Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme immer Hochdrucklagerfett (grünes Zeug von Castrol), um die Lager selbst und die Siris vor Welleneinbau abzufetten bzw. um auch mal Nadeln in Lagersitze einzupappen etc. Hatte noch nie Probleme damit. (Auch nicht mit JOBs NOS-Kram von Anno Dazumal. :-D )

Der Mercedes-Fritze, der mir das empfahl, sagte mir damals, daß es entscheidend sei, nicht irgendwas "biologisch Abbaubares" oder "Wachshaltiges" etc. zu verwenden. Das mischt nicht, sondern "schwimmt" auf und kann Ölbohrungen etc. verstopfen. Die Mercedesfreigabe nach Datenblatt bekam nach dem alten Herrn nur, was sich wie ein Öl nach API Norm mit anderen Ölen mischte und somit "schlimmstenfalls" die Normfreigabe auf die Klasse der minderwertigsten "Zutat" runterzog. (Bei Synthetik mit Additiv $SUPERGUT wird dann natürlich auch der Beigabeanteil gemindert. Das wird auch der Grund sein, warum so viele Mitmenschen laut aufschreien, wenn da gemixt wird.) Aber unter anderem, um Verunreinigungen etc. nach dem ersten Zusammenbau rauszuspülen und den Spänetest zu machen, habe ich bislang noch immer nach den ersten 500km nach Motoraufbau das Öl gewechselt. Spätestens dann ist das Thema doch durch, oder?

Wenn man jetzt bedenkt, daß ein originaler Motor auch mit 2-Taktöl (oder auch fast ohne alles) läuft ... Bei einem Hochleistungsmotor, wo von Anfang an alles schön benetzt sein sollte und deswegen die Viskosität keinesfalls zu dickflüssig sein darf und auch die Kupplung nochmal ganz anders belastet wird, mag Fett im Öl allerdings ein Problem oder zumindest Risiko sein. Aber im "Normalfall" würde ich kein Problem sehen, wenn man nicht gerade Margarine hernimmt.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
so eine pauschale aussage ist ebenfalls fehl am platz.

es ging hierbei doch eher um die frage, ob fett schädlich ist. und das kann man ja wohl eindeutig verneinen!

a.n.

Der Topic-Erföffner hat doch gar nicht gefragt ob Fett schädlich ist.

Geschrieben
...aber interessant ist es trotzdem! :-D

stimmt schon - ist schon interessant.

Trotzdem: ich bleibe dabei.

Fett hat im Gaytriebe nix verloren.

Maximal zum Nadellager und Kickerfeder

einpappen.

Ich frage mich wo der Vorteil der Fetterei liegen

soll.

Die Lager geölt einbauen und gut soll´s sein.

Ich kenne keine Kraftmaschine, die mit zwei

unterschiedlichen Schmierstoffen in ein und

demselben Medium betrieben wird.

Viel hilft viel ist hier sicherlich noch weniger angebracht

als anderswo.

Geschrieben (bearbeitet)
so eine pauschale aussage ist ebenfalls fehl am platz.

es ging hierbei doch eher um die frage, ob fett schädlich ist. und das kann man ja wohl eindeutig verneinen!

a.n.

Halt!!

Geht wohl einfach nur um die Art, Sorte und Menge!

Gibt Fettsorten die sich ohne Probleme mit unserem Getriebeöl harmonieren!

Gibt auch Fette (teilweise weiß,...) die sogar die komplette Schmierung im Öl kaputt machen!

Wenn man sicher ein Mineralisches Lithiumverseiftes Fett nimmt (nehmen ja auch ein Mineralisches Öl!),

schönes weiches, dürften wohl keine Probleme entstehen! (Ist meist das billigste :-D )

Ist wohl auch für die Montage Wellendichtringe sinnig!

Die Lager nicht zu voll!

Und ein früher Ölwechsel nach dem "Einfahren", eh sinnvoll

Grüße Ben

Bearbeitet von Beni
Geschrieben
Ich nehme immer Hochdrucklagerfett (grünes Zeug von Castrol), um die Lager selbst und die Siris vor Welleneinbau abzufetten bzw. um auch mal Nadeln in Lagersitze einzupappen etc. Hatte noch nie Probleme damit. (Auch nicht mit JOBs NOS-Kram von Anno Dazumal. :-D )

Der Mercedes-Fritze, der mir das empfahl, sagte mir damals, daß es entscheidend sei, nicht irgendwas "biologisch Abbaubares" oder "Wachshaltiges" etc. zu verwenden. Das mischt nicht, sondern "schwimmt" auf und kann Ölbohrungen etc. verstopfen. Die Mercedesfreigabe nach Datenblatt bekam nach dem alten Herrn nur, was sich wie ein Öl nach API Norm mit anderen Ölen mischte und somit "schlimmstenfalls" die Normfreigabe auf die Klasse der minderwertigsten "Zutat" runterzog. (Bei Synthetik mit Additiv $SUPERGUT wird dann natürlich auch der Beigabeanteil gemindert. Das wird auch der Grund sein, warum so viele Mitmenschen laut aufschreien, wenn da gemixt wird.) Aber unter anderem, um Verunreinigungen etc. nach dem ersten Zusammenbau rauszuspülen und den Spänetest zu machen, habe ich bislang noch immer nach den ersten 500km nach Motoraufbau das Öl gewechselt. Spätestens dann ist das Thema doch durch, oder?

Wenn man jetzt bedenkt, daß ein originaler Motor auch mit 2-Taktöl (oder auch fast ohne alles) läuft ... Bei einem Hochleistungsmotor, wo von Anfang an alles schön benetzt sein sollte und deswegen die Viskosität keinesfalls zu dickflüssig sein darf und auch die Kupplung nochmal ganz anders belastet wird, mag Fett im Öl allerdings ein Problem oder zumindest Risiko sein. Aber im "Normalfall" würde ich kein Problem sehen, wenn man nicht gerade Margarine hernimmt.

ich denke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen...

Geschrieben
Halt!!

Geht wohl einfach nur um die Art, Sorte und Menge!

Gibt Fettsorten die sich ohne Probleme mit unserem Getriebeöl harmonieren!

Gibt auch Fette (teilweise weiß,...) die sogar die komplette Schmierung im Öl kaputt machen!

Wenn man sicher ein Mineralisches Lithiumverseiftes Fett nimmt (nehmen ja auch ein Mineralisches Öl!),

schönes weiches, dürften wohl keine Probleme entstehen! (Ist meist das billigste :-D )

Ist wohl auch für die Montage Wellendichtringe sinnig!

Die Lager nicht zu voll!

Und ein früher Ölwechsel nach dem "Einfahren", eh sinnvoll

Grüße Ben

Genau so isses ... entscheidend ist, ob die Grundöle des Getriebeöls und des Fettes auf gleicher Basis oder mischbar sind, wobei Lager grundsätzlich nur Öl oder Fettgeschmiert sein sollen - Mixturen sind normalerweise nicht vorgesehen.

Jedes Fett setzt sich aus einem Grundöl, einem Verdicker und einer metallischen Lauge zusammen.

Öl hingegen aus einem Grundöl und diversen Additiven und ggf. Viskositätszusetzen, wobei diese die Ausnahme bilden, da die Viskosität durch Mischung verschiedener ( auf gleicher Basis ) Grundöle festgesetzt wird.

Ich denke, hier ist zu unterscheiden, ob ein Lager zum Einsetzen nur aussenrum gefettet wird, oder tatsächlich der Lagerinnenraum fettgefüllt wird - letzteres macht wie schon erwähnt bei unseren (offenen) Lagern keinen Sinn!

Wie Ben bereits bemerkte, werden die meisten von uns lediglich ein Wald und Wiesen Fett zu Hause haben - ein Li-Seifen Fett mit mineralischem Grundöl, da die noch leistbar sind ... ob nun alle Getriebeöle die wir so einsetzen ebenfalls Mineralölbasierend sind, vermag ich nicht zu beurteilen.

Mein Fazit:

Befettung zur Montage von Lagern und Simmerringen ist möglich - kann aber auch mit Öl erfolgen.

Selbst wenn sich Fett und Öl nicht vertragen würden, ist die Fettmenge dann so gering, dass keine Nachteile zu erwarten sind.

Fettfüllung von offenen Lagern sollte vermieden werden.

Gruß Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche immer noch rin Sprint Kotflügel. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung