Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Moin!

Hatte dein Zylinder gleich bei Lieferung ex Indien das von dir genante Laufspiel?

servus!

ja, scheint aber nicht üblich zu sein, wie man so liest!

hab scheinbar verdammtes glück gehabt!!!!( :-D )

mfg,

knopf

Geschrieben

@ Tom:

Dafür werde ich von einigen hier vermutlich gesteinigt, aber ich glaube im echten LebenTM ist das ziemlich Wurst... man kann ja einfach ein durchlochtes Rohrstück oder was fungiformes selbergefaltetes in den Krümmer einsetzen, wenn er einem zu laut ist. Ich würde nur noch nach dem Preis entscheiden.

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt auch grad den 175er Alu-Zylinder mit dem Mahle-Kolbe (2 Kolbenringe) vor mir liegen. Übergang zwischen Stahllaufbuchse und Alu schaut aus als ob jemand runtergebissen hätte - aber im Verhältnis Preis/Leistung dennoch voll in Ordnung.

An der breitesten Stelle des Auslasses messe ich 67 Prozent (des Kolbendurchmessers). Welche Breite würdet ihr dem Mahle-Kolben zutrauen?

Bearbeitet von guessinger
Geschrieben
Hast Du ne Portmap ausgebreitet und dann die Breite gemessen? :-D

Jup. Auslass: 42 mm an der breitesten Stelle. Durchmesser Kolben 62 mm. Oder hab ich mich da wo verrechnet?

Geschrieben (bearbeitet)
sehnenmass-bogenmass.gif

OK. Dann forumulier ich meine Frage um. Mein Auslass ist 42 mm breit (gemessen an der vor mir plan ausgebreiteten Portmap - also Bogenmaß wenn ichs richtig versteh). Umfang ist 2r*Pi= 194,78 mm. 1 Grad = 0,54105 mm. Bei 42 mm Breite wäre mein Auslass 77,6 Grad. Stimmt das so weit oder hab ich da einen Denkfehler. Wenn ja. Wiederrum die Frage. Wie breit würdet ihr beim Mahle-Kolben gehen?

Bearbeitet von guessinger
Geschrieben

und nun brav das Bogenmaß ins Sehnenmaß umrechnen und sagen, wieviel Prozent das von der Bohrung sind...

s = b x sin (a/b)

a = Breite auf d. Abwicklung (Bogenmaß)

b = Bohrung

s = Breite im Sehnenmaß

Geschrieben
...oder die Excel-Tabelle verwenden und gut ist.... :-D

He danke für die Ausführungen. Gut dann sinds bei mir 62,7 Grad Auslass im Sehnenmaß. Irgendwelche Empfehlungen, was der 2-Ring-Mahle-Kolben vertragen sollte? Denke mal 65 Grad sollten sich schon ausgehen oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Das in Grad zu rechnen ist (mindestens) ugewöhnlich.

Du hast jetzt eine Auslaßbreite von ca. 56% der Bohrung. Keine Idee was der Inderkolben abkann - ich würde nicht über 65% gehen.

Oohps, Edith muß korrigieren. Ich hatte s.o. mit Bohrung 70mm gerechnet. Bei Bohrung 62 hast Du jetzt schon ca. 63 %!

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Kann mal jemand der einen Sil-Verbund-Klumpen hat messen, welchen Außendurchmesser die Gussbuchse hat. Kann man da unter Umständen einen 66er Kolben reinwürgen ????

Geschrieben

Ich hatte sowohl SR-Zylinder als auch den vom LTH schon mal in der Hand.

Mir ist von der Bauart (Buchsenaußendurchmesser >= Bohrung im Smallblock) kein Unterschied aufgefallen.

Demnach müßte ein Schwaben200er auch mit dem LTH-Ding gehen.

Geschrieben

So kurz mal den Zylinder gemessen und die Stahllaufbuchse hat Außendurchmesser 70 mm.

Das Teil liegt gerade bei mir auf der Werkbank und wartet nach kleinen Fräsarbeiten am Zylinder auf den Zusammenbau :-D

Gruß Andy

Geschrieben
Kann mal jemand der einen Sil-Verbund-Klumpen hat messen, welchen Außendurchmesser die Gussbuchse hat. Kann man da unter Umständen einen 66er Kolben reinwürgen ????

....funzt !...

Geschrieben

muss so ne indische Streuung sein, minimale Toleranzen quasi...der 185er den ich für nen Kumpel malträtiert hab hatte sagenhafte 58%. 4-5mm runter- und rauffräsen kann man auch einprogrammieren, Laufspiel passt nicht (ausser man bestellt den weise und klug gleich bei LTH) und der Winkel vom Kopf ist...sagenhaft. Könnte auch sein dass es da mehr so Hinterhofgiessereien gibt die den Cylander machen?

Wenn man den aber mal schön bearbeitet hat ist das imho kein schlechtes Teil, is halt die Frage wieviel man ausquellen muss. Sonst wird das Schnäppchen schnell teuer.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab bei meinem damals einlasss und auslass auf Stage 4 gebraucht

überstromübergänge buchse alu sin aber ein graus, ha komm ich halt mit meinem Werkzeug nicht ran

also meiner läuft schon, vibriert aber dermaßen, dasses wehtut (ja wehtut).

obwohl ein Meteor Mugellokolben verbaut wurde, welcher ansonsten auf orginalwelle normalwerweise vibrationsfrei läuft.

meines erachtens liegt das an den beknackten Strömern, dass die wohmöglich net richtig Spühlen oder ein Altgaskern überbleibt oder sowas

also ich werde das nächste mal wieder gleich einen Mugello ordern

da bekommt man ein fertiges Kit mit allem dabei und unterm Strich fährt man dabei fast immer billiger oder halt gleichtteuer oder so

Bearbeitet von Werner Amort

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Btw, bin auch beim gelangweilten Dirk und GelbStich.    @Sprint72 Fahr die Kiste die Saison und schau ob das nachhaltig was für Dich ist. Anners ist mMn Zeit und Geldverschwendung.  Wärest beileibe nicht der erste, der hier von Anfangs hochjubelnd und jauchzend, zu ich kauf mir was, was mir nicht schon beim anglotzen die Pfoten versaut.   Beweg Dich halbwegs norm konform und wirst keine Probleme mit der Leitung bekommen.  
    • Danke für die Blumen. Ich hab' das tatsächlich vor 20-25 Jahren mal gemacht, ist lange her...   Irgendwann soll ich laut Micha wohl schonmal im Gespräch gewesen sein. Ich selbst halte mich aber eher für nicht geeignet, zumindest was das Deeskalieren angeht. Ich ergreife schnell Partei, kommt als Mod nicht so gut. Ich sehe mich zudem nicht in einer Leitungsfunktion, hab' ich vor Jahren im Job schon abgelehnt, als ich die Teamleitung übernehmen sollte. Zuarbeiten, verschieben, schließen etc., das könnte ich wohl, wenn's sein muss.   Außerdem: ein Mod sollte idealerweise überall präsent sein. Ich kann nur Schmalrahmen.   @Humma Kavula würde ich auch ganz vorne sehen. Ist angesehen, respektiert, trifft meist den richtigen Ton zur rechten Zeit, kann zur Not seine Pelzgesichter losschicken, um für Ruhe zu sorgen... Der Zeitaspekt könnte hier zum Hindernis werden, Familie und so.
    • Sicher das es da um die gleiche Nummer wie auf dem ori Schild handelt? Hatte mittlerweile ne Handvoll Aux Sprint sowie Gl's in den Fingern und bei allen stand da die IGM Nr. (Prägung von da wo die Blechteile produziert und das Fahrzeug zusammengestellt wurde. It.) IGM nicht gleich Rahmennummer. Die Rahmennr (die im dt Schein steht) bekamen die Kisten nach dem Lizenzaufbau in Aux on Top zur IGM.   So zumindest mein Stand, meine Erfahrungen.   
    • Wie hast du das Ganze unterlegt bei 60er Hub? Wieviel Fuß und Kopf? 
    • Was ist denn das für eine neue T5 Kurbelwelle für fast 700€?     Gehäuse für Riesen Drehschieber ausspielen OK warum nicht, aber wofür 57 Hub? Kommt da etwa endlich ein neuer Zylinder?   Steuerzeiten sind bei 57 für Malossi&Polossi zu hoch für Boxauspuffanlagen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung