Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

erster!

nachdem sogar lucifer sich schon wundert, denk ich, es ist das beste, wirklich malk 'n topic dazu aufzumachen.

mein wissensstand:

1) SCK: "keine ausgedrehten sck-köpfe lieferbar, da keine originalen aus italien aufzutreiben sind" (info: kw 45)

2) SIP: "keine originalköpfe mehr" im shop ist der ausgedrehte als "ausser produktion" gekennzeichnet, hab heute keinen mehr bekommen, kommentar "keine mehr da"

3) ich hab noch 2 da, einen original, einen auf 65 ausgedreht (selbst). meinen dritten hat vor einer woche olli ets bekommen für seine smallframe-t5-experimente. (äääh, olli - wennst ihn nichtmehr brauchst, ruf mich an! auch nachts!!!)

also, wer infos (anderer shops), bezugsquellen, zeichnungen, masse etc. hat, hier rein - damit das mallekopftopic nicht noch voller wird. danke.

  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

sehr fein, danke nop fürs neue topic

sollte man den maniac noch bitten eine neue kategorie mit

GSF PROJEKTE anzulegen.

den letzten vom sck bekam ich - der ist nun bei ebay drin.

da ich einen spürbar bessereb über privat bekam.

tja und der originale bleibt eiserne reserve.

ah, der gstone hat noch einen zu verkaufen :-D

Geschrieben

hatte mal kontakt nach sizilien über ebay

er meinte t5 zylköpfe gibts noch in sizilien zu erwerben

in ö gibts keine mehr.

der gruber hat noch einen neuen den er nicht verkauft.

warum - das kann dort auch keiner erklären

Geschrieben
meinen dritten hat vor einer woche olli ets bekommen für seine smallframe-t5-experimente. (äääh, olli - wennst ihn nichtmehr brauchst, ...

Hatte ich Dir doch schon gemailt, kein Prob.

Ist ja auch kein "direktes" Smallframe Projekt.

Man muß die Augen aber immer offen halten!

:-D:-(

...ruf mich an! auch nachts!!!

Nee, die 0190 "Ruf mich an!" Nummern sind immer so teuer!

:-( :grins:

Geschrieben

Ich hatte mal nen T5-Malossi-Kopf von SIP. Vergleiche kann ich nicht bieten aber auf jeden Fall war der Quetschwinkel negativ ( !! ) - nicht gut...

Ob die heute noch genauso sind kann ich nicht sagen...

Geschrieben

Um das Topic mal voranzutreiben sollte mal jemand den 172er Kolben untersuchen was für ne Neigung die Flanken oben haben und ob und wie rund das Dach ist.

Dann müsste man sich mal auf ne Quetschflächenbreite einigen sowie ein Kugelvolumen.

So ne Zeichnung wie beim 200er Kopf zu erstellen sollte nicht das Problem sein soviele wies da gab.

Ich glaub ich such morgen mal meinen alten abgerauchten 172er Kolben raus und schau ihn mir ein wenig genauer an...

Geschrieben
was für ne Neigung die Flanken oben haben und ob und wie rund das Dach ist.

ich hab nen neuen, wenn ich zeit hab (spei!) werf ich den morgen in der arbeit auf die klingelnberg koordinatenmessmaschine!

Geschrieben

äääh - der is rund "auffm kopf", kann so gemessen doch schonmal nicht stimmen?

Geschrieben
mein aschenbecher :-(

Geile Messmethode, warum bin ich da noch nicht draufgekommen? :-D

Muss wohl doch wieder s Rauchen anfangen... :grr:

Geschrieben
äääh - der is rund "auffm kopf", kann so gemessen doch schonmal nicht stimmen?
naja, ist auch was dran...

oba, samma froh nun hat das auch mal jemand vermessen :-D

das wäre natürlich jetz noch perfekt ... n GSF T5 kopf

da wär dann nur noch das rohlinge problemchen.

Geschrieben

kleiner tipp:

vermesst auch mal einen T5 original kopf. damit die herren wissen, was überhaupt material zum bearbeiten da ist. (tiefe der kugel zur dichtfläche und ca. durchmesser der kugel etc.).

Geschrieben

moin!

malle "A - 8W" kolbendach: 8,0° anstieg

mehr im lauf des tages....

ed:

ist vermessen, um 12:30 gibt's mehr!

:love:

Geschrieben

@joerg

nur grob.

bei den 200er köpfen waren unteschiede von bis zu 1.5mm in der tiefe der kugel. daher ist es sinvoll, den kpl. kopf zu überarbeiten um auf einen wirklich genauen brennraum zu kommen.

kann aber sein, dass der T5 kopf genauer ist und hier nur durchmesser und quetschfläche überdreht werden muss.

Geschrieben

ums hier jetzt auch nochmal aufzugreifen ... im falle T5 Kopf ... und somit Zentralkerze ... wie ist das da dann mit der optimalen Quetschflächenneigung zum kolbendach und der optimalen grösse der quetschfläche? Und was wird dabei evtl anders, wenn es ein langhuber T5 ist? das hab ich noch nich so ganz gefressen. 1-2° Quetschflächenneigung zum kolbendach auf irgendwo 5-8mm schätze ich jetzt mal müsste so der bereich sein, oder?

Geschrieben

malossi_172_kolben.zip:

dxf

igs

gif

pdf

malossi_172_kolben.gif

ed:

wo issn mein text von heut nammitag hin?!??!

aaalso:

zu den 18,4mm:

die sind mehr oder weniger "geschätzt", m.e. auch nicht auf's zehntel wichtig so lange der winkel des daches stimmt und - denk ich - die äusseren ca .10mm zum quetschen gerade verlaufen. (oder?)

gemessen gegen's licht mit nem lehrenstahl und "am anfang des lichtspalts" markiert -> 18,4mm.

zum winkel:

da der kolben nach oben hin leicht verjüngt, ist der gemessene winkel (gemessen vom dach zu den oberen 10mm des kolbenhemdes, aussenrum 82°) eher minimal *kleiner* anzusiedeln, vernachlässigbar. (oder?)

malossi_172_kolben_winkel.gif

gruß

stefan

Geschrieben

schon mal sehr geil, hab mir grad mal nen 8° Winkel gebastelt und dran gehalten, stimmt optisch (so krumm wie ich halt sehen kann...) sehr gut überein. Und mindestens 15mm breit kann man den Winkel auch als gerade bezeichnen, oder halt 18,2 wie du gemessen hast, wird aber eh langen...

Mein Kolben ist übrigens ein... scheisse, die Seite ist ja niedergebrannt... :-D kann nur noch das O auf der anderen Seite erkennen...

Kopf hab ich auch noch nen originalen liegen, muss mal schauen ob ich morgen Zeit für ne Knetrunde finde...

Geschrieben

hab grade modelliermasse organisiert...

muss nur noch das koks aus meinem originalkopf raussniffen :-D - heute abend kann ich dann mit play-dooh abformen.

was brauchen wir alles? winkel, quetschflächenlänge, kugeltiefe etc?!

Geschrieben

Alles was nötig ist um eine schöne und genaue Zeichnung ab Dichtfläche zu machen! Also das was du aufgezählt hast. Es sei denn Piaggio hätte keine gerade sondern eine gewölbte Quetschfläche verbaut, aber das ist sehr unwahrscheinlich. Hab leider nix zum anschauen da :-D

Geschrieben

@nop

Kannst den Kopf nicht auch in die Kordinatenmeßmaschine stecken?

Ansonsten werd ich heut abend mal etwas Silikon oder 2K-Schaum in meinen Kopf tun...

Welche Trennmittel eignen sich da eigentlich am besten? Speiseöl? Zweitaktöl? Silikonspray? Trennspray zum Schweißen? Fett? Butter? :-D

Geschrieben

...der kopp is zu dreckig, die fressen mich mit haut und haaren =)

ich putz ihn heut abend mal, vielleicht wird er ja klinisch sauber :-D

Geschrieben

sodele, hab nun das Moltofill rausgenommen, aufgeschnitten und abgepaust. Hab erstmal den Quetschwinkel gemessen (mehrmals) und der Mittelwert aller Messungen betrug 13,8°.

Breite und Kugelradius kommen noch...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Laut Information im Netz ist die Rollerfabrik Ingolstadt dauerhaft geschlossen. Ich konnte per Mail, Telefon und Facebook keinen erreichen. Hat einer eine Kontaktmöglichkeit zu den Herren? Oder ist der Zug abgefahren? Freue mich auf Infos.....
    • Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.   Aber: ich habe 2 Motore!  Einen "originalen" 175ger den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre, und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.
    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung