Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe hier einen gebrauchten Malle liegen, der sicher seine besten Zeiten hinter sich hat.

Mit der Dremel war da auch schon jemand dran. War die Fräserei ok oder zuviel des Guten, gerade beim Kolben, da wurde der Fräser ja kräftig reingehalten (links der zu verbauende Kolben, rechts ungefräst zum Vergleich).

Und dann ist um unteren Drittel des Laufbahn ein Schaden in der Lauffläche. Ok, Kolbenringe kommen da nicht mehr hin.

Auslass scheint auch gefräst zu sein, liegt in der Breite so bei 65%, das wäre ja noch ok.

Was meint ihr, kann ich das gute Stück mal austesten. 

 

Gruss Matthias

20170930_224832.thumb.jpg.8b036084697727bd806057b75f93c8ed.jpg20170930_224914.thumb.jpg.39e8d1399020552b622ad24bf3ca0cfb.jpg

20170930_225045.thumb.jpg.810937097f1c2b55b9108040cfa395de.jpg20170930_224946.thumb.jpg.d72b5a0a00d3db0800f378900f13e9eb.jpg20170930_225027.thumb.jpg.dd1c153c7d34927df75f3ed0bb598b9f.jpg20170930_225137.thumb.jpg.5ebdca1e18fe1e4973cad0dee13ab2d1.jpg

20170930_225146.jpg

Geschrieben

Hi, das sieht aus wie ein Bruch im zylinderfuss. Das würde ich so nicht verbauen. Wenn da was rausbricht gibts einen kapitalen schaden. Eventuell kann man den unteren teil ganz abnehmen kommt drauf an wie weit der Kolben aus dem Zylinder fährt im u.t. 

MFG Benni

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, ich bins nochmal, ich bleibe eisern an meinem Projekt Malle 166 (jedenfalls solange, bis es den neuen Malle 177 MHR gibt).

Habe hier im Forum einen gebrauchten Malle erstanden, der jetzt für Testzwecke herhalten soll.

 

Der Zylinder soll  drehzahllastig ausgelegt werden. SZ konnte ich noch nicht messen, da es noch nicht kalt genug ist, um nicht mehr Roller zu fahren.

 

lt. Angaben hier im Forum hat der Zylinder Original mit 57er Welle um die 172° AS.

 

Habe den Auslass mal abgepaust, ich schätze (weiß es aber nicht), dass der Original ist (s. Bild unten)

Auslass würde ich auf ca 65% Breite fräsen = 40mm.

 

Wenn ich jetzt mal 180AS/120ÜS anstrebe, müsste ich den Zylinder um die 0.9mm anheben und Auslass 1.1mm hochfräsen (lt. race-base SZ Rechner)

 

So in etwas hatte ich das auch vor, 0.8mm FuDi habe ich liegen, Auslass um die 1-1.5mm hochziehen.
 

Kommt das so in etwa hin ? Vielleicht fährt jemand eine ähnliche Kombi ?

 

Gruss Matthias

 

20171117_173853.thumb.jpg.ca05b38ceec92b47cb1c09145ad7a842.jpg20171117_174043.thumb.jpg.898692fda69591a1a95a80175b46258f.jpg

 

 

 

 

 

Geschrieben

News zum BGMalossinasco:

IMG_20170220_224237.thumb.jpg.e30329e2a7fa3a53672f4c8ebd50504d.jpgIMG_20170220_224531.thumb.jpg.f6f369d0380bd42109535ddbdc849fdd.jpg

 

War mir dessen nicht bewusst, als ich mir das ausgedacht hatte:

 

Der Kolben vom Pinasco (Hab ja hier den Pinasco Kopf) hat dieselbe Kolbendachwölbung wie der Parma, der Polini, (Malossi?) und der Grand-Sport Race, also  246.7mm Radius. Das ergibt dann eine Kuppenhöhe von ca. 2.02mm.

Der BGM hat laut Datenblatt vom SCK eine Wölbung von lediglich 185mm, das macht dann eine Kuppenhöhe von 2.701mm, das heisst der BGM steht 7 Zehntel mm höher in den Brennraum, und schlägt dann logischerweise irgendwo an der Quetschfläche an, ebenfalls ist der Quetschwinkel negativ, was zu deftigstem Klingeln führte. Mein Ansatz ist es nun, das Kolbendach derart abzudrehen, dass es dann gleich der eingangs erwähnten Kolben ist...

Problematik ist, dass im SCK-Text das so steht, als ob der Kolben für die GG 177er einfach so P/P austauschbar wäre, aber in Anbetracht der anderen Kolbendachwölbung könnte das bei einem Nichtwisser böse ins Auge gehen...

 

 

werde weiter berichten...

  • Like 1
Geschrieben

@tbs stehen denn bei dem BGM Kolben die Ringpinne auslassseitig? Vielleicht täuscht das, oder ich schnalls nicht, sieht aber so aus. Wie breit kannst du damit den Auslass machen? Ist ja das Gleiche wie beim Malle-Kolben...und damit eher doof.

Ich würde an deiner Stelle eher zum GS-Race Kolben greifen.

 

Geschrieben

Ich denke du beziehst dich auf die Striche auf dem Kolbendach? Damit wird er wohl die Auslassbreite markiert haben nicht dir Ringpinposition...

  • Thanks 1
Geschrieben

:rotwerd:äh, ja. Das war der Grund der Frage. Bei dem 166er Kolben markiere ich mir das so, eben wegen der Position der Kolbenringstöße.

 

Da war mein Horizont etwas eng. Danke für den Hinweis!

Geschrieben

Ich orientiere mich am Pfeil auf dem Dach, und sonst an den Fenstern, insbesondere am Boostportfenster. Diese liegt bei den LF Kübeln "oben"...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 20.11.2017 um 07:15 schrieb tbs:

News zum BGMalossinasco:

IMG_20170220_224237.thumb.jpg.e30329e2a7fa3a53672f4c8ebd50504d.jpgIMG_20170220_224531.thumb.jpg.f6f369d0380bd42109535ddbdc849fdd.jpg

 

War mir dessen nicht bewusst, als ich mir das ausgedacht hatte:

 

Der Kolben vom Pinasco (Hab ja hier den Pinasco Kopf) hat dieselbe Kolbendachwölbung wie der Parma, der Polini, (Malossi?) und der Grand-Sport Race, also  246.7mm Radius. Das ergibt dann eine Kuppenhöhe von ca. 2.02mm.

Der BGM hat laut Datenblatt vom SCK eine Wölbung von lediglich 185mm, das macht dann eine Kuppenhöhe von 2.701mm, das heisst der BGM steht 7 Zehntel mm höher in den Brennraum, und schlägt dann logischerweise irgendwo an der Quetschfläche an, ebenfalls ist der Quetschwinkel negativ, was zu deftigstem Klingeln führte. Mein Ansatz ist es nun, das Kolbendach derart abzudrehen, dass es dann gleich der eingangs erwähnten Kolben ist...

Problematik ist, dass im SCK-Text das so steht, als ob der Kolben für die GG 177er einfach so P/P austauschbar wäre, aber in Anbetracht der anderen Kolbendachwölbung könnte das bei einem Nichtwisser böse ins Auge gehen...

 

 

werde weiter berichten...

Aufklappen  

 

Warum hast du nicht den beschichteten Kolben für den BGM 177 Aluzylinder genommen?

Hat der ein anderes Ausdehnungsverhalten als die Variante für GG?

Geschrieben

Ich nahm den, weil das Einbauspiel auf den GG angepasst ca (12 Hundertstel) ist. Sonst sind die GG und Alu Versionen geometrisch gleich...

Geschrieben

Genau, die Molykote Schicht auf den neuern Kolben ist ja eh nur für die Einlauf Phase gedacht, und weiss nicht ob die bei einem falsch eingestellten Vergaser oder bei Falschluft helfen kann, was ich mir vorstellen kann, ist dass es bei einem Nickel-Siliziumkarbid beschichten Aluzylinder helfen kann, dass bei einem Klemmer die Beschichtung nicht mit dem Kolben verschweisst, und deshalb keine Brocken in der Beschichtung abreissen... das heist, es bleibt günstiger ...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Servus, 

Bin gerade dabei meinen 166er auf Membran umzufrickeln. Setup wird:

MRP RD350 Membran 

30PHBH 

60er Glockenwelle

JL Lefthand

200er alt Getriebe

 

Steuerzeiten sind mit 2mm FuDi aktuell

AS 182°, ÜS 131° VA 24,5° QK 1,7mm Auslassbreite 39,3mm 

 

Nun die Frage wie weit kann ich mit der QK noch runter und wo kann ich Steuerzeiten mässig noch hin um es trotzdem haltbar zu machen? 

 

Geschrieben

das ergibt dir eine rechnerische QK von 1,2mm was eigentlich klingelfrei zu betreiben ist, welchen Kopf hast du denn? den neuen MK3 oder einen MMW?

 

grundsätzlich ist aber ein 1.2mm Squish gut zu fahren...

Geschrieben (bearbeitet)

So, der BGMalossinasco wird definitiv zu einem  reinen "Malossinasco ft. MMW", oder wie man will zu einem "Pinalossi ft. MMW".

 

Der BGM Kolben fliegt raus und wird durch den Pinasco Kolben für den Pinasco RB / Magny Cours ersetzt. Das Pinasco Kolbendach passt nun perfekt zum MMW Zylikopf. Das Laufspiel von 12/100 muss ich nun noch anpassen...

 

IMG_20170220_224237.thumb.jpg.e30329e2a7fa3a53672f4c8ebd50504d.jpgIMG_20170220_224107.thumb.jpg.3d799f655dc7cb5626a958a72cdba39f.jpgPN25032941(3).jpg

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben

OT:

Mit dem Kopf vom 57er Parma verträgt sich der BGM Kolben recht gut, aber der Kopf vom 60er mit BGM Kolben gibt eine negative Quetsche.

War vermutlich beim Pinasco Kopf auch negativ, oder?

Geschrieben

Ja, der Quetschwinkel war negativ... klingeldikling... boing... klemmm.... quieeeeeeeeeetsch

 

um das mal lautmalerisch wiederzugeben...

Geschrieben
  Am 14.2.2018 um 14:35 schrieb tbs:

Ja, der Quetschwinkel war negativ... klingeldikling... boing... klemmm.... quieeeeeeeeeetsch

 

um das mal lautmalerisch wiederzugeben...

Aufklappen  

 

Ein negativer Quetschwinkel ist nicht ursächlich für einen Klemmer. Ganz im Gegenteil wird das sogar dazu genutzt um die Ringzone zu kühlen (siehe aktueller Malossi 210 Kopf).

Geschrieben

Oke... dachte eben wegen Hitzenestern in der Ringzone und so... muss mal einen Abdruck des brennraumes mit Vinamold oder dergleichen machen...

Geschrieben

Ausm GSF Wiki:

  Zitat

negativer Öffnungswinkel

ein negativer Öffnungswinkel ist nur in den allerwenigsten Fällen sinnvoll, in der Regel führt ein negativer Winkel zum Klopfen und zur Überhitzung des Motors. Für Alltagsmotoren sollte ein negativer Winkel unbedingt vermieden werden.

Oeffnungswinkel-negativ.jpg

Aufklappen  

 

 

  Am 15.2.2018 um 09:15 schrieb Angeldust:

 

Ein negativer Quetschwinkel ist nicht ursächlich für einen Klemmer. Ganz im Gegenteil wird das sogar dazu genutzt um die Ringzone zu kühlen (siehe aktueller Malossi 210 Kopf).

Aufklappen  

 

Bis zu welchem Winkel wäre dies sinnvoll anzuwenden?

Geschrieben
  Am 12.2.2018 um 06:54 schrieb tbs:

das ergibt dir eine rechnerische QK von 1,2mm was eigentlich klingelfrei zu betreiben ist, welchen Kopf hast du denn? den neuen MK3 oder einen MMW?

 

grundsätzlich ist aber ein 1.2mm Squish gut zu fahren...

Aufklappen  

 

FuDi ist selbstgeschnitzt und da lag nur ein 2mm Alu rum :-D

Dann schau ich mal das ich auf die 1,2 QK runterkommt mit abdrehen. Kopf ist der neue mit Kante von Malossi.

Geschrieben

wenn du aber den Zylinder jetzt zu hoch hast um die 0.5mm, dann hast du recht hohe Steuerzeiten...Kenn die Zeiten für den JL nicht... ich würd mir ne 1.5mm FuDi besorgen und gut.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Zwischenfrage:

 

mir hat's gestern bei meinem treuen 166er den scheiß Kupplungswedi durchgezogen. Zylinder hat's unbeschadet überstanden, der Kolben einigermaßen. Er hat allerdings am Steg wie auf dem Bild einen Riß. Preisfrage:

Was passiert wenn ich den Steg ganz rausnehme? Läuft das auch oder ist ein neuer Kolben fällig....?

 

32411317mx.jpg

 

 

32411534fe.jpg

32411535we.jpg

32411536ll.jpg

 

Grüße,

Florian
 

Bearbeitet von zierlich
  • Sad 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auf m7 gewinde bohren/schneiden, stehbolzen der unten m7 und oben m6 hat einsetzen. gibts in der bucht für nix. helicoil nicht notwendig.
    • Prost! Geniess die (Dienst?-)Reise! Schön zu lesen und zu gucken hier.
    • Auch wenn du nicht beantwortet hast, wie der Vergaser abgedüst wurde, erscheint mir deine HD-Bedüsung bei deinem Setup als zu fett, wenn ich das mit sehr ähnlichen Setups vergleiche. HLKD, ND und Mischrohr sollten passen.   Aber bei der HD liegen die Hauptdüsengrößen eher zwischen 118-125.   Daher noch mal die Frage, wie du zu der HD 130 gekommen bist?   - Einfach reingeschraubt, weil kürzlich ein Onkel von dir seinen 130. Geburtstag gefeiert hat - oder die HD auf dem Prüfstand herausgefahren - oder die HD auf einer ebenen, immer identischen Strecke (bei zu fett und viertaktend beginnend) sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren, bis du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft und dann 1-2 Düsengrößen wieder fetter geworden bist?   Wie ist nebenbei die Stellung der Gemischschraube? Wie weit vom Anschlag herausgeschraubt?    Dass der Roller mit gleichem Setup und PX-Auspuff mit dieser HD-Bedüsung ordentlich gelaufen sein soll, würde mich wundern, außer dass "ordentlich" natürlich eine relative Begrifflichkeit ist.  Wenn du meine Frau fragst, was "ordentlich" ist, liegen zwischen ihrer und meiner Auffassung Welten.    Nach wie vor bereitet mir deine Aussage, dass der Motor "schwarze Brühe aus dem Auspuff spucken würde", erhebliche Sorgen. Denn das lässt sich mit der ggf. zu fetten HD auch nicht wirklich erklären. Schwarze Brühe würde nichts anderes heißen, als dass in deinem Auspuff unverbranntes Benzin-Ölgemisch in Verbindung mit Ruß aus dem Endrohr sprudelt und dies der Apokalypse nahe kommt.   Oder beschreibst du das ggf. schlimmer als es ist und es sind "nur" die Abgase aus dem Endrohr blau-grau-schwarz?   
    • Ach ja, stimmt, Sorry. Hab erst einen Motor gemacht... 
    • Nagelneuer, nie benutzter Steckschlüsselsatz, nur die Originalverpackung hat über die Jahre etwas gelitten.   Preis: 120,- € plus Porto Standort: Bamberg    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung