Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast Du den Gaser direkt angesteuert? Also ein Schlauch vom Tank zur Pumpe von da zum Gaser?

Normalerweise schafft man eine "Umgehung".

Soll heißen kurz vorm Gaser setzt Du ein Y-Stück ein von dem ein Schlauch zu einem weiterm Y vor der Pumpe geht.

Damit die Pumpe jetzt den Sprit nicht im kreis pumpt, steckst du einfach etwas in den Schlauch was den durchfluss mindert

z.B. eine SI Hauptdüse.

Das ganze verfolgt den Zweck, das der Sprit bei geschlossener Schwimmernadel vor die Pumpe zurück fließen kann und der Druck sich dadurch reguliert.

Manchmal ist es dazu nötig die Tankentlüftung zu verschließen.

Das ist das lange Messingfarbene Röhrchen im Benzinhahn.

Am einfachsten  einfach rausziehen und eine M6 Schraube reindrehen.

Ich hoffe das hilft dir.

Geschrieben

Mit Umleitung ist das auch nicht besser,hab das jetzt mal versucht.Was hab ich falsch gemacht? hätte die Reduzierung nicht in die Umleitung gehört?Ist es vielleicht besser wenn die Reduzierung ein paar cm vor dem Vergaser sitzt?

Oder war mein denken "nur vom besten" nicht gut weil ich eine Pierburg eingebaut habe? Ja die sollte eigentlich mal die 48er Doppelvergaser vom Käfer versorgen....wie hoch sollte die Fördermenge den max. sein?

Geschrieben

du kannst fragen stellen!!

ich hab keine ahnung wie hoch die fördermenge sein sollte.

aber die pierburgpumpen sollen doch angeblich bei geschlossener schwimmerkammer abschalten.

aber warscheinlich sind die zu träge dafür, denn son weber doppel hat ja ne "richtige" schwimmbeckenkammer im vgl. zu unseren miniatur vergasern;-)

dementsprechend dürfte auch der druck sein.

ich würde an deiner stelle eine mikuni unterdruckpumpe (aber nur die runde!!)verbauen - der trick: die fördermenge ist drehzahl abhängig.

den anschluß setzt du am besten in die breite gehäusehälfte in das dreieck zwischen kurbel und getreibekiste

aber es kann auch sein das die reduzierung zu stark ist.

schon mal ausprobiert??

meinen 28er dello fahr ich ohne pumpe - das klappt prima.

Geschrieben

nochwas!

selbst die e-pumpe von conrad(auch bei sip zum doppelten preis zu beziehen) mit 2l fördermenge in der minute, spritzt bei zu starker reduzierung zu den überläufen hinaus!

das musste ich selbst schon mit einer*ichverbrennemeinenrolli*

aktion feststellen.

die pumpe taugt übrigens nichts!!

wenn du mal eine zum testen haben willst, ich hätte noch 2 undichte von denen hier rumfliegen.

Geschrieben

ich muß schon ne pumpe haben,der 38er von mir braucht echt ganz schön was...ich kann nicht vollgas geben da nie genug sprit nachkommt. Obwohl der Tank auf größeren Durchfluß umgebaut ist...muß da morgen mal ein paar versuche starten,vielleicht ist ein ventil so für ein halbes bar doch nicht so schlecht...

Geschrieben

soll ich dir mal ne mikuni unterdruckpumpe zum testen schicken?

dann musst du keine kaufen und vielleicht klappts ja damit.

den anschluss dafür könnte man auch vor die membran setzten.

bei dem gaser nehme ich mal an, düftest du eine drin haben;-)

Geschrieben

danke für das angebot! ich teste da morgen mal noch ein bisschen(urlaub!) und dann komme ich vielleicht darauf zurück!

wie war das mit dem druck nochmal 10m säule wasser = 1 bar oder täusch ich mich...hm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Naja Kerze ist pauschal nicht aussagekräftig. Also man kann zb keinen Absolutwert nennen der für alle passt. Je nachdem ob der Sensor vor der Kerze oder hinter im Windschatten steht dürften da die Werte schon stark schwanken. Zudem ist das Ganze da oben inkl dem Sensor selbst einfach zu träge um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Ist ein nettes Gimmick viel mehr aber nicht. Ich nutze das als Aussentemperaturanzeige. braucht man natürlich auch nicht, ich finde es aber interessant. Ich fahr den Tacho eigentlich in allen Kisten und finde das ist der beste Tacho für die Vespa.
    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
    • Was soll denn das? Das ist eine andere Generation als wir alten Säcke. Er macht das, was er kann, sehr gut. Beispielsweise Gabelreparaturen. Im Gegensatz zu einigen Altschraubern hier, die anderen die Gehäuse zerstören (und sich selbst die Drehbank), was aber hier verschwiegen werden muss. Für diese Geschichte halte ich ihn auch nicht für den Richtigen. Ich finde es gut, wenn junge Leute schrauben und es auch anderen zeigen.
    • Die Gabel wurde hier im Forum von den Dienstleistern so gebaut, will jetzt aber keine Namen nennen.   Hat jemand ein Bild wie flach man die Auflage für den Koti runterfeilen kann/soll? Wenn ich jetzt unterfüttere mit Passscheiben oder einer Hülse unter dem unterern Lagerring wird es obenrum knapp und der Lenkanschlag kommt zu tief.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung