Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moinsen...

wie ist es eigentlich mit der möglichkeit das richtige luft/benzingemischverhältnis mit einem sensor zu überwachen? wie ne lambdasonde die über einen onboardcomputer (zb. der digitaltacho von rally210) überwacht wird...

hat sich da schon mal jemand mit beschäftigt???

lg aus kiel

timo

Geschrieben

geht, aber die sonde hält nicht ewig.

such mal nach LC-1, jaw wideband controller , WBO wideband, innovate, bosch LSU 4.2 etc. antatt auf den tacho von rally210er zu warten. das wird sicher so schnell nix bzw. ist eine luftnummer.

Geschrieben (bearbeitet)
Gibt ja schon son Ding von Stage6, das ist aber ausdrücklich nur für Vier- und nicht für Zweitakt.

funzt bei zwodaggter auch, aber die sonde hat nur eine lebensdauer von 80 stunden oder sowas.

auch ist evtl. das gemisch etwas anders zu beurteilen als bei einem viertakter, weil es spülverluste gibt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

vorsicht Gravie, blos weil ich seit paar Tagen nicht mehr aufgesprochen habe, bedeutet das noch lange nicht, dass es nicht weiter geht.

Ich bin dran aber habe momentan leider keine Zeit was zu machen, aber nach und nach geht es voran.

Wird aber bis Stockach nix mehr werden glaube ich. Naja. Mindelheim wird wohl reichen.

Hatte bisschen theater mit dem Kapazitiven Tastenfeld, was jetzt aber funktioniert.

Problem war Wasser von Handschuhen und normalem Finger unterscheiden.

Geschrieben
Gibt ja schon son Ding von Stage6, das ist aber ausdrücklich nur für Vier- und nicht für Zweitakt.

das ding wird dann wohl eine andere sonde haben die die lebensdauer zumindest ein wenig nach oben setzt.

Geschrieben
vorsicht Gravie, blos weil ich seit paar Tagen nicht mehr aufgesprochen habe, bedeutet das noch lange nicht, dass es nicht weiter geht.

Ich bin dran aber habe momentan leider keine Zeit was zu machen, aber nach und nach geht es voran.

Wird aber bis Stockach nix mehr werden glaube ich. Naja. Mindelheim wird wohl reichen.

Hatte bisschen theater mit dem Kapazitiven Tastenfeld, was jetzt aber funktioniert.

Problem war Wasser von Handschuhen und normalem Finger unterscheiden.

mindelheim 2010?

Geschrieben
Gibt ja schon son Ding von Stage6, das ist aber ausdrücklich nur für Vier- und nicht für Zweitakt.

hmm... wo gibbet das??? bei stage6 auf der seite hab ichs nicht gefunden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information