Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

bei meiner PX wird es wohl mal Zeit, dass ich ein paar Roststellen bekämpfen sollte.

Rechte Seite Trittbrett direkt neben der Falz vom Mitteltunnel sind Blasen im Lack.

Hatte jetzt daran gedacht beide Seiten des Trittbretts abzuschleifen bis aufs Blech runter.

Dann ordentlich Grundierung drauf, Griptape drüber und dann wieder die Leisten drauf.

Gute Idee oder habt Ihr bessere Ideen/Alternativen?

mfg Hannes

Geschrieben

Kommt auf die Farbe an, die dein

Schätzchen hat.

Griptape würde ich weglassen und

lieber sogar mit der Dose drüberlackieren

wenn es nicht anders geht.

Im und unter dem Griptape sammelt sich ja

auch immer Feuchtigkeit, so das du uU nicht

lange Freude an deiner Maßnahme haben wirst.

HiH

Geschrieben

Ja das mit der Feuchtigkeit ist mir auch in den Sinn gekommen, vorallem weil das Griptape dann ja auch alles abdeckt... und man nix mehr frühzeitig erkennen kann.

Frage ist halt ob der Rost in den Tunnel mit reingeht... Vorbesitzer hat zwar ordentlich Wachs (?) da reingepumpt, aber weiss nicht wie ich das überprüfen soll, ob da alles in Ordnung ist.

Farbe der Vespa ist "British Racing Green", weiss die genaue Bezeichnung nicht, halt Piaggio-Lack.

Hat eh noch paar fiese Stellen, zwar kein Rost, aber vom vorgänger "selbstlackierten" Kotflügel und ne dicke Delle in der Backe und etliche Kratzer.

Kenne mich leider zu wenig aus mit Lackieren und weiss auch nicht ob ich mich da selber rantrauen sollte.

Hat denn vielleicht wer nen gutes Tutorial, wo man sich paar Tips abschauen könnte?

Schleifen? Grundieren? Füllern? etc...?

Danke...

Geschrieben

Hamerite is auch ne gute Sache, am besten aber was was deiner Farbe nah kommt da das mit drüberlakieren sone Sache ist!! Oder halt Unterbodenschutz, hab ich mal anner Px von mir gehabt und war zufrieden damit, is natürlich :-D wenns irgendwann mal wieder ab soll aber man kann nich alles haben!!

Geschrieben
Hamerite is auch ...

... gut vermarktet und beworben und sonst nüscht. Das Teil hat im Test bei der Hochschule nicht wirklich gut gegen andere Alternativen abgeschnitten (Laut Aussage von nem Prof. bei nem Lacktechnologiekurs).

Geschrieben

Piaggio-Farbnummer (nicht zu verwechseln mit RAL) für O-Lack dunkelgrün-metallic müsste 112 sein. Gibts auf Bestellung beim Piaggiohändler als Spraydose zu kaufen, dazu brauchst du dann neben der vorher aufzutragenden Rostschutzgrundierung und ggf. Füller auch noch Klarlack. Lackierung des Trittbretts sollte auch für Anfänger nicht schwierig sein weil waagerechte glatte Fläche, da wird es selbst mit Anstrengung schwer, Läufer zu produzieren.

Geschrieben

Sauber schleifen (muss nicht überall bis aufs Blech sein, sondern nur an den rostigen Roststellen).

Bisschen grundieren/ fillern, schleifen, bei Bedarf spachteln, schleifen, Dosen für 112 gibts beim Piaggiohändler (meiner hätte mir auch grössere Dosen von nem Alternativlieferanten besorgt, in mehreren Kreuzgängen mit ausreichend Abstand dünn lackieren, Klarlack gibt z.B. beim örtlichen Autoteilehändler von Spraymax (ebenso wie Silikonentferner, mit welchem man vor dem Lackieren nochmals die Stellen saubermacht), ohne Klarlackschicht gibt es bei Metallic keinen Glanz!

Rost kann man zudem noch mit Fertan behandeln (Anleitung beachten!).

Zudem ausreichend Zeit einplanen :-D

Geschrieben
... gut vermarktet und beworben und sonst nüscht. Das Teil hat im Test bei der Hochschule nicht wirklich gut gegen andere Alternativen abgeschnitten (Laut Aussage von nem Prof. bei nem Lacktechnologiekurs).

Mein Langzeittest sagt was anderes!! Das is das einzige was nich rostet bis jetzt.....

Der Prof. hat wahrscheinlich nie Hamerite inner Hand gehabt, sondern hats irgendwie berchnet mit irgendwelchen Formeln :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung