Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe mir vorgenommen in nächster Zeit mein Projekt, zum Einbau von LEDS für eine Drehzahlanzeige, Benzinstandanzeige und Temperaturanzeige für den ET3 Tacho zu bauen.

Habe den tanksensor (Bereits im Tank eingebaut), den Temperaturmesser (Koso DZM- Teil), sowie einen Schaltplan als Vorlage (Schaltplan_1_5.gif).

Hat jemand schonmal sowas ähnliches gemacht und kann mir ein paar Tipps geben?

Glaubt ihr der Schaltplan ist einfach so adaptierbar, oder braucht er einige Modifikationen?

Grüße Mathias

Geschrieben

Hallo,

hatte das gleiche Projekt vor 2-3 Jahren vor. Wird mit analog Technik aber viel zu groß. Ein Microcontroller wäre da sinnvoller.

macht die Platine halt um einiges kleiner und einfacher.

Geschrieben

So habe mich mal ein bisschen in die Materie eingelesen und mir ein paar weitere Gedanken zum Tacho gemacht:

Material wird bestellt, ein alter Scanner wird zum Beleuchten der Platine umgebaut und Tacho liegt offen..

Werde vorraussichtlich nur die letzten IC und die Leds im Tacho unterbringen und den Rest auf einer Platine ausserhalb bauen da es sonst zu Platzproblemen kommt...

Mir fehlen noch die Leds...

Hat jemand Erfahrungswerte über die Helligkeiten? wieviel mcd sind sinnvoll? sollte ja auch nicht zu stark werden aber gut ablesbar sein..

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin gerade auch an sowas dran. Aus Zeit- und Geldmangel hab ichs aber etwas zurückgestellt.

Wer weiss, ob ichs am Ende wirklich mache.

Ich wollte einen kleinen Bordcomputer mit einem Atmega Mikrocontroller realisieren.

Ist die sinnvollste Möglichkeit das umzusetzen. Sowohl finanziell als auch bezüglich des AUfwands, der Abmessungen, der Skalierbarkeit, ...

Edith: habs getan

Bearbeitet von dare
  • 9 Monate später...
Geschrieben

hab jetzt ein wenig weitergemacht

(dare ja auch seit seinem letzten beitrag in diesem Topic... :-D )

Habe jetzt folgende Sachen erledigt:

- vespatronik eingebaut und alles neu verkabelt

- wahrscheinlch brauch ich für die ganze elektronich gleichstrom aber solte kein problem sein mit der vespatronik..

- elektronikgedöns (Leds, kondensatoren, dioden, leiterplatte blabla) gekauft

- vorlage klebefolie für den tacho und zum anzeichnen der led positionen

so soll das ganze dann fertiger ausschauen:

post-2345-1233585902_thumb.jpg

Was sagt ihr zum Layout? Änderungsvorschläge?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dachte bisher, dass es die 150S nur in Spanien gab. Wie gesagt, bin neu im Thema Oldie.   Der Verkäufer weiß nur, dass 150S in den Papieren steht. Wie man sieht sind aber Sprint Backen verbaut und finde den Abschluss am Heck merkwürdig. Die Sprint schließt am Heck fast ab und die Backen der blauen 150S sind scheinbar zu kurz. Da stimmt doch was nicht
    • Sieht dann so aus.  Wie weit man hinein stich ist dann Geschmackssache.   Wird dann immer weicher.  
    • Meinst du nicht die spanischen Modelle sondern die italienischen? Da hatte ja die erste Sprint nur "150S" vorne am Beinschild stehen.    Die Spanier haben runde Heckabschlüsse, deine Bilder hier die italienischen geraden Bleche....   Die blaue ist zumindest keine spanische 150S
    • Die Blaue ist die 150S mit den Sprint Backen die zum Verkauf steht und die Silberne ein Bild einer Sprint aus dem Netz.   Wie es aussieht, kann man nicht so einfach nur die Backen tauschen.       
    • Mal schnell aus meiner verblassenden Erinnerung    Spanische 150S hat: GS Backen (also die runden)  Handschuhfach (mit anderem Schloss als die Italiener) Motor direktgesaugt und anderer Zündungsgrundplatte nicht kompatibel mit IT Motoren Trittbrettleisten sind anders (ohne Bogen)   Gibt sicher noch ein paar Kleinigkeiten die mir jetzt nicht einfallen.    Die Spanier haben auch das Nummernschild vorne links und rechts auf den Kotflügel gemalt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung