Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sollte eigentlich schon i-wo hier im Topic stehen, aber ich hatte mit Originalzündung und IgniTech das Problem, dass die Igintech bei ca. 4000rpm einen anderen "Zacken" des Pickups getriggert hat und somit der ZZP auf ca. 42° gesprungen ist.

Ich konnte das nur durch Einbau einer Zündung mit aussenliegendem Pickup beheben, da die Standardzündungspickupsignale einfach zu unsauber sind.

 

(my2p)

Geschrieben

Ich dachte dass man bei der Ignitech ziemlich viel einstellen kann bezüglich pickup-signal in so nem Windows Programm. Hast das schon geprüft?

 

Wenn das springen schon im niedrigen Drehzahlbereich auftritt dann trifft meine zugegebenermaßen unwahrscheinliche Vermutung mit Laufzeit bzw. Jitter eher nicht zu. Sowas würde sich halt bei höheren Drehzahlen stärker auswirken.

 

Wie weit springts den ca. bei welcher Drehzahl?

 

Notfalls könntest du mal versuchen das Pickup-Signal mit dem Oszi aufzunehmen.

Ignitech verkauft glaub ich auch Pickups für außenliegende Montage.

Geschrieben

Pickup liegt außen. Scheint irgendwie an der Software Einstellung oder sonstigem zu liegen. Motor ist nächste Woche wieder zusammen und dann werde ich nochmal detaillierter fragen.

Danke erstma

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie bin ich verwirrt.. Ist folgende Vorgehensweise korrekt?

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm. Dann habe ich in der Software eine gerade zündkurve mit 25 grad vortündung programmiert und den Motor gestartet. Nu verändere ich den Base advance in der Software so, dass er zündet, wenn beide Striche aufeinander stehen? Oder ist das verkehrt?

MfG b.

Bearbeitet von rod'n'roll
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm.

 

 

entschuldige mein Unwisssen, aber wie meinst das mit den 3,26mm?  ist das der Wert der 25° enspricht, wenn man mit der Messuhr durchs Zündekerzengewinde den Kolbenstand misst?

Geschrieben

entschuldige mein Unwisssen, aber wie meinst das mit den 3,26mm?  ist das der Wert der 25° enspricht, wenn man mit der Messuhr durchs Zündekerzengewinde den Kolbenstand misst?

 

ja!

Geschrieben (bearbeitet)

Zuerst habe ich nen Strich auf lüra und Gehäuse gemacht bei 25 grad vor ot. Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm.

 

 

habe mich da mal ein bischen eingelesen und frage mich jetzt ob diese Angabe " Bei 56,5 Hub und 116 Pleuel sind das 3,26 mm " überhaupt wichtig sind wenn man den Zündpunkt bei 25° am Gehäuse markieren will.

 

25° am Gehäuse sind nunmal 25° egal ob mit Langhubwelle, oder ohne

 

lieg ich da jetzt falsch, und wenns ja, kann mir das bitte jemand mal erklären ?

Bearbeitet von discofox
Geschrieben

Die Angaben waren absolut wichtig:

Bei 51 Hub und 97er Pleuel wären 25 Grad vOT z.B 2,99mm Kolben unter OT.

Vielleicht kann man es so erklären: Der Kolben folgt einer Kreisbahn die vom Hub (halber Hub = radius), Pleuellänge und Kolbenbolzenoffset abhängt.

Geschrieben

danke,

 

aber wenn man mit der Gradscheibe die 25° am Gehäuse markieren will ist die OT-Angabe in mm natürlich absolut unnötig.

 

Wenn mit der Messuhr gesucht wird, wie im o.g. Fall, dann natürlich. (wäre ganz brauchbar das mitanzugeben, wie der Zündpunkt gesucht und eingestellt wird)

Geschrieben

Diese mm-ab-OT-Angabe stammt wohl aus der Ignitech-Anleitung (bei meiner Zeeltronic ist das genauso), da man dadurch schnell den gewünschten Punkt markieren kann = z.B. 25°.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

post-13433-0-92914500-1431243396_thumb.j

Meine Alltagskarre läuft jetzt auch auf ignitech.

Danke an schall&rauch fürs auflasern des Metallstreifens! :inlove:

dank beschliffenem pickup war eine montage unterm lufterkranz möglich: das sollte bei der vtronic auch gehen

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

wie lang im Kurbelwellengrad ist die signal von original Ducati Pickup "hoch"?

 

Ich habe gefunden nur zeitozilloskopmessungen, ist schwer zum richtig verstehen.

 

wenn ich mich nicht falsch verstanden ist die signal hoch um so ~7 grad KW beim 6000 upm?

 

Stimmt das?

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Truls,

 

meine Empfehlung - ermittle das durch Abblitzen.

 

Ich habe auch bei meiner Zeeltronic das versucht zu berechnen, klappt jedoch nicht - die Zündsysteme werden wohl anders angesteuert So kann z.B. ein mit 18° eingestellter ZZP mit einer Ducati-Zündung eine base advance von 13° bedeuten, da die Systeme wohl an einer anderen Stelle des "Hochs" den Funken erzeugen (z.B. Anfang / Ende).

 

Also eine flache Zündkurve auf z.B. 18° einstellen und solange mit dem static angle (Zeeltronic) bzw. base advance spielen, bis die Markierung übereinstimmt.

 

Edith hat den Quatsch ein wenig verbessert.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Hi,

 

Vielen Dank für die antwort.

 

Ich hatte im moment Keine zündbox, aber überleger das einfachst möglich realisieren.

also ich hatte gerne die originale pickup und polrad, aber mit 7 grad verstellung ist das ja auch eine begrenzung

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, das verstehst du falsch - das "Signalplateau" des Pickups hat nichts mit der Verstellung zu tun.

 

Bei Zeeltronic und vermutlich auch Ignitech (selbst nicht getestet, habe Zeeltronic auf Ducati-Zündung mit Lambretta Lüfterrad im Einsatz) kannst du vom static angle / base advance (=statischer Zündzeitpunkt aufgrund Einstellung Zündgrundplatte) bis 1° vor OT verstellen.

 

D.h. du musst nur dafür sorgen, dass dein base advance bei ca. 30° liegt und du hast freie Hand (von 30°-1° vOT) zum programmieren. Wenns so ist wie  bei mir, dann musst du deine normale Zündung auf ca. 35° blitzen, um auf eine base advance von 30° mit Ignitech zu kommen. Der base advance stellt aufgrund der körperlichen Einstellung den frühest möglichen ZZP dar.

Bearbeitet von Stampede
  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 10.5.2015 um 09:43 schrieb Tim Ey:

post-13433-0-92914500-1431243396_thumb.j

Meine Alltagskarre läuft jetzt auch auf ignitech.

Danke an schall&rauch fürs auflasern des Metallstreifens! :inlove:

dank beschliffenem pickup war eine montage unterm lufterkranz möglich: das sollte bei der vtronic auch gehen



fährst du die DCCDIP1 Race, direkt an 12VAC
oder die normale nicht Race an 12VDC und Batterie?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Werner Amort:

fährst du die DCCDIP1 Race, direkt an 12VAC
oder die normale nicht Race an 12VDC und Batterie?

2015 gabs die p1 race noch nicht. daher mit 12v dc und batterie. kondensator statt batterie hab ich getestet - kannste vergessen. das taugt nix.

Geschrieben
Am 5.10.2018 um 13:25 schrieb Werner Amort:

ich hab ignitec mal angeschrieben

 

wenn der Sparker wirklich mit AC funktionieren würde wär das schongeil ...

Ich glaube das fahren German und @3rd Class 1

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Werner Amort:

als Sparker den DCCDIP1 Race?

laut antwort von ignitech

 

geht das nicht?

:blink:

Das ist interessant, ich fahr die direkt an der Magneto LFS die auch ignitech anbietet. Selbst im Schaltplan ist es so beschrieben. Hab sie auch schon an einer originalen Zündung betrieben und an diversen Mofa Limas.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung