Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wer hat die 54er Hub Mazzu-Welle mit 105er Pleuel schon verbaut? Bräuchte die Wangenmasse KULU und LIMA seitig damit ich das Gehäuse schon mal vorbereiten kann? Hab was von 88 und 87 mm gehört, wären dann die gleichen Masse wie die Berliner Welle. Deßhalb die Frage an diejenigen, die die Welle schon in der Hand gehabt haben damit ich da Verwechslungen ausschliessen kann.

AUGUST sagt schon mal Danke!

Geschrieben
  AUGUST schrieb:
Hallo,

wer hat die 54er Hub Mazzu-Welle mit 105er Pleuel schon verbaut? Bräuchte die Wangenmasse KULU und LIMA seitig damit ich das Gehäuse schon mal vorbereiten kann? Hab was von 88 und 87 mm gehört, wären dann die gleichen Masse wie die Berliner Welle. Deßhalb die Frage an diejenigen, die die Welle schon in der Hand gehabt haben damit ich da Verwechslungen ausschliessen kann.

AUGUST sagt schon mal Danke!

die 54x97 hat 87 --> 88 spindeln

Geschrieben

Beide Wangen 87? Mein letzter Stand ist Kulu 88, Lima 87. Ich denk mal dass die Wangen bei der 54er gleich der 51er sind - nur halt Pleul länger.

Geschrieben
  AUGUST schrieb:
Kulu 88, Lima 87

Also so korrekt bei der 54er Mazzu? Ob 54/97 oder 54/105 sollte ja keinen Unterschied machen, oder? Wobei, gibt ja auch ETS und normal Stumpf... wer weiß ob da nich doch...

der heizer hat doch schon beide daliegen in seinem Shop. Dome, kannst Du hier evtl. Klarheit schaffen?

Geschrieben
  Johannes schrieb:

Also so korrekt bei der 54er Mazzu? Ob 54/97 oder 54/105 sollte ja keinen Unterschied machen, oder? Wobei, gibt ja auch ETS und normal Stumpf... wer weiß ob da nich doch...

Genau darum frag ich ja nach weil - nachgemessen und in der Hand gehalten halt einfach Klarheit schafft als irgendwelche Katalogangaben oder "Noch keine Beschreibung zu diesem Artikel" blabla.............. . Der Dominik hat nix mehr da - alle weg bis zur nächsten Lieferung - und dann is meine ja auch dabei :-D

Geschrieben

Die bisher erhältlichen 54er Mazzuwellen (54/97 20/20, 54/105 25/24, 54/97 25/24) haben 87mm Lima und Kulu Wangen.

Allerdings ist der Wangedurchmesser nicht das Referenzmaß, wie bei allen 54er Wellen steht das Pleuel ein wenig über den Wangendurchmesser hinaus.

Gruß Olli

Geschrieben
  Olli ETS schrieb:
Allerdings ist der Wangedurchmesser nicht das Referenzmaß, wie bei allen 54er Wellen steht das Pleuel ein wenig über den Wangendurchmesser hinaus.

Gruß Olli

gut erkannt ! darum muss man auch 89mm spindeln.... bei 54er wellen... gibts sogar schon ein tolles topik drüber wo auch die stellen gezeigt werden die aufgeschweist werden sollten damit man nachher keine probleme hat....

sollte langsam durch sein das thema...

O

Geschrieben
  Uncle Tom schrieb:
gut erkannt ! darum muss man auch 89mm spindeln.... bei 54er wellen... gibts sogar schon ein tolles topik drüber wo auch die stellen gezeigt werden die aufgeschweist werden sollten damit man nachher keine probleme hat....

sollte langsam durch sein das thema...

O

oder man fräst einen absatz rein, dann klappt es mit glück auch ohne schweissen.

Geschrieben
  gravedigger schrieb:
oder man fräst einen absatz rein, dann klappt es mit glück auch ohne schweissen.

So habe ich es auch gemacht (machen lassen), in der Mitte halt einen Absatz für das Pleuel und das dann ohne schweißen.

MFG

Hardy

Geschrieben

bis 89mm halte ich die Zentrierung für noch stabil genug, sollte problemlos gehen. Habe selber nen 3-Loch 2-Zug PK Block mal auf 88,8mm gefräst. Bin da immerhin nirgends durchgebrochen und Zentrierung ist auch noch wirklich ausreichend.

Ansonsten ist der Absatz keine schlechte Idee für die Mazzu Wellen. Im Pleuelbereich 89mm und im Wangenbereich 88mm, so muss man auch nirgends vor- oder nacharbeiten. Bei größeren Wellen muss dann natürlich zwingend geschweißt werden...

Geschrieben

also ich würde auch 88 nicht ohne aufschweissen spindeln... das gehäuse, im speziell unter der versenkenten gehäuseschraube is da dan nimma wirklich dick und ein haarris in dem bereich auch fast nicht zu finden.. das sind dan die motoren wo sich einfach ned abstimmen lassen und "grundlos" mal nen reiber aufziehen...

aber wie ich schon mal sagte. finde es lustig das man so nen haufen kohle in nen motor reinpackt und dann die 10? was das aufschweissen kostet ned bereist ist zu investieren...

im endefekt muss es dan jeder sleber wissen...

und ja. bei 89 ist die zentrierung immer noch vorhanden und auch stabil genug...

grüsse O

Geschrieben

Manche leute haben halt "Angst" vorm Verzug beim Aluschweissen. Je nach dem, wer das wie macht, ist das auch zu verstehen. Hab da schon fiese Sachen gesehen. Wenn das ordentlich gemacht ist, hab ich da nach wie vor keine Bedenken. Wichtig ist da vor allem auch die vorarbeit, wie das wegfräsen der Oxidschicht möglichst kurz vor dem Schweissen. Vorwärmen/"Nachglühen" wird da imho total überbewertet.

Geschrieben
  Uncle Tom schrieb:
gibts sogar schon ein tolles topik drüber wo auch die stellen gezeigt werden die aufgeschweist werden sollten damit man nachher keine probleme hat....

Um welches Topic handelt es sich da? :-D

Geschrieben

normalwerweise würde ich sagen benutz die suche aber da in den letzten 2 wochen glaub 5 oder 6 topiks immer wieder mit den selben fragen eröffnet worden sind hier der link zum dem topik das ich meine, da sind auch 2 pix vom JOB drinnen die zeigen wo/weiveil aufgeschweist werden muss damit es mit 89mm keine peoblemem gibt....

...lustig auch das gewisse persohnen die einige treads weiter oben fragen ob die zentrierung hällt das schon vor gut 1 jahr getan haben.... :-D

klick mich !

O

Geschrieben

ich denke ich werde heute abend mal nachmessen wieviel Wandstärke ich bei dem 88,8er Gehäuse noch zur Nebenwelle hin habe. Wenns zuwenig ist dann lass ich da lieber auch noch enn Klecks draufschweißen. Die versenkte Gehäuseschraube werde ich voraussichtlich mit nem eingeklebten Aludrehteil absichern. Dann könnte ich mein angefangenes Polini 57/54 Platteneinlass Projekt mal wieder aufleben lassen, da fehlt eig. nur noch die Welle (da seh ich eben die 54/105 Mazzu vor) und 1-2 WE Arbeit. Aber erstmal ist der ESC Motor dran, bei dem lass ich aber nix anbrennen, der wird vorm Ausspindeln sicherheitsbeschweißt...

Geschrieben

Werde jetzt auf 88 mm spindeln und den Rest fürs Pleuel freigängig machen. Bei 89 mm wirds da schon recht eng an der Zentrierung - hält möglicherweise, aber muss ja nicht sein. Aufschweissen lass ich auf alle Fälle, da geh ich auf Nummer sicher. Und Verzugsprobleme an dieser Stelle seh ich als grob vernachlässigbar - iss ja nur ne kleine Naht.

Geschrieben

hatte gerade eben ne 54/97 mit 20/20 in der Hand und hab mal den Meßschieber drangehalten. Beide Wangen hatten den gleichen Durchmesser, 87mm und das Pleul steht kaum raus, grob 0,3mm. Demnach müsste spindeln auf 88mm bei der Mazzu eigentlich ausreichen. Evtl. nen Tick mehr.

Geschrieben

Und an meinem ausgefrästen Block hab ich auch grad eben gemessen, ich hab bei 88,6mm Limaseitendurchmesser noch 1,1mm Fleisch zur Nebenwelle hin stehen. Da brauch ich nicht mehr schweißen, das passt dann so schon für die Mazzu Welle... :-D

Achja, Zentrierung hat bei mir 91,4mm Außendurchmesser, also stehen noch 1,4mm Zentrierung da, auch deutlich ausreichend wie ich finde...

Geschrieben
  Brosi schrieb:
Naja. Ist ja aber nicht automatisch beim 105er Pleuel auch so.

Das ist klar, aber bestimmt nicht dramatisch anders... leider war bei LTH grad keine mit 105er Pleuel da...

Geschrieben (bearbeitet)

genau das ist das zauberwort... glückssache.... ich bin bei der nebenwelle bis jetzt auch noch nie durchgebrochen sondern immer bei der gehäuseschraube.... mal sollte also nicht unbedingt davon ausgehen das wenn bei der nebenwelle genug material ist das bei der gehäuseschraube auch so ist...es gibt auch gehäuse die schon bei 88mm da durchbrechen...

was man halt auch nicht vernachlässigen sollte ist umlaufend ein gewissen spiel zwischen pleuel und gehäuse... da finde ich 0,2mm eigentlich zu wenig... teilweise sind die unteren pleuelaugen recht aussermittig im pleuel gefertigt. mal abgesehen davon das die meisten 105er unten per hand bearbeitet werden...da kann das dann recht schell wieder streifen auch wenns theoretisch noch passen würde....usw....

anstelle mich auf das glück zu verlassen mach ich eben lieber gleich 89 und 2 "schweisskleckse"... das ist dan das sorglosspaket für eigentlich jede 54er welle (ausser den falcwellen)... egal ob 97er oder 105er pleul...berliner, MMC, Olli ETS oder Onkelwelle.... das passt dann immer...

O

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Da gibts wohl echt Toleranzen. Ich hab extra an der Gehäuseschraube aufschweißen lassen, bin dann aber an der Nebenwelle durchgebrochen.. :-D

Sowas dann hinterher wieder zuzuschweißen ist aber auch nicht wild..

Geschrieben

ich hab auf 88mm gespindelt und die Berliner Welle verbaut, alles ohne schweißen! An der Drehschieberdichtfläche habe ich dann noch ein wenig nachgefräst! Funtioniert tadelos!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend Freunde,   war heute mal nur kurz auf dem Prüfstand weil die Zeit bei mir sehr eng war.    Eingangsmessung war kacke, da die Kerze nicht wollte.   Etwas hin und her probiert, ohne Erfolg. Neue Kerze rein:          Bin recht zufrieden. Aber da geht noch was, werde die Tage mal wo das Wetter besser wird etwas an den Düsen stellen. 
    • Prost! Geniess die (Dienst?-)Reise! Schön zu lesen und zu gucken hier.
    • Auch wenn du nicht beantwortet hast, wie der Vergaser abgedüst wurde, erscheint mir deine HD-Bedüsung bei deinem Setup als zu fett, wenn ich das mit sehr ähnlichen Setups vergleiche. HLKD, ND und Mischrohr sollten passen.   Aber bei der HD liegen die Hauptdüsengrößen eher zwischen 118-125.   Daher noch mal die Frage, wie du zu der HD 130 gekommen bist?   - Einfach reingeschraubt, weil kürzlich ein Onkel von dir seinen 130. Geburtstag gefeiert hat - oder die HD auf einer ebenen, immer identischen Strecke (bei zu fett und viertaktend beginnend) sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren, bis du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft und dann 1-2 Düsengrößen wieder fetter geworden bist - oder die HD auf dem Prüfstand (auch bei zu fett und viertakend beginnend) auch sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren hast?   Wie ist nebenbei die Stellung der Gemischschraube? Wie weit vom Anschlag herausgeschraubt?    Dass der Roller mit gleichem Setup und PX-Auspuff mit dieser HD-Bedüsung ordentlich gelaufen sein soll, würde mich wundern, außer dass "ordentlich" natürlich eine relative Begrifflichkeit ist.  Wenn du meine Frau fragst, was "ordentlich" ist, liegen zwischen ihrer und meiner Auffassung Welten.    Nach wie vor bereitet mir deine Aussage, dass der Motor "schwarze Brühe aus dem Auspuff spucken würde", erhebliche Sorgen. Denn das lässt sich mit der ggf. zu fetten HD auch nicht wirklich erklären. Schwarze Brühe würde nichts anderes heißen, als dass in deinem Auspuff unverbranntes Benzin-Ölgemisch in Verbindung mit Ruß aus dem Endrohr sprudelt und dies der Apokalypse nahe kommt.   Oder beschreibst du das ggf. schlimmer als es ist und es sind "nur" die Abgase aus dem Endrohr blau-grau-schwarz?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung