Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

* RS232-Kabel, m/f, 2-3 nicht gekreuzt + GND, kein Nullmodem-Kabel

* evtl USB-RS232 Converter

* bei der "Nullkurve" bedenken,dass 10°vOT default eingestellt sind

* eine CDI-Zündspule wäre vllt noch niederohmiger und damit effektiver

* PickUp-Signal wird wohl erkannt => es funkt ja; Flanke des Signals kann umgeschaltet werden

Freue mich auf weitere Berichte.

U

  • SB-RS232 Converter heute gekauft. Treiber von ignitech gedownloadet
  • "Base advance" habe ich natuerlich auch auf 0 gesetzt .
  • GS-Spule hat 1,2 -1,5 Ohm

Jetzt muss ich aber erst mal meinen Kupplungspfusch auf die Reihe kriegen, und hierzu erst mal die Hundskupplung von der KuWe abbekommen :thumbsdown: .

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Kupplungspfusch beseitigt - Die Zündeinheit funkt - jedoch kann ich mich mit dem USB-RS232_COnverter nicht mit der Zündeinheit verbinden, hab alle COM-Anschlüsse durchsucht - nada!

Also doch mit RS232-RS232 mit meinem 486er Laptop, dieser moderne USB-Firlefanz taugt halt nix :thumbsdown:

Geschrieben

Kupplungspfusch beseitigt - Die Zündeinheit funkt - jedoch kann ich mich mit dem USB-RS232_COnverter nicht mit der Zündeinheit verbinden, hab alle COM-Anschlüsse durchsucht - nada!

Also doch mit RS232-RS232 mit meinem 486er Laptop, dieser moderne USB-Firlefanz taugt halt nix :thumbsdown:

Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass Du Win benutzt, der richtige Treiber drauf ist, 1:1-RS232-Kabel und die IGNI-Box Strom hat.

Das logische COM-Port (z.B. 1) am PC braucht gleiches in der Box.

IgniTech schlägt zwar einen bestimmten Converter vor, aber für diesen Minimal-Standard ohne HW-Handshake, sollte jeder Converter taugen.

Kannst es ja nochmal mit Hyperterm (o.ä.) probieren: am Kabelende eine Breakout-Box, bei der TxD und RxD (2-3) verbunden ist (oder Stecker und Stanniolpapier!).

ECHO ausschalten und per Kabel trotzdem eines haben.

Rückfahrlösung: ab Win95 und neuer, sowie eingebauter RS232 gehts immer zuverlässig.

Cheers B.

Geschrieben

Sie laeuft - gestern das erste mal mit Ignitech gestartet :thumbsdown: noch mit der werksseitigen Zuendkurve, da ich letztens mit der vom Internet gesaugten DCCDIP-Software nicht rein gekommen bin. Hab aber mittlerweile die zum Geraet mitgelieferte Version auf den Computer gespielt und werde morgen mal testen ob ich rein komme.

Geschrieben

U

  • SB-RS232 Converter heute gekauft. Treiber von ignitech gedownloadet

  • "Base advance" habe ich natuerlich auch auf 0 gesetzt .

  • GS-Spule hat 1,2 -1,5 Ohm

...

... das habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden, wie Du den Offset von 10°vOT auf 0° gesetzt hast, wenn Du noch nicht "drin" warst (wie einst Boris Becker :thumbsdown: )

Irgendwelche Änderungen bzgl. Klang / Leistung / Verhalten mit der neuen Zündung beim Probelauf?

Geblitzter ZZP ist jetzt wo?

Halt durch!

Cheers B.

Geschrieben (bearbeitet)

... das habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden, wie Du den Offset von 10°vOT auf 0° gesetzt hast, wenn Du noch nicht "drin" warst (wie einst Boris Becker :thumbsdown: ) Natuerlich nur theoretisch in der Software, aber noch nicht drauf gespielt.

Irgendwelche Änderungen bzgl. Klang / Leistung / Verhalten mit der neuen Zündung beim Probelauf?

Geblitzter ZZP ist jetzt wo?

Der Hobel ist komplett neu aufgebaut, ich hatte den Motor nur im Staender mal mit der originalen CDI laufen. Damals lief er auf alle Faelle im unteren bereich viel zu Fett, das hoert sich nun zumindest besser, spritziger an.

Muss erst mal Bremsen vorne nd hinten befuellen/entlueften und noch Details anbauen bevor ich mal eine kleine Spritztour machen kann.

Halt durch! Keine Sorge, ich halt mit dem Roller schon seit fast 6 Jahren durch :crybaby:

Cheers B.

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Hi Barnie,

Du kennst Dich mit der Materie ja scheints aus - ich bräuchte da mal Deinen Rat :crybaby:

Sie laeuft - gestern das erste mal mit Ignitech gestartet :crybaby: noch mit der werksseitigen Zuendkurve, da ich letztens mit der vom Internet gesaugten DCCDIP-Software nicht rein gekommen bin. Hab aber mittlerweile die zum Geraet mitgelieferte Version auf den Computer gespielt und werde morgen mal testen ob ich rein komme.

Die USB-RS232-Verbindung klappt natuerlich nach wie vor nicht. :inlove:

Die Kiste laeuft wie gesagt, hat ca. 15grad geblitzt bei erhöhtem Standgas (Anm. die Bedüsung ist noch so was von daneben), Vorzündung geht bei Erhöhen der Drehzahl dann gleich mal auf ~25grad.

Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass Du Win benutzt, der richtige Treiber drauf ist, 1:1-RS232-Kabel und die IGNI-Box Strom hat.

Das logische COM-Port (z.B. 1) am PC braucht gleiches in der Box.

IgniTech schlägt zwar einen bestimmten Converter vor, aber für diesen Minimal-Standard ohne HW-Handshake, sollte jeder Converter taugen.

Kannst es ja nochmal mit Hyperterm (o.ä.) probieren: am Kabelende eine Breakout-Box, bei der TxD und RxD (2-3) verbunden ist (oder Stecker und Stanniolpapier!).

ECHO ausschalten und per Kabel trotzdem eines haben.

Das ist mir zu "elektronisch" :thumbsdown: Hyperterminal und Modemeinstellungen hab ich schon so lang nicht mehr gemacht, geschweige denn irgendwelche Breakout-Boxen jemals gebaut zu haben :inlove:

Rückfahrlösung: ab Win95 und neuer, sowie eingebauter RS232 gehts immer zuverlässig.

Cheers B.

Hab sämtliche COMs durchlaufen lassen, dann beide COMs auf 3 (frei) - nichts! Keine Verbindung. Muss ich die Treibereinstellungen ändern? Der treiber des Kabels und der von der Ignitechseite scheinen die gleichen zu sein (PL-2303 USB-Serial Driver)

Oder soll ich's vergessen und gleich mit Win95 486/DX4 100Mhz ;-) mal mit zeitgenössischer Technik an die Sache ran gehen.

Danke

Geschrieben

Hai,

der schnellste Weg wäre wirklich mit dem alten PC zu testen, dazu die IGNI-Box plus Batterie zum Rechner bringen.

Bei der Gelegenheit die Stromversorgung der IGNI checken.

Am PC bei System / HW / Device-Manager / COM-Ports einstellen:

19200 b/sec

8 data

no par

1 stop

no prot

RS-232-Kabel 1:1 d.h. aus PC=DTE-Sicht:

9-pol female = PC

9-pol male = IgniBox

2 --> 2

3 --> 3

5 --> 5

TxD = Pin 3 = output

RxD = Pin 2 = input

GND = Pin 5

restliche Pins frei

Damit solltest Du in die Box kommen!

Wenn nicht, gehts nach den Osterferien weiter.

Vllt kommt hierbei auch die Erleuchtung für den USB-Converter.

Geschrieben (bearbeitet)

(Fast) Alles funktioniert nun - hab meinen 486er Laptop angehängt, serielles Kabel dran und schon kann ich problemlos die Zündkurve etc manipulieren.

mit der Nullkurve habe ich bei Standgas -2grad Vorzündung (also Nachzündung), dass kann man bei Baseadvance nicht einstellen, also statisch etwas mehr Vorzündung geben. Hab so an 10grad stat. Vorzündung gedacht, Gegenstimmen?

Ich freu mich schon aufs Experimentieren am Prüfstand

Der einzige Wermutstropfen ist, dass ich am 486er Bildschirm den unteren und rechten Teil des Programmschirms nicht sehe, die Ignitech-Software ist offenbar auf Auflösungen größer 640x480 ausgelegt :thumbsdown:

BEA: So sieht meine Grundkurve aus - Vorschläge diesbezüglich?

post-3763-1269711724,46_thumb.jpg

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

...

mit der Nullkurve habe ich bei Standgas -2grad Vorzündung (also Nachzündung), dass kann man bei Baseadvance nicht einstellen, also statisch etwas mehr Vorzündung geben. Hab so an 10grad stat. Vorzündung gedacht, Gegenstimmen?

...

Willst Du damit sagen, dass der Pickup 2°nOT montiert ist?

Kann ich nicht glauben, läuft der Motor nicht so gut ...

"BaseAdv" bedeutet in °KW vOT den Montageort des PickUps; und der ist irgendwo zw 10°...20°vOT.

Das Polrad mit dem Indikatorstreifen für den PickUp muß natürlich immer den gleichen Winkel zum unteren Pleuellager (indirekt OT) haben (=> Passfeder)!

Wenn BaseAdv wahrheitsgemäß eingetragen ist, stimmen auch die Werte in °vOT der Zündkurve und können mit anderen Motoren(Zdgn) verglichen werden.

Geschrieben

Ja,der Prüfstand hat eine Bremse, Lambda, etc.

@barnie: Die Zündung ist auf Anschlag nach links verstellt (also min. Vorzündung). Scheint eigenartig aber die Blitzwerte stimmen bis auf die -2grad mit den Einstellwerten an der Blackbox überein. Prinzipiell ist es ja wurst wo der Pickup ist, solange man das mit der Base Advance korrigieren kann. Die Ignitech berechnet eh immer das vorangegangene Pickupsignal fuer die darauf folgende Zündung.

Geschrieben

...

Blitzwerte stimmen bis auf die -2grad mit den Einstellwerten an der Blackbox überein. Prinzipiell ist es ja wurst wo der Pickup ist, solange man das mit der Base Advance korrigieren kann.

...

... ist nicht ganz wurst, weil in Deinem Fall kannst nicht die -2°vOT (= 2°nOT) an der Oberfläche einstellen.

Ist auch korrekt, weils ein sinnloser Wert ist.

Ein Motor mit Standardzündung würde damit nicht laufen.

Wie ich in #42 geschrieben habe, muß der erste Impuls vom PickUp in °KW vOT mit dem BaseAdv übereinstimmen - dies ist nicht irgendein Korrekturfaktor.

PickUp-Winkel zu OT + (Kurvenwert - BaseAdv) = Zündverstellung bezogen auf PickUp

Evtl ist das Polrad verrutscht?

Wenn das Strobo nicht sauber auf die Marke leuchtet (zappelt), kann es sein, dass die Stromversorgung der IgniBox ein bißchen schwach ist. Mit mehr Querschnitt bei der Zuleitung kann das gefixt werden.

Geschrieben

Warum weisst Du das alles ueber die IGNITECH :crybaby::thumbsdown:

Danke! Muss jetzt aber mal eine SChaffenspause einlegen und zur VMSC Customshow....

  • 2 Monate später...
Geschrieben

update: ich musste kurz vorm Nuerburgring die Ignitech deaktivieren und voruebergehend durch eine Standard-CDI ersetzen. Die DCCDI2 lief zwar verursachte aber folgendes Problem:

Als naechstes werde ich versuchen die programmierbare Zuendung richtig zum Laufen zu bringen und die Wassereinspritzung fertig einzubauen. Mit der Zuendung hatte ich das Problem dass sie bis 5000rpm tadellos tat was sie sollte aber dann der ZZP ploetzlich auf 35-40vOT sprang Ich denke ein neuer Pickup und eine Abschirmung des Zuendkabels (das parallel angrenzend and das Sensorkabel verlegt war ) werden das Problem hoffentlich beseitigen.

Zur Eingrenzung des Problems habe ich nun erstmals ein paar Pick-up-Signale mit dem Oszi aufgezeichnet.

Naechster Schritt wird der Wiedereinbau der modifizierten Zuendplatte (ohne Hochspannungsspule) und Vergleich des Pick-up-Sgnals derer.

Und natuerlich zuallererst die Abschirmung ums Zuendkabel. :thumbsdown:

Bild 1: Signal bei ca. 6000rpm

Bild 2: Signal bei ca. 2000rpm

Bild 3: Einzelsignalerfassung beim Antreten (nur das Signal der versetzten Magneten)

post-3763-057109600 1277225260_thumb.jpg

post-3763-095111600 1277225271_thumb.jpg

post-3763-015810800 1277225277_thumb.jpg

Geschrieben

Servas,

wie ist der ZZP-Sprung auf 35...40°vOT festgestellt worden? (Blitz - Klingeln - Win-Oberfläche ?)

Triggert auf die erste (= falsche) Flanke.

Kabel schirmen und anders verlegen, richtig gemacht.

Nach den Bildern erreicht der Impuls jeweils die Schaltschwelle.

Wie ist die PickUp-Flanke eingestellt? (pos - neg - auto ?)

Mit dem Spulenabstand kann das Signal eindeutiger werden (N/S-Wechsel: die eine Flanke und vice versa).

Auch die Versorgungsspannung der CD-CDI muß sauber sein ( evtl µP-reset !) und genügend Querschnitt haben.

Mit dem Scope messen (Spikes).

Bikers work is never done!

Geschrieben

Naja, zumindest 50% von dem was Du geschrieben hast hab ich verstanden :thumbsdown:

Servas,

wie ist der ZZP-Sprung auf 35...40°vOT festgestellt worden? (Blitz - Klingeln - Win-Oberfläche ?)Ermittelt mittels BlitzpistoleTriggert auf die erste (= falsche) Flanke.

-- meinst Du die erste Flanke im letzten Oszi-Bild? Die Einstellung im Programm hab ich auf "2nd-edge" gesetzt - weiss aber noch immer nicht was diese Funktion genau bewirkt. Jan von ignitech hat mir das bisher nicht beantwortet. Meine Vermutung: bei einem laengeren "rechteckigerem" Signal bezieht sich die DC_CDI auf die absteigende statt der aufsteigenden Flanke. Richtig oder Falsch?

Kabel schirmen und anders verlegen, richtig gemacht.

Nach den Bildern erreicht der Impuls jeweils die Schaltschwelle.

D.h. der positive Impuls sollte ausreichend Spannung liefern um von der DC-CDI "erkannt" zu werden?

Wie ist die PickUp-Flanke eingestellt? (pos - neg - auto ?) Ich denke pos, da die "invert pick-up polarity" Box nicht angekreuzt ist, oder meinst Du damit was Anderes? Siehe dazu die Screenshots!

Mit dem Spulenabstand kann das Signal eindeutiger werden (N/S-Wechsel: die eine Flanke und vice versa).

:crybaby: ??????

Auch die Versorgungsspannung der CD-CDI muß sauber sein ( evtl µP-reset ! :crybaby: ??????) und genügend Querschnitt haben.

Mit dem Scope messen (Spikes).Haengt an der Batteriespannung und wird mit 0,75er Querschnitt versorgt. Kabellaenge ~0,5m.

Bikers work is never done! True!

Hast Du sonst noch Tipps zu den Einstellungen im Programm? Oder soll ich versuchen die negativen Impulse des Pickupsignals mit einer Diode zu kappen? Wenn ja wie?

Ach, haett' ich doch in der Schule in GET und Labor besser aufgepasst ;-):inlove:

post-3763-080545700 1277294153_thumb.jpg

post-3763-060238700 1277294157_thumb.jpg

Geschrieben

Das Problem ist: ab 5000rpm wird auf die falsche Flanke des PickUp-Signals getriggert, d.h. gezündet => gemessene 35...40°vOT.

Wieviel war eigentlich Base-Advance?

Zur Erklärung des PickUp-Signals:

wenn die Markierung (Eisen oder Magnet) an der PickUp-Spule vorbei kommt, wird dort ein Spgs-Impuls (pos oder neg) erzeugt.

Verlässt diese Markierung die Spule wird ein entgegengesetzter Impuls erzeugt

(im Bild B: Beispiel 72°vOT neg, dann 12°vOT pos = ZZP).

A = Ladespg für CDI-Kondensator

C = Zündung

Mit dem Optimieren des Spulenabstandes meine ich, kann der erste Schwinger unter die Schaltschwelle gedrückt werden - probieren ... irgendwann triggert garnix mehr!

Kabelquerschnitt ok - trotzdem könnten Spikes drauf sein => messen.

Einstellungen über Win-Oberfl sollten ok sein.

Immer dran denken: Shit happens!

post-24082-092754800 1277313294_thumb.gi

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Update naechster Versuch:

Ich hab eine LML Sensation Zuendung mal probehalber verbaut. ich hoffe der externe Pickup liefert eine vertraeglicheres Signal.

Hier die ersten Bilder vom Mobiltelefon:

post-3763-087891700 1280955282_thumb.jpg

post-3763-022217500 1280955289_thumb.jpg

post-3763-038826500 1280955323_thumb.jpg

post-3763-018004700 1280955373_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Update naechster Versuch:

Ich hab eine LML Sensation Zuendung mal probehalber verbaut. ich hoffe der externe Pickup liefert eine vertraeglicheres Signal.

...

... wenn der Abstand vom PickUp-Kern zum Eisenstreifen ~0,5mm beträgt ...

ps:

bin gerade in SanFran / CA / USA ... und muss sagen, V8 sind die geilsten Motore nach den ZwoTaktern - yeah man!

Geschrieben

ca. 1550g ohne Kranz und der Alukranz hat noch mal ca 950g.

Bin auf der Suche nach einem Kunststoffkranz, uebrigens....

klingt gut.

passt der vespatronic kranz eventuell drauf?

Geschrieben

ich fuerchte der hat in den Bereichen wo die LML verschraubt ist zuwenig "Fleisch".

Es gibt aber ein LML-Plastik-LüRa wie man hier im Foto von scth2000 sieht

abnehmer5jx.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung