Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...steht schon alles eigentlich in der Überschrift! Wie krieg ich den Zahnkranz runter...?

Und bitte nicht:

"Benutz die Suche!" -> Hab ich gemacht!

"Ey alder wilste verkaufen?!" -> NEIN

Dankeschön :-D

Geschrieben

Also bei mir wars total einfach,

mit Schraubendreher zwischen Zahnkranz und Polrad gedreht,

einmal rundum das Ganze und ab isses.

Nicht verkanten natürlich.

(ich hab den post von gestern nicht gelesen)

V.

Geschrieben

Nööö,

versuch mal mit nem breiten Schraubendreher,

Bei mir bewegte sich das so leicht das da keinerlei Befürchtung wegen Beschädigung des Polrades aufkam.

Klar ist das irgendwie verpresst, aber nach meiner Erfahrung null Problem.

Und immer Stück für Stück, bei mir wars echt ein 2 Minuten Job. (Und ich kenne reichlich Leute wo das genau so funktoniert hat) Wenn es klemmt natürlich Vorsicht walten lassen.

Nur so am Rande, ich fahr jetzt CS1 Lüfter, das macht so richtig Spass.

Gruß, V.

Geschrieben

Alles klar...dann wirds mal versucht! Dachte nur ich frag mal nach! Ich hatte den total falschen Ansatz und hab an "Aufbohren und mit Meisel sprengen" gedacht! Naja...falscher Ansatz! Aber deshalb hab ich ja gefragt!

Donge für die schnellen Antworten! :-D

Dann mal schnell wieder ans Schrauben...

Geschrieben

Hebel halt an den Schaufeln, nicht dazwischen, da isses stabiler.

Wieder montieren geht auch leicht, einfach den ring in den backofen und das Lüra ne Nacht in die Gefriertrue, dann kannste den aus nem Meter Entfernung draufwerfen und er nach 5min fest.

  • Like 1
Geschrieben

Machs wie Rita geschrieben hat. Das LüRa flach hinlegen und mit nem stumpfen Schlitzschraubenzieher oder schmalen Meisel mit nem Hammer den Zahnkranz vorsichtig abschlagen bzw dengeln.

Geschrieben

Also Jungs und Mädels...alles versucht und nichts hat funktioniert! Bei mir saß das Teil brechend fest! Dann kam doch die "russische Methode" zum tragen:

4,5 mm Bohren und zärtlich mit dem Meisel sprengen! :-D

Ratz fatz in 2 min! ...gegen 20 min Hämmern und würgen! Umbauen werd ich das Lüra sowieso nieee mehr! Hab ja nicht mal nen passenden Elestart-Block!

Insofern...ab dafür!

Trotzdem danke :-D

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hebel halt an den Schaufeln, nicht dazwischen, da isses stabiler.

Wieder montieren geht auch leicht, einfach den ring in den backofen und das Lüra ne Nacht in die Gefriertrue, dann kannste den aus nem Meter Entfernung draufwerfen und er nach 5min fest.

geht das wirklich so easy wie beschrieben??? bräuchte eines mit zahnkranz bekomme aber als keines und der zahnkranz einzeln kosten grad 10 eronen oder so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab ich auch schon überlegt.  Seh aber eigentlich nicht ein, bei einer neuen Sitzbank da rum zu schneiden bzw. zu bohren.
    • Hallo!   Von Anfang an:  Es geht um eine Vespa Sprint von 71 mit vermutlich Veloce Motor (lt. Motornummer) Lief hunderte Kilometer ohne Probleme. Auch hoch auf den Großglockner Am Sonntag hatte ich  bei einer längerer Tour plötzlich das Problem, dass sich die Kupplung immer schwerer ziehen ließ und nicht mehr richtig trennte. Stadtverkehr war fast  nicht mehr möglich.   Nun habe ich die Kupplung ausgebaut alles überprüft, aber nichts auffälliges entdeckt. Kupplungshebel und Zug waren auch ziemlich  leichtgängig, der Zug wurden aber trotzdem mal ersetzt.   Erstes Auffälligkeit: Nach dem Einbau fehlten mir ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Ausdrücker Verbaut war die dünne Distanzscheibe zwischen Gehäuse und Kupplung. So wie es auch sein soll (Unter der Kupplung ist der Wellendichtring zu sehen) Der Kupplungsarm drücke erst auf den letzten Zentimeter auf die Platte.   Erste Maßnahme: Kupplungskorb gegen den von  einer PX80 getaucht, Problem besteht weiter. Sind ja auch gleich.   Lösen konnte ich das Phänomen mit der dicken Distanzscheibe der PX80 (3,4mm). Die gehört da aber nicht rein. Zum X-ten mal wieder alles zusammengebaut, Kupplung eingestellt und alle war leichgängig und fühlte sich vertraut und gut an.   Beim 1. Versuch einer Probefahrt stelle ich fest, die Kupplung trennt nicht. Kupplungshebel wird betätigt, der Widerstand der Kupplungsfedern ist deutlich spürbar und der Zug federt auch wieder aus beim Loslassen   Distanzscheibe, Keil und Kupplung. Mehr ist da nicht! Teile habe ich auch keine übrig.   Ich bin ratlos! 1. Was kann der Grund sein, warum mir plötzlich ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Ausdrücker fehlen?     Kupplungsdeckel gegen den der PX getauscht, hat auch nichts gebracht 2. Was kann der Grund sein, dass die Kupplung nicht trennt, obwohl sie scheinbar richtig gezogen wird?    (Die Stellschraube des Zuges ist weit draußen und am Hebel gibt es kein Spiel)    Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Zug noch weiter gespannt werden muss. (Die Kupplung trennt 0,0)     Neue Federn würde ich verstehen, wenn die Kupplung rutscht, aber nicht wenn sie nicht trennt.    Bei den Belägen ist doch genauso.  Verschlissen = rutschen!      Ich könnte noch eine PX125 Kupplung testen Was aber an den  fehlenden 6mm nichts ändern wird, im Gegenteil, ehr noch verschlechtern. Ich verstehe momentan gerade gar nichts   Hat einer eine Idee oder Erklärung für das Problem? Was kann ich noch tun? Eine Kupplung ist doch keine Raketenwissenschaft 🙈   Gruß Ralf      
    • pinasco ist es ja, aber gemessene 25mm
    • Einfach an der Stelle das Blech ausschneiden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung