Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

nach langer suche habe ich nun endlich meine erste Vespa gekauft. Die glückliche ist eine V50 Spezial von 1970.

Demnach stammt sie also aus der ersten Serie der Spezial. :-D

post-23044-1208013132.jpg

post-23044-1208013997.jpg

post-23044-1208013915.jpg

Bin sehr zufrieden mit ihr :-D

Leider hat die gute keine Papiere, was heißt dass ich sie erstmal beim Tüv vorführen muss. Zuvor bekommt sie aber noch einen Tacho. Kann mir jemand vielleicht kurz mal auflisten, was ich ausser einem Tacho alles benötige um diesen einzubauen und zum Laufen zu bringen :-D

Ausserdem interessiert mich natürlich eure Meinung zu der kleinen :-D

mfg

Sebastian

Bearbeitet von Dimage
Geschrieben

hi,

leider hab ich an papieren gar nix in der hand, weder Italo Papiere, noch ne Be. Das irgendwas mit dem Haupständer nicht stimmt ist mir auch schon aufgefallen :-D , habt ihr ne ahnung was da los ist, oder brauch ich da nen neuen?

mfg

Sebastian

Geschrieben (bearbeitet)

Du brauchst doch auch nichts außer der Fahrgestellnummer um eine Zweitschrift bei Piaggio anzufordern.

Mit der BE bekommst Du ein Vers.Kennzeichen und gut ist´s.

P.S. Wenn Du sie in Italy gekauft has, ist natürlich anders -davon stand aber nix da. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hauptständer: Wahrscheinlich das Stück, was den Hauptständer im aufgebockten Zustand in Position hält, weggerostet/weggebrochen. Neuen holen, kosten ja nicht so viel. Und wenn du zum TÜV solltest, freut der sich auch drüber.

Geschrieben

@T5Rainer: Ich habe die Vespa in Deutschland gekauft, aber sie wurde vorher aus Italien Importiert.

Das ist nicht original, da muss ich mich nach einem originalen umschaun :-D

mfg

Geschrieben

oke danke Reppel, was brauch ich den nun alles für den Tacho, ich hab gehört, das es mit den 9 Zoll modellen schwieriger ist den tacho einzubauen und dass er dann sogar falsche sachen anzeigt? :-D

Bin noch nicht so sehr involviert in die Technik der Vespa :-D

mfg

Geschrieben

yup hab das passende gefunden. Das Scootercenter hat all die sachen die ich brauche, ich kann irgenwie gar nicht aufhören an den klang des Motors zu denken, der Motor läuft so ruhig, einfach GEIL :-D:-D Bin Happy :-D

Geschrieben
yup hab das passende gefunden. Das Scootercenter hat all die sachen die ich brauche, ich kann irgenwie gar nicht aufhören an den klang des Motors zu denken, der Motor läuft so ruhig, einfach GEIL :-D:-D Bin Happy :wheeeha:

tüv ist auch günstiger als be von pia

Geschrieben

Jep sie ist BJ 70 ich hab heute mal alle Teile bie Scootercenter bestellt, die ich für die Abnahme beim Tüv brauch. Glücklicherweiße ist sie Technisch in brilliantem Zustand alles funzt, ich muss also nur den Tacho einbauen, nen Klemmspiegel dranmachen und ab zum tüv.

Geschrieben

Den Klemmspiegel sehen die TÜV-Jungs aber nicht so gerne. Lass ihn weg beim TÜV, für eine originale 50er braucht es keine Spiegel. Klingel/Hupe dran?

Geschrieben

Bist du dir da sicher? Ich dacht immer Spiegel wäre Pflicht, Bremslicht erst ab '72 und Blinker erst ab 125ccm. So kenn ichs.

Geschrieben
Bremslicht und Blinker erst über 125cm³. Spiegel immer. Und Kennzeichenleuchte über 40km/h.

:-D

Stimmt, Spiegel immer, hatte ich falsch in Erinnerung. Bremslicht aber tatsächlich erst ab Baujahr 1986. Bleibt aber dabei, Klemmspiegel ist nicht gern gesehen.

Geschrieben

Besser erst Mal einen normalen Spiegel montieren. Den Klemmspiegel kannst Du später immer noch dranmachen. Obwohl er meine Sache nicht so ist. Wenn Du hängenbleibst, oder der Roller doch mal umfällt bekommt Dein Beinschild einiges ab..

Erst Unbedenklickeitsbescheinigung bei der Zulassungsstelle holen und dann innerhalb von 4 Wochen zum TüV, da diese sonst wieder abläuft. Am besten nimmst Du den Kaufvertrag zur Zulassungsstelle mit. Die Unbedenkichkeitsbescheinigung will der TÜV, um sicherzustellen dass der Roller nicht gestohlen ist.

Leiben Gruß

Der Hobbit

Geschrieben (bearbeitet)
Erst Unbedenklickeitsbescheinigung bei der Zulassungsstelle holen und dann innerhalb von 4 Wochen zum TüV, da diese sonst wieder abläuft. Am besten nimmst Du den Kaufvertrag zur Zulassungsstelle mit. Die Unbedenkichkeitsbescheinigung will der TÜV, um sicherzustellen dass der Roller nicht gestohlen ist.

Vorsicht vor Hobbit-Halbwissen.

KBA interessiert den TÜV nullinger, höchstens die Zulassungsstelle.

KBA kannst Du nicht (mehr) selbst anfordern. Die Zeite sind vorbei.

KBA wird von der Zulassungsstelle online abgefragt, bevor sie das TÜV-Gutachten zur Erlangung einer BE abstempelt.

Das abgestempelte TÜV-Gutachten ist dann Deine neue BE.

Edith korrigiert die Rächtschraipunk

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
Vorsicht vor Hobbit-Halbwissen.

KBA interessiert den TÜV nullinger, höchstens die Zulassungsstelle.

KBA kannst Du nicht (mehr) selbst anfordern. Die Zeite sind vorbei.

KBA wird von der Zulassungsstelle online abgefragt, bevor sie das TÜV-Gutachten zur Erlangung einer BE abstempelt.

Das abgestempelte TÜV-Gutachten ist dann Deine neue BE.

Edith korrigiert die Rächtschraipunk

T5Rainer

Das von Dir beschriebene kann ich so aus eigener Erfahrung gerade in München nicht bestätigen!

KBA war ein Anruf der Zulassungsstelle und dann hatte ich sie.

(Vordruck hatte ich dabei, Stempel und Holo-Siegel drauf und fertig war die Sache in 10 min.)

TÜV will wissen dass der Roller unbedenklich ist.

Beim Stempeln kommen wir wieder zusammen.

Lieben Gruß

Der Hobbit

Geschrieben
T5Rainer

Das von Dir beschriebene kann ich so aus eigener Erfahrung gerade in München nicht bestätigen!

KBA war ein Anruf der Zulassungsstelle und dann hatte ich sie.

(Vordruck hatte ich dabei, Stempel und Holo-Siegel drauf und fertig war die Sache in 10 min.)

TÜV will wissen dass der Roller unbedenklich ist.

Beim Stempeln kommen wir wieder zusammen.

Lieben Gruß

Der Hobbit

Dann wechsel mal deine TÜV Station!

Der TÜV überprüft, ob das vorgestellte Fahrzeug den Bestimmungen entspricht und sonst nix!

Geschrieben

Danke für den Tip!

Vielleicht sollte ich das beim nächsten Roller tun.

Ist aber mittlerweile nicht mehr notwendig.

Vieleicht weil neuer Prüfer? Oder ital. Roller?

(will nicht zu sehr o.T. hier werden)

Lieben Gruß

Der Hobbit

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe nun einen Tacho eingebaut und sie so weit straßentauglich gemacht. Wollte sie dann heute beim Tüv vorführen, doch der Tüvmann sagte mir, dass ich papiere brauche. Ich hatte gehofft, nur den Kaufvertrag zu brauchen. Nun muss ich über Piaggio irgendwie an Italienische Papiere kommen hat der Tüvmann noch gemeint. Ich bin n bissl ratlos. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen an infos zu kommen.

danke schon mal im vorraus

Sebastian

Geschrieben

Sag dem TUEV-Mann, dass du ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis brauchst. Ggf. will er dazu einen Auftrag von der Zulassungsstelle haben, den bekommst du ebendort, evtl. wird dann dort vorher eine KBA-Abfrage gemacht, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht gestohlen gemeldet o. ae. ist. Allerdings ist auch nach ueber einem Jahr noch nicht zu allen Sachbearbeiterinnen bei der Zulassungsstelle durchgedrungen, dass sie derartige Abfragen selbst machen koennen - dann schicken sie dich zur Polizei, um dir dort bestaetigen zu lassen, dass der Roller nicht Gegenstand einer Sachfahndung ist. Wenn der Pruefer ein Datenblatt von dir will, ist er offensichtlich zu faul oder zu dumm, in den ihm zur Verfuegung stehenden Unterlagen/Datenbanken nachzusehen. Entweder suchst du dir einen kompetenteren Pruefer oder erschlaegst ihn mit im www zahlreich zu findenden (google soll da helfen koennen) technischen Daten fuer dein Modell.

Geschrieben (bearbeitet)

lies doch mal die Hot Topics wie empfohlen - bei mir wars so, dass ich bei KFZ Zulassungsstelle war -> die stellen ein schreiben aus an den TÜV mit Bitte um Erstellung einer neuen Betriebserlaubnis. Diesen Wisch habe ich dann mit Gefährt zum TÜV bewegt und dann eine Abnahme machen lassen. Der DinA4 Ausdruck vom TÜV gilt dann als ABE.

Edith sieht den Beitrag drüber jetzt erst, genau so lüppts. "Karre ist nicht gestohlen-Wisch" hab ich vorsichtshalber direkt bei den Grünen geholt, kostet ja nichts und falls die sich querstellen am Amt besser als ein zweites Mal anstehen ... Beim TÜV sollten die wirklich alle Daten im System haben. Frag am besten gleich nach, ob sie dir mehr Vmax eintragen

Bearbeitet von Pantera77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung