Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Aktiv Subwoofer reparieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab hier einen Aktiv Sub von Quadral der defekt ist. Wenn ich den Stecker davon in die Steckdose stecke fängt das Ding sofort stark an zu brummen. Ich denke mal das die Dicke Spule da drin defekt ist.

Jetzt hab ich hier nen alten Verstärker an dem ein Kanal defekt ist. Kann ich davon nicht irgendwie die Endstufe umbauen damit das alles wieder funktioniert?

Ich hab da nicht unbedingt die Ahnung, aber müsste doch irgendwie klappen oder?

Geschrieben

Hi!

Da ist wohl dein Aktivmodul hinüber.

Das mit dem Verstärker würde ich an deiner Stelle vergessen, da in den Subwooferverstärkern immer Trennfilter eingebaut sind, welche

dir bei einem normalen Verstärker fehlen würden.

Es gibt günstige Aktivmodule von Mivoc, die heißen AM80 und AM120. Kauf dir so ein Ding und bau den bei dir ein.

Damit hast du am wenigsten Stress und das beste Ergebnis.

Gruß Michi

Geschrieben

Hi Thor,

frag doch mal bei Nürnberg Elektronik anner Uerdinger Straße oder bei ACE neben Horten (gibts den noch?) nach. Zumindest Nürnberg macht sowas. Ich fand die immer recht kompetent und günstig.

Bis die Tage.

Geschrieben

Wie sind denn die Mivoc-Dinger so?

Brauche ja nix HI-Endiges.

Das Zeug samt Kugelboxen sind schon sicher

vor unserer 2-jährigen Terroristin und Waren-

testerin verstaut.

Brauche aber jetzt einen günstigen aktiven

Subwoofer womit ich meine Grundig Würfel-

boxen als Satelitten nehmen könnte.

Geschrieben

Willst du jetzt einen neuen Komplett Sub oder nur das Aktivmodul tauschen?

Die Mivoc Module sind für das Geld in Ordnung, haben aber beide eine feste Tiefbassanhebung drin, auf die dein Quadral Sub garantiert nicht abgestimmt ist.

Geschrieben
Willst du jetzt einen neuen Komplett Sub oder nur das Aktivmodul tauschen?

Die Mivoc Module sind für das Geld in Ordnung, haben aber beide eine feste Tiefbassanhebung drin, auf die dein Quadral Sub garantiert nicht abgestimmt ist.

Ich wollte den einfach nur wieder funktionstüchtig machen. Ich habe gestern nochmal nachgeschaut und sobal ich den Stecker in die Dose stecke, fängt das markierte Bauteil nach kurzer Zeit an zu rauchen. Keine Ahnung was das fürn Bauteil ist und warum es anfängt zu qualmen.

Geschrieben

Das könnte von der Form her ein Brückengleichrichter sein. Hat das Ding vier Pins?

Ist da noch irgendwo ne Bezeichnung zu erkennen, oder is das alles schon verschmort?

Geschrieben

Und keine Beschriftung?

Hm, dann wirds schwierig den richtigen Typ zu bestimmen, man sieht ja was da an Saft durchläuft!

Schon mal nen Lötkolben geschwungen? Den Gleichrichter auf gut Glück zu tauschen wäre einen Versuch wert...

Sonst halt doch ein neues Modul. Stehen auf deinem Modul tech. Daten drauf?

Übrigens hat das kleine Mivoc zu mindest rein optisch Ähnlichkeit mit deinem. Was hat denn deins für Maße, evtl. passts ja...

Mivoc_am80__Ruckseite.jpg

Geschrieben

An Beschriftungen kann ich nix finden. An der Platine sieht man allerdings auch das was geschmort hat.

Meinst Du die komplette Platte hinten? Die ist 18cm breit und ca.22cm lang.

Geschrieben

Wenn der Gleichrichter nicht mehr richtig funzt kann die entstehende Wärme durchaus auch die Platine mit ankokeln. Will erstmal nix heißen, solange weder Leiterbahnen noch benachbarte Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Aber bei der Dimensionierung des Ersatzteils muss ich offen gestanden passen. Da bin ich zu sehr Wald-und-Wiesen Lötheini, als dass ich ne wasserdichte Aussage treffen könnte. Is hier sonst kein Elektronikgenie am Start?

Steht wirklich nix an technischen Daten am Modul?

Zum Thema Ersatz-Modul:

Das kleine Mivoc hat laut deren Homepage: Abmessungen: 230 x 180 x 90 mm

Das hatte ich auch mal, hing bei mir an aktiven JBL Control, hat aber immer einen bösen Einschalt-Plopp von sich gegeben.

Man kanns ja mal damit probieren, notfalls tauscht du es einfach wieder um :-D

Edith meint noch:

Evtl könnte der Gleichrichter passen, der verträgt weit über 250V bei max 2,2A, da kommt dein Modul niemals ran. Aber wie gesagt ohne Gewähr...!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Auf dem Modul steht absolut nix drauf. Werd morgen dann mal zu nem E-Fachhändler hier gehen und mir einen passenden Gleichrichter besorgen. Werd dann berichten ob der Bass wieder drückt. :-D

Bearbeitet von Thor
Geschrieben (bearbeitet)
Evtl könnte der Gleichrichter passen, der verträgt weit über 250V bei max 2,2A, da kommt dein Modul niemals ran. Aber wie gesagt ohne Gewähr...!!!!!

Könnte knapp werden. Wäre mal interessant zu wissen wieviel Watt das Aktivmodul hat. Wenn man mal von 35 Volt Betriebsspannung (gleichgerichtet) ausgeht, dann kommt man mit 2,2A*35V auf 77 Watt... was mir etwas wenig vorkommt. Wenn die Betriebsspannung jetzt etwas höher liegt kann es schon sein, dass ein Brückengleichrichter mit 2,2A ausreicht. Würde das Aktivmodul mal mit zum Teilehändler deines Vertrauens nehmen und den bzgl. der Dimensioierung befragen.

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Äh, ja, genau das meinte ich mit Wald-und-Wiesen Lötheini :-D

Hast völlig recht, der Gleichrichter sitzt ja hinter dem Trafo, somit ist die Spannung niedriger, der Stromfluß aber entsprechend höher.

Wobei ich zu meiner Ehrenrettung sagen muss, dass die angegebenen 2.2A ja Dauerlast sind, und der Gleichrichter bis 30A Spitzenstrom abkann.

Aber sicherer isses natürlich, den lokalen Elektromenschen zu befragen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung