Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo ist bei der GS3 von 1962 den die Fahrgestelnummer eingestandst ? Ich habe einen grundierten Rahmen und wollte die Nummer freilegen bevor die GS Morgen zum Lacker geht und der sie so über lackiert...

Stefan

Geschrieben

(D)-GS3? Dann gar nicht. Steht ausschliesslich auf dem kleinen FIN-Schild und auf dem Herstellertypenschild.

Geschrieben

Ja. Meine auch. Und die von meinen Kumpels. Und die, die ich schonmal auf der Straße sah.

Allerdings wurde mir auch schon mal ein Fahrzeug mit eingeprägter FIN geklaut - das schützt also nicht wirklich davor.

Und: Meine erkenne ich wieder, solange sie am Stück bleibt ... :-D

Geschrieben
(D)-GS3? Dann gar nicht. Steht ausschliesslich auf dem kleinen FIN-Schild und auf dem Herstellertypenschild.

Oh tolles Thema!!!!!!!!! :-D

Genau da wollte mir jetzt beim TÜV einer einen Strick daraus drehen. :wheeeha:

Habe bald 2 TÜV,Beamte verbraucht , um das klarzustellen. :-D

Ist mir aber nicht richtig gelungen. Ließen mich zwar durch, sollte aber nachträglich die Nummer einschlagen lassen.

Zudem haben wir auch noch, zu allem Überfluß, eine überlackierte im Rahmen unter der Seitenbacke gefunden , deren Frakmente darauf schließen ließen , daß sie aber überhaupt nicht mit der Nummer in dem aufgenieteten Schildchen übereinstimmt.

Stempel habe ich , alles protestieren nützte nix und wurde im Prüfbericht festgehalten.

War mir dann alles egal. :wheeeha:

Hat schon einmal jemand von den GS-Treibern so eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Und wie schützt man sich dagegen?

  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Germany,

Can anybody tell me if there is any visual difference between a German (Augsburg) and an Italian GS3 "naked" frame?

I ask this because during the late fifties, early sixties there was a company in Belgium, called M.I.S.A., who assembled vespa scooters for the Belgian and Holland market. It was told me that the main scooter parts (like frame and motor) came from Italy. But, in Belgium there are quite a few Vespa GS3 scooters having a "VD2TS" frame number prefix and these scooters were assembled in Belgium! So, if I know the difference between an Italian and a German GS3 frame, I can tell for sure where the M.I.S.A. GS3 frames came from...

It was also told me that the steel material of the German frame is thicker than the Italian frame. Is this true?

Thanks a lot for any suggestion

Defed 1 from Belgium

Bearbeitet von defed1
Geschrieben

Hi, a VD2TS frame is a german FIN#. One possibility to distinguish the frame is to have a look on the VespaGS badge on the legshield. the italian ones are cliched so you should have holes. The german ones were just glued on the legshield --> no holes.

Another point are the holes for the rear light. The german VD2TS had the swan tail light, so just two holes above each other. The italian backlight should have two holes beside each other. The last thing is the Fin#. the german ones were clinched onto the middle tunnel, the italian ones sould have their FIN# below the service box shield...

Up to now, that´s all I know...

Cheers

Christian

Geschrieben

Hab da von Piaggio noch was interessantes dazu bekommen...

Hab mir erlaubt, meine weltliche Identität zu entfernen, den Freien Platz kann ja jeder nutzen, wie er will... :-D

post-833-1231929249_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ohne umfassende Angaben zu deinem Setup ist deine Frage leider für die Katz
    • Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Powerracer hat mich heute morgen auf die Idee gebracht. Beim Abnehmen des Zylinders habe ich die Stehbolzen herausgedreht. Drei ließen sich gut lösen. Der vierte war dagegen so fest im Motor, dass ich schon dachte ihn abzubrechen. Irgendein, von jedem Talent unbehelligt Gebliebener muss den Stehbolzen ohne Rücksicht auf das Gewinde mit brachialer Gewalt in den Motor geschraubt haben. Das Resultat seht ihr oben auf dem Foto.  Das Gewinde des linken Bolzen ist auf der Motorgehäuseseite vollkommen zerstört. Möglicherweise - oder eher sehr wahrscheinlich - ist es der Talentfreien Fachkraft dabei nicht gelungen, den Bolzen tief genug hinein zu schrauben, um den Deckel druckfest zu verschließen (?). Eine Zylinderfußdichtung habe ich auch nicht gefunden. Jetzt muss das Gewinde im Motor repariert werden. Nachschneiden wird vermutlich nicht ausreichen. Hat jemand am Zylinderfuß schon einmal mit Helicoil Einsätzen gearbeitet? Kann man die da verwenden?   Folgendes noch zum freundlichen Beitrag von steven:     Ja steven, leider ist das alles kaputt. Ursache ist, dass die Wartung - anders als bei dir - schändlich vernachlässigt wurde. Die Bremsflüssigkeit wurde jedenfalls nicht alle zwei Jahre gewechselt. Und die anderen Sachen sind auch defekt. Die Bremse muss ich schon deshalb machen, weil der vordere Bremsschlauch porös ist. Und wenn ich einmal dabei bin, mache ich den Rest gleich mit. Dann ist hoffentlich erst einmal Ruhe mit Bremse und Co. Da ich für die Bremsenreparatur den HBZ ausbauen musste, werde ich die Gelegenheit nutzen auch den Kupplungszug und den Zug für die Schaltung zu erneuern. Beide sind durch die Öffnung der (jetzt nicht mehr vorhandenen) Bremsgrundplatte gut zu erreichen. Die Kupplung klebt tatsächlich und die Nachstellmöglichkeiten des Kupplungszuges sind auch schon am Ende angelangt. Da ich den Motor jetzt einmal heraus habe, ist auch die Überholung der Kupplung kein großer Aufwand. So kommt eins zum anderen.    
    • Moin, gelten original Dell‘O Si 24/24E Vergaser (kein Spaco) eigentlich als Verschleißteile oder würdet ihr ein ausgenudeltes Gewinde für den Luftfilter im Gehäuse reparieren (lassen)? Falls ja, wer kann sowas machen? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade, finde ich.
    • Auf jeden Fall hast bei ihm nen ordentlichen Support.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung