Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

n'abend,

hab hier ne px80 und nen 150ccm motor, möchte den gerne verbauen aber als 125ccm eintragen lassen.

ist das möglich (ich weiß das es nicht legal ist...)? erkennt er anhand der motornummer nur das gehäuse oder auch wieviel ccm? kann dem tüv-prüfer ja auch vorschwindeln, dass ich nen 125ccm zylinder verbaut hab ;)

gruß

Geschrieben

das musst du mit deinem gewissen vereinbaren. anhand der motornummer kann man erkennen, dass es ein 150er ist. kannst entweder die nummer ändern, oder dem prüfer erzählen, dass du den zylinder gegen einen originalen getauscht hast.

ich würde eher versuchen einen 125er motor zu bekommen. es findet sich bestimmt jemand der tauschen möchte.

Geschrieben

Anhand des Buchstabeskürzels auch Prefix genannt werden die versch. Motoren grundsätzlich identifiziert.

VLX steht gerne für 150, VNX für (neuere) 125er.

optisch von außen sind 125er und 150er ident.

Geschrieben (bearbeitet)

tausch den 150ccm zylinder gegen nen 125´er und lass den dann eintragen... datenblatt für den 125´er originalzylinder müsste von piaggio oder hier im forum zu bekommen sein... am besten vorher mit dem tüv sprechen was die genau haben wollen... sollte aber nicht kompliziert sein... entscheident ist ja nicht die motornummer, sondern das was tatsächlich verbaut wurde... und was du nach dem prüftermin für nen zylinder fährst musst du selbst wissen...

Bearbeitet von Nordspeeee
Geschrieben
VLX steht gerne für 150, VNX für (neuere) 125er.

Man achte auf die geringfügige Abweichung lediglich eines Buchstabens an einem ziemlich verdreckten Motorengehäuse, welches schon mehrmals über den rauhen Estrich des Werkstattbodens gezerrt wurde. Ein Schelm der böses dabei denkt. :-D

Geschrieben

Jo klar kann man da mal ausversehen über die Nummer rutschen. Aber dann kannst dir eig auch gleich das eintragen sparen.

Illegal bist eh unterwegs und Versicherung is auch weg. Denn wenn es zum Unfall kommt und die lieben Graukittel den Zylinder aufmachen bzw vermessen werden die ganz schnell auf 25ccm mehr kommen als im Brief eingetragen.

J!mb0

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information