Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob das hinhaut würde mich auch mal interessieren; auf meine frühere Anfrage bei den Shops wurde mir davon abgeraten, da auch unten am Auge eine andere Weite sein soll (kann ich zwar nicht nachvollziehen, wllte mir aber dann doch nicht einen nicht passenden Dämpfer anschaffen!).

Mit der Länge könntest du dir ev. auch Probleme schaffen: wenn der Motor hinten weiter rauskommt aus der Backe/dem Chassis, so knallt dir wahrsch. der RAP ans Bodenblech, wenn er sich überhaupt noch montieren läßt. Das sollte man wirklich sorgsam überlegen bzw. abmessen, und sich nicht auf irgendwelche Vermutungen verlassen

Geschrieben

Die Cosa Motorgehäuse haben wie alle Modelle, auch Smallframe, eine hintere Stoßdämpferaufnahme von 48mm.

Einzig die Länge sollte unterschiedlich sein.

Werde Morgen mal einen Cosa Bitubo vermessen.

Ergebnisse poste ich dann.

Gruß,

Olli

Geschrieben

dämpfer an sich ist gleich... einfach nur länger.

an sich alles kein problem aber der auspuff wird schwierig.

und leute... 10cm mehr sieht einfach nur scheiße aus! probier das lieber wie im link oben mit ner distanbuchse... fahren viele ohne probleme!

Geschrieben

Hab das schlecht formuliert: erinnere mich nur daran, daß mir damals einer vom SIP sagte, die "Gabel" an der Motor-Stoßdämpferaufnahme sei weniger lang, man müsse da Langlöcher reinfräsen für die PX (Breite des Silentblocks ist überall gleich). Außerdem soll er oben etwa 10cm länger sein!

Das hat mich damals nicht so gestört (mit Puff wär's sehr knapp geworden), aber ich fahre auf meinem PX-Bitubo hinten oben zwei (kurze)dieser 6K-Verlängerungen (statt einer langen!), wovon die obere nimmer rausgeht (in 20Jahren total festgerostet...), und damit zusammen wär's wohl etwas gar zu lang und kein Puff mehr montierbar. Dem Fahrwerk hätte es vielleicht auch generell nicht gut getan, aber das hab ich eben nie probieren können.

Geschrieben

Die Cosa hat zudem hinten eine ähnliche Stoßdämpferaufnahme wie die PX vorne. Sprich der Dämpfer wird direkt im Blech widergelagert, ohne Distanzierung oder rechteck gummisilentblock.

Gruß Uwe!

Geschrieben

cosa_1_2.jpg

cosa_3_1.jpg

Von oben:

Mutter, kleine U-Scheibe, große U-Scheibe.

Länge Stoßdämpfer 410 mm, Mitte untere Stoßdämpferschraube bis Oberkante Sitz (unter großer U-Scheibe).

Gruß,

Olli

Geschrieben

sind die federn eigentlich gleich lang? oder anders herum gefragt, kann ich ohne probleme auf einen cosa dämpfer eine gehärtete feder der px montieren??

denn nach ollis bild scheint ja nur hauptsächlich der oberste teil anders zu sein ?!?

Geschrieben

Stimmt, Du hast Recht! Ist missverständlich.

Der Stoßdämpfer ist ausgebaut, also entlastet.

Das Federbein an sich ist aber nicht zerlegt, das meinte ich mit montiertem Zustand.

Hoffe das ist besser verständlich.

:-D

Gruß,

Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Halter für den Hauptständer werde ich wohl nochmal umstricken. Die brauchen noch einen Anschlag für die Ständerstützen. Vielleicht baue ich die auch etwas stabiler.  Aber hauptsache, die Vespa steht erstmal auf eigenen Rädern.
    • Kabellast vom Tacho getauscht? Die Verkabelung beim Sparmodell ist komplett eine andere als normal. Beim Umfrickeln wahrscheinlich Rot-weiss mit schwarz-weiss verbunden.  Oder die Leiterbahn ist defekt
    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung