Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sollte eigentlich schon i-wo hier im Topic stehen, aber ich hatte mit Originalzündung und IgniTech das Problem, dass die Igintech bei ca. 4000rpm einen anderen "Zacken" des Pickups getriggert hat und somit der ZZP auf ca. 42° gesprungen ist.

Ich konnte das nur durch Einbau einer Zündung mit aussenliegendem Pickup beheben, da die Standardzündungspickupsignale einfach zu unsauber sind.

 

(my2p)

Geschrieben

Ich dachte dass man bei der Ignitech ziemlich viel einstellen kann bezüglich pickup-signal in so nem Windows Programm. Hast das schon geprüft?

 

Wenn das springen schon im niedrigen Drehzahlbereich auftritt dann trifft meine zugegebenermaßen unwahrscheinliche Vermutung mit Laufzeit bzw. Jitter eher nicht zu. Sowas würde sich halt bei höheren Drehzahlen stärker auswirken.

 

Wie weit springts den ca. bei welcher Drehzahl?

 

Notfalls könntest du mal versuchen das Pickup-Signal mit dem Oszi aufzunehmen.

Ignitech verkauft glaub ich auch Pickups für außenliegende Montage.

Geschrieben

Pickup liegt außen. Scheint irgendwie an der Software Einstellung oder sonstigem zu liegen. Motor ist nächste Woche wieder zusammen und dann werde ich nochmal detaillierter fragen.

Danke erstma

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie bin ich verwirrt.. Ist folgende Vorgehensweise korrekt?

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm. Dann habe ich in der Software eine gerade zündkurve mit 25 grad vortündung programmiert und den Motor gestartet. Nu verändere ich den Base advance in der Software so, dass er zündet, wenn beide Striche aufeinander stehen? Oder ist das verkehrt?

MfG b.

Bearbeitet von rod'n'roll
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm.

 

 

entschuldige mein Unwisssen, aber wie meinst das mit den 3,26mm?  ist das der Wert der 25° enspricht, wenn man mit der Messuhr durchs Zündekerzengewinde den Kolbenstand misst?

Geschrieben

entschuldige mein Unwisssen, aber wie meinst das mit den 3,26mm?  ist das der Wert der 25° enspricht, wenn man mit der Messuhr durchs Zündekerzengewinde den Kolbenstand misst?

 

ja!

Geschrieben (bearbeitet)

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm.

 

 

habe mich da mal ein bischen eingelesen und frage mich jetzt ob diese Angabe " Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm " überhaupt wichtig sind wenn man den Zündpunkt bei 25° am Gehäuse markieren will.

 

25° am Gehäuse sind nunmal 25° egal ob mit Langhubwelle, oder ohne

 

lieg ich da jetzt falsch, und wenns ja, kann mir das bitte jemand mal erklären ?

Bearbeitet von discofox
Geschrieben

Die Angaben waren absolut wichtig:

Bei 51 Hub und 97er Pleuel wären 25 Grad vOT z.B 2,99mm Kolben unter OT.

Vielleicht kann man es so erklären: Der Kolben folgt einer Kreisbahn die vom Hub (halber Hub = radius), Pleuellänge und Kolbenbolzenoffset abhängt.

Geschrieben

danke,

 

aber wenn man mit der Gradscheibe die 25° am Gehäuse markieren will ist die OT-Angabe in mm natürlich absolut unnötig.

 

Wenn mit der Messuhr gesucht wird, wie im o.g. Fall, dann natürlich. (wäre ganz brauchbar das mitanzugeben, wie der Zündpunkt gesucht und eingestellt wird)

Geschrieben

Diese mm-ab-OT-Angabe stammt wohl aus der Ignitech-Anleitung (bei meiner Zeeltronic ist das genauso), da man dadurch schnell den gewünschten Punkt markieren kann = z.B. 25°.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

post-13433-0-92914500-1431243396_thumb.j

Meine Alltagskarre läuft jetzt auch auf ignitech.

Danke an schall&rauch fürs auflasern des Metallstreifens! :inlove:

dank beschliffenem pickup war eine montage unterm lufterkranz möglich: das sollte bei der vtronic auch gehen

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

wie lang im Kurbelwellengrad ist die signal von original Ducati Pickup "hoch"?

 

Ich habe gefunden nur zeitozilloskopmessungen, ist schwer zum richtig verstehen.

 

wenn ich mich nicht falsch verstanden ist die signal hoch um so ~7 grad KW beim 6000 upm?

 

Stimmt das?

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Truls,

 

meine Empfehlung - ermittle das durch Abblitzen.

 

Ich habe auch bei meiner Zeeltronic das versucht zu berechnen, klappt jedoch nicht - die Zündsysteme werden wohl anders angesteuert So kann z.B. ein mit 18° eingestellter ZZP mit einer Ducati-Zündung eine base advance von 13° bedeuten, da die Systeme wohl an einer anderen Stelle des "Hochs" den Funken erzeugen (z.B. Anfang / Ende).

 

Also eine flache Zündkurve auf z.B. 18° einstellen und solange mit dem static angle (Zeeltronic) bzw. base advance spielen, bis die Markierung übereinstimmt.

 

Edith hat den Quatsch ein wenig verbessert.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Hi,

 

Vielen Dank für die antwort.

 

Ich hatte im moment Keine zündbox, aber überleger das einfachst möglich realisieren.

also ich hatte gerne die originale pickup und polrad, aber mit 7 grad verstellung ist das ja auch eine begrenzung

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, das verstehst du falsch - das "Signalplateau" des Pickups hat nichts mit der Verstellung zu tun.

 

Bei Zeeltronic und vermutlich auch Ignitech (selbst nicht getestet, habe Zeeltronic auf Ducati-Zündung mit Lambretta Lüfterrad im Einsatz) kannst du vom static angle / base advance (=statischer Zündzeitpunkt aufgrund Einstellung Zündgrundplatte) bis 1° vor OT verstellen.

 

D.h. du musst nur dafür sorgen, dass dein base advance bei ca. 30° liegt und du hast freie Hand (von 30°-1° vOT) zum programmieren. Wenns so ist wie  bei mir, dann musst du deine normale Zündung auf ca. 35° blitzen, um auf eine base advance von 30° mit Ignitech zu kommen. Der base advance stellt aufgrund der körperlichen Einstellung den frühest möglichen ZZP dar.

Bearbeitet von Stampede
  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 10.5.2015 um 09:43 schrieb Tim Ey:

post-13433-0-92914500-1431243396_thumb.j

Meine Alltagskarre läuft jetzt auch auf ignitech.

Danke an schall&rauch fürs auflasern des Metallstreifens! :inlove:

dank beschliffenem pickup war eine montage unterm lufterkranz möglich: das sollte bei der vtronic auch gehen



fährst du die DCCDIP1 Race, direkt an 12VAC
oder die normale nicht Race an 12VDC und Batterie?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Werner Amort:

fährst du die DCCDIP1 Race, direkt an 12VAC
oder die normale nicht Race an 12VDC und Batterie?

2015 gabs die p1 race noch nicht. daher mit 12v dc und batterie. kondensator statt batterie hab ich getestet - kannste vergessen. das taugt nix.

Geschrieben
Am 5.10.2018 um 13:25 schrieb Werner Amort:

ich hab ignitec mal angeschrieben

 

wenn der Sparker wirklich mit AC funktionieren würde wär das schongeil ...

Ich glaube das fahren German und @3rd Class 1

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Werner Amort:

als Sparker den DCCDIP1 Race?

laut antwort von ignitech

 

geht das nicht?

:blink:

Das ist interessant, ich fahr die direkt an der Magneto LFS die auch ignitech anbietet. Selbst im Schaltplan ist es so beschrieben. Hab sie auch schon an einer originalen Zündung betrieben und an diversen Mofa Limas.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung