Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal mein Setup:

207 Polini, LHW, FuDi, 30er Dello auf Drehschieber, SIP Evo, Gehäuse und Einlaß angepaßt. Zündung auf 19° geblitzt.

Bedüsung des 30er PHBH: HD 135, ND 55, Nadel X2 Clip ganz oben, AV264, 40er Schieber.

Nachdem die ersten groben Probleme beseitigt sind, meine Frage: Wie spielt der Schieber in die Vergasereinstellung mit rein?!

Mein Problem tritt beim Wechsel von Last- in Schiebebetrieb auf. Der Motor kommt nicht sofort runter, so als würde er zu mager laufen. Passiert aber nur, wenn er aus hohen Drehzahlen runterkommt. Ansonsten läuft der Motor echt gut und hat genug Power. Kein Klingeln (wäre ja bei Falschluft so?) und kein stottern.

Lt. SC-Katalog beeinflußt der Schieber das Gemisch durch den Cutaway. Kleinerer Schieber= fetter. Aber in welchem Bereich? Generell oder grade, wenn der Schieber zu macht?! Werde da nicht schlau draus... Bevor ich da noch Kohle in andere Schieber stecke, dachte ich mir: frag halt mal... :-D

Bearbeitet von Cable
Geschrieben

3.6.3. Selection of the throttle valve cutaway.

Following progression and on opening the throttle further up to approximately one-quarter, the partial vacuum present in the mixture chamber draws fuel up through the atomiser. In this operating phase the effective fuel passage area is determined by the atomiser-needlejet internal diameter and by the varying section of the tapered-needle moving up and down inside it. The deciding factor which regulates the air flow in this phase is the throttle valve cutaway.

A small cutaway creates a greater vacuum and consequently causes a larger amount of fuel to be drawn up through the atomiser ; on the other hand, a larger cutaway would lower the vacuum and therefore reduce the fuel delivered.

Because of this, fitting a lower slide cutaway results in enrichment and vice versa.

So.

Wenn ich das richtig verstanden habe, sorgt der Cutaway in der Position bis 1/4 für die Luftzufuhr durch Variation des Vakuums. Großer Cutaway magert ab, kleiner reichert an.

In meinem Falle sollte der Cutaway also kleiner gewählt werden, um das Gemisch anzureichern. Das würde bedeuten, von einem 40er Schieber auf einen 35er oder 30er Schieber zu gehen. Richtig?

Aber rund 50? für zwei Schieber halte ich für sauteuer. Kann da evtl. jemand mit Erfahrungswerten aufwarten? Wäre echt sehr dankbar...

Geschrieben

Erstmal ja, du hast den text richtig verstanden. (Englisch ist mein mutter sprache!)

Und ich habe ein ählich efahrung gemacht, aber in die anderer richtung, von ein 30er schieber auf ein 40er alles ein bisschen mägerer zu machen.

Hat geklappt und mein motor läuft besser aber noch nicht richtig (Drehmoment fehlt mir noch). Jeden falls, die dinger sind schweine teuer aber für mich es hast sich geloht.

MfG

Chris

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sooo-Problem gelöst!

Wollte nochmal mein Setup posten, evtl. hilft's ja jemandem weiter:

207er Polini, Langhub-Mazzu-Kabaschoko-Welle, Polini Ansauger, 30er PHBH, Luft über Rahmen, kurzer 4. ÜS und Einlaß angepaßt, Steuerzeiten nicht verändert. PX200 alt Motor. Auspuff ist SIP Evo (JL).

Problem steht oben, der 30er Schieber hat die Lösung gebracht. Allerdings wirkt sich der nicht nur auf das Leerlaufverhalten aus, sondern im ND-Bereich auch. Daher mußte ich mit der ND magerer werden, um das stottern wegzubekommen. Komplette Bedüsung: AV264, ND 54 (vorher 55), HD 142, Nadel X2, Clip ganz oben, also tiefste Position, 30er Schieber (vorher 40er).

Bearbeitet von Cable

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung