Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

auf meiner Lammi fahre ich einen Carbonsitzhöcker mit einem recht dünnen Lederpolster. Beim Fahren übertragen sich so alle Vibrationen direkt über den Höcker in den Fahrer, also mich. Bei niedrigen Drehzahlen ist das doch auf die Dauer recht unangenehm. Der TS1 mit Langhub führt ja auch nicht unbedingt zu einer vibrationsarmen Laufkultur.

Würde es eine Besserung bringen, wenn man versucht, den Sitzhöcker vom Rahmen zu Entkoppeln? Ich stelle mir da was ganz einfaches vor, wie z.B. eine zusätzlichen Schicht harten Schaumstoff, der zwischen den Höcker und den Rahmen montiert wird. Hat das schon jemand versucht und was würdet ihr mir für Materialien empfehlen?

Danke für die Tipps.

Gruß

Andi

Geschrieben

Carbonhoecker...

Naja, alte Isomatten koennen da echt was, die saugen sich vor allem nicht mit Wasser voll!

Die sind uebrigens auch absolut geil zum zwischenpolstern von alten Originalbaenken,wo die Federn durchdruecken!

Geschrieben

Gelkissen aus der Apotheke einkleben , meins ist jetzt ein Jahr ohne Probleme drin, will seitdem gar nicht mehr absteigen, von dem Fass..

Geschrieben
Naja, alte Isomatten koennen da echt was, die saugen sich vor allem nicht mit Wasser voll!

Das werde ich mal probieren...

Allerdings reizt mich auch irgendwie die Gelkissenlösung.

Gelkissen aus der Apotheke einkleben , meins ist jetzt ein Jahr ohne Probleme drin, will seitdem gar nicht mehr absteigen, von dem Fass..

Meinst Du sowas in der Art?

Gelkissen

An welcher Stelle hast Du das da zwischen gepackt? Unter dem Höcker, also auf den Rahmen, oder unter das Sitzkissen? Und vor allem wie hast Du das festgemacht?

Geschrieben

Einige der Low Lines hatten doch diese gefederte Lösung unter dem Höcker. Auf dem Foto sieht man es nicht optimal. Aber die Lösung war ein wenig wie die eines Motorrad- oder Fahrradeinzelsattels.

supertune_lowline004.jpg

Geschrieben
Das werde ich mal probieren...

Allerdings reizt mich auch irgendwie die Gelkissenlösung.

Meinst Du sowas in der Art?

Gelkissen

An welcher Stelle hast Du das da zwischen gepackt? Unter dem Höcker, also auf den Rahmen, oder unter das Sitzkissen? Und vor allem wie hast Du das festgemacht?

Genau sowas , allerdings nicht aus dem Geriatrie-Betrugs-Zubehör sondern einfach ein warm/kalt-Gelkissen aus der Apotheke bzw. ebay , kostet unter 10?. Habe das mit Superkleber ( Ich steh auf das Wort...) zwischen Schaumstoff und Sitzplatte geklemmt, funktioniert ohne Probleme seit einem Jahr . Gerade ältere Männer wie zB. Apraedel sind von dem Komfort beeindruckt... :-D

Ansonsten hat der Marcello schon recht, wer sich solche Folterinstrumente auf sein Mofa schraubt , demonstriert Leidensfähigkeit , aber keinen Willen zum Fahren....

Geschrieben

@Maic: die Lowline-Replica, da auf dem Bild hat aber keinen gefedertgen Sitz, das ist der Klappmechanismus, weil der Sitz über den Tankdeckel geht. Hab' da Detailaunahmen von.

Geschrieben (bearbeitet)
@Maic: die Lowline-Replica, da auf dem Bild hat aber keinen gefedertgen Sitz, das ist der Klappmechanismus, weil der Sitz über den Tankdeckel geht. Hab' da Detailaunahmen von.

Aha okee. Aber dann hast Du sicher auch Detailaufnahmen von den geferderten Lösungen - oder sitze ich da einem Komplettirrtum auf?

Edit möchte im Übrigens Sukrams Lösungsvorschlag als Volksverarsche abtun. Die is zickich heute.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Genau sowas , allerdings nicht aus dem Geriatrie-Betrugs-Zubehör sondern einfach ein warm/kalt-Gelkissen aus der Apotheke bzw. ebay , kostet unter 10?. Habe das mit Superkleber ( Ich steh auf das Wort...) zwischen Schaumstoff und Sitzplatte geklemmt, funktioniert ohne Probleme seit einem Jahr . Gerade ältere Männer wie zB. Apraedel sind von dem Komfort beeindruckt... :-D

Gelkissen? Ich dachte immer du setzt dich auf deinen Kathederbeutel und schlaegst 2 Fliegen ( die zweifelsohne reichlich um deine Kiste schwirren ) mit einer Klappe: weich und warm zugleich...

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Oder Carbonhöcker auf Iso- Gelkissen"schwimmend gelagert"...

:-D

Edith sacht,Du sollst das mit dem Höcker ganz sein lassen,oder Dir ne Schnürlederhose mit Gelpads dazukaufen,passt vom Stil her!

Bearbeitet von joeydalton
Geschrieben
Gelkissen aus der Apotheke einkleben , meins ist jetzt ein Jahr ohne Probleme drin, will seitdem gar nicht mehr absteigen, von dem Fass..

ist dein dekubitus damit schon voll ausgeheilt?

Geschrieben

hab mir von einem sattler mal meine kurce ancilotti vom SCS mit einem gelkissen wie es auch bei den kleinen harley sitzen verbaut wird ausstatten lassen. damit gehts jetzt wieder besser, aber perfekt ist es auch nicht. auf der originalbank sitz ich trotz risse immer noch besser und hab die deshalb auch drauf.

würde wenn gelkissen aber auch die doityourself version über ebay empfehlen, da ist eindeutig billiger.

Geschrieben
Genau sowas , allerdings nicht aus dem Geriatrie-Betrugs-Zubehör sondern einfach ein warm/kalt-Gelkissen aus der Apotheke bzw. ebay , kostet unter 10?. Habe das mit Superkleber ( Ich steh auf das Wort...) zwischen Schaumstoff und Sitzplatte geklemmt, funktioniert ohne Probleme seit einem Jahr . Gerade ältere Männer wie zB. Apraedel sind von dem Komfort beeindruckt... :-D

Verdorrich, erst jetzt gelesen den Beitrag, warte nur, Gelkissen-Mann, das kostet Freigetränke in kürze, oh ja ... !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung