Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich ja 2 Blöcke liegen hab,kann ich mich nicht entscheiden wie ich diese

zusammensetzen soll.

Ein Malossiblock mit Langhubwelle und 28ér PHBH auf Malossi Membran

Originalübersetzung und Cosa-Kulu.

Simonini RAP

Beim 2.Block ist ein Pinasco mit Standardkurbelwelle und 30ér PHBH auch auf Malossi Membran

Primär 23*64 und normale Kulu

Auspuff kenn ich nicht.

Jetzt stellt sich die Frage,welche komponenten ich wo verbauen soll.

Bin für jegliche Hilfe dankbar.

mfg mrfreeze

  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hab da ehrlich gesagt keine genauen Vorstellungen.

Mit dem Malossi kann man ja fast nur Drehzahlmonster aufbauen.

Möchte halt eine vernünftige Lösung dieser 2 haben.

Mit dem Pinasco ist ja auch nur ein Tourendampfer möglich.

mfg mrfreeze

Geschrieben

das mit dem Malossi nur Drehzahlmonster gehen seh ich net so - aber da gibts andere Spezialisten hier!

Pinasco gibts ältere und neuere-da hat sich das radiergummientchen schon so seine Gedanke gemacht.

Trotzdem rate ich Dir, daß Du Dir IM VORFELD überlegst, was Du willst.

Grundsätzlich WÜRD ICH den Malossi nehmen, wenn Dein Block schon auf Membran ist umso besser. 30er Dellorto, Cosa Kupplung hast Du auch, die lange Primär kannst vergessen.

Ob Langhub oder nicht würd ich mir von den Experten empfehlen lassen, schneid bei der Kurbelwelle den Steg heraus und bau zusammen, mit dem Puff kannst Du es Dir ja noch überlegen-ist ja auch einen Geldsache.

Gerald

Geschrieben

hab gerade mit einem experten gesprochen.

er meinte ich soll den malossi mit einer 57mm renwelle fahren.

da diese das beste drehzahlband hat.

am pinasco die langhubwelle verbauen.

aber er sagte auch das ich den pinasco auf drehschieber fahren sollte.

da laut leistungsprüfstand dieser um 2 ps meher hatte und ein schöneres

drehzahlband als mit der malossi membran.

mfg mrfreeze

Geschrieben

ooouuuuhhhhh hauerha!

Was da so manche Shops an Empfehlungen rausgeben geht auf keine Kuhhaut!

Also:

hab gerade mit einem experten gesprochen.

er meinte ich soll den malossi mit einer 57mm renwelle fahren.

da diese das beste drehzahlband hat.

Totaler Quatsch! Eine Langhubwelle vergrößert immer das Drehzahlband, allein schon durch die Verlängerung der Zylindersteuerzeiten.

Was nicht so schön ist, ist die Tatsache das sie auf Drehschiebermotoren viel Sprit zum Einlaß wieder rausspuckt (bei sehr niedrigen Drehzahlen) da sie für Drehschiebereinlaß zu lange Einlaßsteuerzeiten hat. Also besser Membran.

am pinasco die langhubwelle verbauen.

aber er sagte auch das ich den pinasco auf drehschieber fahren sollte.

da laut leistungsprüfstand dieser um 2 ps meher hatte und ein schöneres

drehzahlband als mit der malossi membran.

Auch totaler Quatsch. Es gibt verschiedene Pinascos da aber nur noch der aktuelle erghältlich ist laß ich den anderen alten mal weg.

Der neue Pinasco verfügt über schon sehr lange Steuerzeiten und ist mit einer Langhubwelle übertunt (für die vorhandenen Kanalquerschnitte).

Zumal auch hier (und gerade hier!) im unteren Drehzahlbereich wieder viel Füllung und abstimmbarkeit durch die Langhubwelle zum Teufel geht wenn der Motor nicht über Membran gefahren wird.

Wenn du noch einen älteren Pinasco besitzt (mit Mahle oder Vertex Kolben) so kann es sein das dieser sehr zahme Steuerzeiten aufweist und nur durch die Langhubwelle auf Schwung kommt (von der Verdichtung mal ganz abgesehen..).

Aber auch hier gilt wieder, besser Membran oder Kurbelwelle modifizieren (sehr umständlich für Drehschieber).

(frage mich gerade warum laut Experte der Membranmotor 2PS weniger hatte als mit Membran :plemplem: )

Empfehlung:

210'er mit 57'er Rennwelle und 24'er orig. Vergaser.

Je nach Auspuff zwischen 15-19PS am Rad.

213Pinasco, orig. oder Rennwelle, Sito Plus oder PM Evo,

sehr drehmoment starker Tourer mit Drehzahlmax ~7000U/min

Gruß Uwe!

Geschrieben

Weis auch nicht wie das mit dem Membranmotor funkt.

Das der weniger Ps hat als der Drehschieber.

Er meinte nur,daß der Drehschiebermotor mit 177 Polini

ein breiteres Drehzahlband hat und 19PS.

Mir gehts ja nur um das:

Hab jetzt einen Malossi und einen Pinasco.

Eine 60mm Welle und eine Originalwelle.

Einen 30ér PHBH und einen 28ér PHBH.

Und 2 Italopuffs.(wobei ich bald den neuen JL mit E-Marke kaufe)

Welche Komponenten harmonieren am besten mitsammen?

mfg mrfreeze

Geschrieben

malossi mit Langhub und Kodi, Membran und den 30er....fertig. Hat überall am meisten Dampf. Ein englischer Pott sollte es aber schon sein....mit den italienischen Anlagen holst du aus keinem Motor richtig Drehmoment...(ausser Sito-Plus :-D )

Ach ja..beim malle den Kolben bearbeiten und den Auslass breiter machen (nicht hoch!)...dann kommt er schön ausm Keller mit Kodi und Langhub!

Geschrieben

Der JL oder SIP kommt eh bald ins Haus.

Der hat jetzt sogar E-Nummer.

Habe meinen Kolben bearbeitet.

Das mit dem Auslass weis ich noch nicht,da ich Zylinderarbeiten nicht

gerne selber mache.

Hätte gerne mal von so einem Motor ein Leistungsdiagramm gesehen.

mfg mrfreeze

Geschrieben

Man kann da keine Musterkurve zeigen...die sieht schon anders aus, je nachdem welchen Kopf du montierst und mit welcher Zündeinstellung du fährst... Ausserdem hängt es noch von der Sauberkeit deiner Fräsarbeiten ab....

Wenn du alles gescheit machst, dann kann so eine Kurve ähnlich wie hier vom Karoo rauskommen....ein sehr bulliger und durchzugsstarker Motor...

(die Rote ist die vom Karoo. Die Blaue ist mit FTE-Auslassvalve...)

Damals beim Worbel war aber auch einer da, der hatte ziemlich genau das gleiche Zeug verbaut und hatte 17 PS! Soll heissen...egal was du an Komponenten verbaust...es kann trotzdem eine lahme Krücke werden, wenn du nicht sorgfältig arbeitest...aber das ist hier schon tausendmal durchgekaut worden... :-D

fte_vs_karoo.jpg

Geschrieben

klar...das wird bestimmt eine vom Stoffi sein...oder? da stimmt was mit der Software nicht...da kannst du nix vergleichen, denk bitte daran! Die 60er hat 100%ig mehr Drehmoment und Leistung als die 57er...

a_prager@yahoo.com

Geschrieben

Das hat sie auch,das ist unbestritten.

Nur die breite des Drehzahlbandes ist bei der 57mm Welle besser.

Den Motor hatte Stoffi am Tag der offenen Tür in einer PX verbaut,

um Kunden damit fahren zu lassen,die das nicht glauben wollten.

Waren auch andere da mit Langhub Malossis,die dann ordentlich staunten.

Der Motor mit der 57mm Welle war auch sehr angenehm zu fahren.

Und von unten raus hatte sie viel Punch.

mfg mrfreeze

PS: Schicke dir die Kurve zum vergleich.

Geschrieben

sorry...will jetzt nicht überheblich klingen...aber ich habe eine Auslassteuerung bauen müssen, um bei 5700 über die 20 PS zu kommen...und jetzt soll das ein 57er Motor einfach so schaffen? Die Bandbreite über 20PS ist ja breiter als bei meinem FTE-Valve Motor und auch breiter als bei hennings Monster-Motor! Und dann auch noch über 25 PS Spitze!...Das ist schlicht schwachsinn...Die software ist falsch...und das die orig. Motor-Kurve stimmt , hat damit zu tun, dass die software exponentiell den fehler draufrechnet...unter 10 PS stimmt sie auf ein PS genau...

Ich war selber mal auf so einem Amerschläger...da hatte ich 33 PS(beim Worbel warns dann 23!)

Wenn der 57er Motor auf Worbels Prüfstand so ein Kurve zaubert, dann können alle (Luci, karoo, gerhard, ich...usw.) auf der Stelle aufhören zu tunen...

Fazit...die Kurve ist für einen 57er Motor völlig unrealistisch! Und ich sage das nicht aus Trotz...versuch bitte mal, diese kurve hier reinzustellen...

Geschrieben

Motor PX200 Vergaser PHB 30 BD

Zylinder Malossi 210ccm Hauptdüse 145

Kurbelwelle PX Rennkurbelwelle 57mm Hub Nebendüse 55

Auspuff S.I.P. Performer Zerstäuber AV 262

Getriebe PX 200 Original Nadel X3

Quetschspalte 1,5 - 1,6mm Nadelclip-Position 3

Übersetzung Original Schieber 30

Kupplung COSA verstärkt Luftfilter Malossiansaugschlauch

- - Membran MALOSSI

Zündkerze B9ES -

Schwungscheibe HP4/12V

-

Vorzündung 18 Grad

-

Sonstiges Zylinder nicht überarbeitet, Kolben ja, 1mm Fußdichtung, STO-Kopf, Kopfdichtung 0

mfg mrfreeze

Geschrieben

so...und hier sind 2 motoren auf einem richtigen Amerschläger:

-der eine (rot) mit 270 ccm, 35er, PBS, RZ,

-der andere (blau) mit aktivierter Auslasssteuerung (!) an einem Standard Malle, Langhub, MBD, 30er Mikuni, SIP...

Und der 57er Motor mit 30er Dello, Rahmenansaugung und Mallemembran knackt sie beide in der Bandbreite und in der Spitzenleistung! Klar! Der hat ja nur 60ccm weniger Hubraum und peakt trotzdem früher als der Motor vom Henning! Absolut realistisch!

Und ich heiß ab sofort Detlef, hör auf zu tunen und bau ab jetzt Holzspielzeug.... :-D

fte_vs_henning.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung