit gebraucht, wenn du doch nen neuen willst sach bescheid, wird sofort geordert, auf die 200 öcken kommst au net an.

den helos hab ich schon angeschrieben das er nee falsche schaltraste mitschickte.

Geschrieben (bearbeitet)

Auslaßstutzen gleicher Innendurchmesser wie der Auspuff?

Schaut nach 35 er Durchmesser aus brauchen tun wir aber 37,5mm.

Hat jetzt schon mal jemand ne 200erter Zylinderhaube auf den Quattrini gepackt?

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

Moin Jens,

 

für den Mikuni wäre mein Tip: Nadel 6EN11 57 oder 58, ND 20 - 25 und HD 320 - 350

nadel passt aber wohl nicht mit dem vergaser auf den bildern.

 

das ist eine mito oder sonstwas mit anderer nebendüse.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Stichwort heißt: "Wiederherstellungskosten". Angenommen, du gehst zu ner Werkstatt und sagst denen, du möchtest ne PX haben, neu lackiert, über 20 PS Leistung, Scheibenbremse, bisschen Fahrwerk, alles eingetragen und fix & fertig abgestimmt, ohne selbst einen Handschlag dran zu machen. Dann kann es schon sein, dass da ein Betrag rumkommt, der ins 5stellige geht. Das zahlt natürlich keiner. Aber das wäre halt die Summe, die es kostet, so etwas aufbauen zu lassen. 
    • Na ja... würds ei fach messen Block mit dichtung trocken zusammen. Dann spalt KuWe Wange zu Gehäuse messen. Zerlegen Lagertiefstand im Gehäuse ermitteln.   Wenn der Spalt 0.8mm ist und das Lager 0.5 tief dann würde uch 1.3mm abstand Ring zu Wange machen
    • Es sieht so aus, als hätte ich für 60CHF inkl. Versand einem aus der Schweiz ergattern konnte... Ich lass das hier mal offen bis ich weiß, dass er auch funktioniert. Danke schon mal für alle Hinweise
    • Hallo,   hat jemand zufällig vielleicht einen Schaltplan von einer motovespa 125 cl ? Hab folgendes, Motor aus einer 125er cl . Top Zustand aber mit femsa Zündung und keine Aufnahme für Ducati Zündung. Jetzt gehen aus der Zündung aber nur 5 Kabel raus. 2x braun,1x schwarz die gehören zur Zündung. Und dann nur noch grün und gelb. Hab ne 12V Konversation Kabelbaum drin. Weiß jemand wie ich das ganze anschließen soll? Ist ja 1 Kabel zu wenig. Die GT usw haben ja insgesamt 6 Kabel. Meine hat aber nur 5 und das sicher original... vielen Dank schonmal 
    • Ich kann die Zylinderhaube/Motor immer anfassen ohne mir die Hand zu verbrennen.   Da lief mein M200 wesentlich heisser!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung