Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
deshalb hat die liebe Gay-T doch 160ccm - bis 150ccm darf man m.E. nicht drauf.

:-D

Übersetzung? Nochmal in Hochdeutsch ohne Abkürzungen bitte... interessiert mich nämlich auch :-D

Geschrieben

Richtig, so kenn ich das auch: es müssen mehr als 149ccm am Start sein, sonst nixe mit Autostrada...

Warum dann aber die 150er Klasse (mit idR um die 145ccm) gerade in Italien so populär ist - wo liegt da der Vorteil gegenüber der Achtelliterklasse?

:-D bobcat

Geschrieben

Also Schnellstraßen sind schon speziell gekennzeichnet, da steht dann immer ein riesen blaues schild am anfang der straße, wo dann die bestimmungen (unter 149 ccm nicht erlaubt, ebenso gespanne unter 249 ccm, höchstgeschwindigkeit 110...)

Geschrieben

mofa, wenn du in italien auf die autobahn fahren willst, musste doch sowieso

maut zahlen. bzw. ein ticket lösen.

somit wirst du es schon rechtzeitig merken wenn es auf die autobahn geht.

man muss ja nicht immer alles tot diskutieren.

stehst du vor so einer ticketstation, kannst du glaub immernoch kert machen.

wichtig iss nur: wenn du nicht auf die autobahn willst, halte dich immer an die BLAUEN Schilder.

GRÜNE Schilder bedeuten immer autobahnen bzw. zubringer zu autobahnen. ( S.S.)

also, hoffe ich konnte dir helfen.

kommst ihr eigendlich auch zum anrollern?

gruß, nico

Geschrieben
Übersetzung? Nochmal in Hochdeutsch ohne Abkürzungen bitte... interessiert mich nämlich auch :-D

Vespa GT sollte das heissen, die hat nicht ohne Grund 160ccm, und wurde von den lieben Italiernern daher extra "gran tourisme" getauft, was wohl soviel wie fettes Reisen bedeutet, und daher als Verweis auf die Autobahntauglichkeit oben genannter Maschine anzusehen ist.

:-D

Geschrieben
Vespa GT sollte das heissen, die hat nicht ohne Grund 160ccm, und wurde von den lieben Italiernern daher extra "gran tourisme" getauft, was wohl soviel wie fettes Reisen bedeutet, und daher als Verweis auf die Autobahntauglichkeit oben genannter Maschine anzusehen ist.

:-D

:-D

Die mit den 160 ZehZehEmm ist aber doch die GS. Die Granturismo hatte (damals) nur 125 ccm und trägt deshalb diesen Namen eigentlich nicht zu Recht ...

Geschrieben
Ich glaube er meint die Spanische GT 160 :-D
... und wurde von den lieben Italiernern daher extra "gran tourisme" getauft, ...

:-D :-D

Geschrieben

tatsächlich habe ich in jungen Jahren eine GayS 160 besessen. :-D

die GT hat keine 160ccm ? :-D:-D

was denn mit der GL zur Not ?, was heisst reisen auf italienisch ?

Geschrieben (bearbeitet)

viaggiare

wenns recht ist.

und die italiener stehen nicht so auf mopeds wie im avatar von CheGhor abgebildet...

da sind die etwas verklemmt, was das anbetrifft...

aber ADAC gibt im zweifelsfall immer bessere/aktuellere und rechtlich eindeutigere antworten als jedes forum dieser welt... :-D:-D

weiterführende infos bekommst du in den filialen des adac oder am telefon.

auch HIER noch ein paar infos.

Bearbeitet von hugo2099
  • 10 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

krass!

das war jetzt von mir ernsthaft an mehreren Stellen so aufgefunden worden.

wollte da nicht die erstbeste Zeitungsente glauben !

 

wasn da los ?

 

edit:

wasn chaos !

Adac ging 2017 jedenfals auch von verbot unter 150ccm aus....

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Bin neulich erst Italien Autobahn gefahren. Hab zwar jetzt nicht genau aufgepasst - meine aber, dass die großen Verbotsschilder mit 150ccm immer noch da standen...

Im Oktober komm ich vielleicht noch mal da lang, dann schau ich mal genau.

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich erst vor kurzem in Italien das erste mal bemerkt hab, war das Verbot für Zweiräder unter 124ccm für z.B. den Tunnel um Laives/Leifers auf der SS12 (von Bozen kommend, siehe leider nicht so gutes Bild aus Google Streetview). Hatte mit den 123 eingetragenen ccm und Leichtkraftrad-Kennzeichen dann ein etwas mulmiges Gefühl, man weiß ja nicht was bei einer Kontrolle passieren würde.

 

125er.thumb.JPG.282d6fe19081b6ae47c8b2efb82172f8.JPG

 

Das Bild von der anderen Seite ist besser: Vor dem Tunnel abfahren

1252.thumb.JPG.8282557dc791d43fc24d22d39e5baad6.JPG

Bearbeitet von Olli-PK
  • 6 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
    • Mit phbe wird das dann nochmal deutlicher das der Malle an Drehfreudigkeit verliert.    Bin jedenfalls sehr gespannt wie der vmc in der nächst höheren Tuningstufe agiert. Könnte mir gut vorstellen das er hier dann nochmal deutlicher abliefert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung