Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes, Servetta 125, BJ (wahrscheinlich) 1984, deutsche Papiere vorhanden, allerdings mit Vmax 75 km/h. Damit fällt das Fahrzeug inzwischen ja unter die Leichtkrafträder.

Vorteile:

- kleines Kennzeichen

- im Verkaufsfall größeres Käuferpotential (da auch 16-jährige oder Senioren mit Klasse 3 den Roller noch fahren dürfen)

Nachteile:

- Versicherung deutlich teurer

- wenn man am Motor doch mal etwas "optimiert" höheres Risiko von der Rennleitung sanktioniertt zu werden

Also lockere Diskussionsrunde, was macht Sinn?

Ich habe schon mit dem TÜV gesprochen, wenn ich dem irgendwelche Unterlagen bringe, wo eine höhere Vmax drin steht, würde er mir das eintragen. Dieses Prospekt (natürlich nur als Kopie) vom Importeur, das im Netz rumschwirrt habe ich schon, danach fährt der Eimer ja sogar 87 km/h (Zweckoptimismus oder einfach nur Größenwahn?). Für weitere Unterlagen, Briefkopien etc. wäre ich dankbar, würde die Sache beim TÜV vereinfachen.

Elektrik habe ich übrigens hingebastelt bekommen. Funktioniert alles. Lediglich die Tachobeleuchtung flackert. Kann das sein, daß das normal ist? Wenn ich das richtig sehe, dann kann die Tachobeleuchtung Masse ja eigentlich nur über die Tachowelle bekommen (Plaste-Lenkkopf, keine weitere Masse-Verbindung), sehe ich das so richtig?

Geschrieben

@champ: Mail mal floryam an. Der hat letztes Jahr eine Serveta von mir gekauft, die die gewünschten Eintragungen hat. Brauchst offiziell nur eine andere Übersetzung (die aber kein Prüfer nachkontrolliert), dann wird 83 km/h vmax eingetragen.

Gruß

Tec

Geschrieben (bearbeitet)

tacho-"flackern" / >gute erdung :

kurzes kabelstück mit kleinem rundösenkabelschuh an kleiner schaltstangenschraube (führung) am lenkerkopfunterteil

befestigen. anderes ende mit freigelegtem litzenende zwischen tachobirnenaufnahme (tacho selbst) und tachobirnenfassung klemmen.

Bearbeitet von kebab
Geschrieben
kurzes kabelstück mit kleinem rundösenkabelschuh an kleiner schaltstangenschraube (führung) am lenkerkopfunterteil

befestigen. anderes ende mit freigelegtem litzenende zwischen tachobirnenaufnahme (tacho selbst) und tachobirnenfassung klemmen.

:-D

Geschrieben
e_mail_comp.gif

Das Gutachten, welches der Rolf hat, ist eh von mir. :-D

Stimmt. Nochmals vielen Dank und Gruß nach München. Mein TÜV-Prüfer hat`s ja damals nach eigenem Gutdünken noch etwas modifiziert. Bei der DL war er leider kritischer und hat BJ. 61 nicht eingetragen...

D.h. bei Legalisierung der Umbauten wären Blinker nachzurüsten, da AG schwer zu kriegen ist.

Gruß

Tec

Geschrieben (bearbeitet)

Habe bei der Lince meines Vaters auch mal 81km/h eingetragen bekommen. Die hat jetzt ein 100/90-10 Hinterrad, was dem Prüfer als Verlängerung der Übersetzung reichte.

Grundsätzlich kannste ja aber auch alles am Motor verändern, außer den Hubraum (offiziell, aber ein 175er fällt im Leben nicht auf, wenn alles andere eingetragen ist) und eintragen lassen. Solange Du dann auch noch unter 15 PS bleibst isses ja weiterhin ne steuerfreie 125er, die auch von "Senioren" (Autoführerschein vor 1.4.1980, eh klar) gefahren werden darf. Lediglich die 16-18jährigen fallen als potentielle Käufer raus.

Bearbeitet von chris69
Geschrieben (bearbeitet)
...Mein TÜV-Prüfer hat`s ja damals nach eigenem Gutdünken noch etwas modifiziert. B...

Richtig: 85 km/h

@Champ: Was brauchst Du? Scan? Kopie?

edit:

*Bürokratenmodus an*

Das ist ja jetzt nur noch die Zulassungsbescheinigung I

*Bürokratenmodus aus*

Bearbeitet von floryam
Geschrieben

So, Suche hat sich erledigt. Kiste ist jetzt mit 87 km/h angemeldet. Da nach wie vor 125er habe ich trotzdem ein kleines Kennzeichen bekommen. Steuerfrei ist sie auch, Versicherung 24,- ? im Jahr. Erste Probefahrt zum Post wegbringen ist auch schon absolviert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information