Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

mir ist gestern bei vollgas der motor abgestorben. bin vorgestern ca. 80 km ohne probleme gefahren. gestern wollte ich die zurück, nach ca. 15km fing er bei 60km/h leicht an zu stottern, choke gezogen, nach 20 sek. wieder rein, weiter ging's. nach weiteren 5km ist er einfach ausgegangen. zündfunken ist da, kolben dreht auch, aber nicht einmal ein ansatz von anspringen. hört sich meiner meinung nach beim antret-versuch auch ein wenig anders (hohler) an als vorher.

zur info, handelt sich um ne v50 mit nem 75er dr. hatte den motor vor ca. 1000km auseinander, kuplung, zylinder, zündung neu gemacht und neu gedichtet.

vielleicht hat einer ne idee, was da kaputt gegangen sein könnte und ob's ein einfacher teiletausch irgendwie tut, oder ob z.b. so ein motor auch platzen kann. um das aufmachen werde ich wohl eh nicht drum herum kommen. bin nu aber erst einmal 3 wochen nicht zu hause und komme deshalb erst danach dazu...

vielen dank für infos

Geschrieben

Wenn die am Kicker spürbare Kompression mau ist, entweder Loch im Kolben oder Kolbenring(e) festgebacken. Kopf ab und nachsehen. :-D

Geschrieben

die zündkerze wird ja nicht nur nen funken haben sondern auch feucht werden beim startversuch, oder?

hat sich der widerstand beim antreten verändert?

Geschrieben

Kann es bei sowas nicht auch sein, dass der Halbmond vom LüRa abgeschert ist,

und sich dann ZZP verstellt hat...

Jetzt steht das LüRa dann sozusagen "falsch" und es kommt kein gescheiter Zündversuch zustande

Nur eine Vermutung - weiß nichtmal ob es so sein kann^^

Geschrieben

das kann sein ich hatte es vor 4 Wochen auch erst das der Keil abgeschert ist aber ich glaub das passiert eher beim ankicken wie unter fahrt oder seh ich das falsch :-D

Geschrieben
Kann es bei sowas nicht auch sein, dass der Halbmond vom LüRa abgeschert ist,

und sich dann ZZP verstellt hat...

Jetzt steht das LüRa dann sozusagen "falsch" und es kommt kein gescheiter Zündversuch zustande

Nur eine Vermutung - weiß nichtmal ob es so sein kann^^

kann durchaus so seinm vor allem, wenn du den konus und das lüra nicht entfettest hast, und dann die schraube nicht richtig festgeballert hast.

Geschrieben

hallo,

das hört sich ja alles nicht ganz so wild an, sind ja dann nur oberflächliche verletzungen..

nochmal ne verständnisfrage, warum kommt so'n loch in nen kolben? motor zu warm? warum? wie verhindern?

widerstand beim antreten nicht wirklich anders, aber ein anderes geräusch (hohler). ob die kerze feucht wird, werde ich gleich nochmal nachschauen..

wenn der keil vom lüra weg ist, also das lüfterrad durchdreht, sollte doch eigentlich gar kein funke kommen oder liege ich falsch?

vielen dank euch allen!!!

Geschrieben
hallo,

das hört sich ja alles nicht ganz so wild an, sind ja dann nur oberflächliche verletzungen..

nochmal ne verständnisfrage, warum kommt so'n loch in nen kolben? motor zu warm? warum? wie verhindern?

widerstand beim antreten nicht wirklich anders, aber ein anderes geräusch (hohler). ob die kerze feucht wird, werde ich gleich nochmal nachschauen..

wenn der keil vom lüra weg ist, also das lüfterrad durchdreht, sollte doch eigentlich gar kein funke kommen oder liege ich falsch?

vielen dank euch allen!!!

das dreht nur teilweise durch, aber schon noch mit, also schon noch ein funken, nur zum falschen zeitpunkt. das verstellt sich hauptsächlich beim schnellen bremsen aus hohen drehzahlen ohne auskuppeln beim bremsen mit der hinterbremse.

Geschrieben

Loch im Kolben kommt von zu magerer Bedüsung und/oder einem zu früh eingestelltem ZZP. Verhinderungsmaßnahmen sind dann eigentlich klar: Zündung blitzen, Zündkerze mit richtigem Wärmewert nehmen und Vergaser richtig abdüsen.

Geschrieben

tachchen nochmal,

hab's eben noch einmal versucht. also kerze wird nicht wirklich feucht, widerstand beim kicken ist einigermaßen normal, hört sich aber irgendwie ein bisserl anders an. vlt. als ob da irgendwo zuviel luft drankommt o.ä. so in die richtung, wie wenn ein auto nicht mehr auf allen pötten läuft..

werd die mühle denn in drei wochen ma aufmachen. vielen dank erst einmal..

Geschrieben

wenn ne kerze nicht feucht wird kann es mehrere ursachen haben, grob gesehen aber nur 2:

entweder irgendwas verhindert dass sprit zum vergaser kommt

oder es wird im kurbelgehäuse nicht der nötige unterdruck aufgebaut um den sprit aus dem vergaser zu süffeln

Geschrieben

Also, was du beschreibst hab ich auch gerade erst bei mir gehabt.

Werde spätestens donnerstag sehen,woran es liegt.

Evtl. hat sich beim fahren auch der letzte Kolbenrign verabschiedet, der erste war schon zerbröselt, von dem habe ich die reste rasugenommen.

fuhr aber noch gut damit...mal sehen.

Geschrieben

also vergaser festschrauben ist's definitiv nicht! des hab ich!

also bleibt auch bei mir wohl nur der kolben... werd ich denn halt ma schauen, würd mich aber schon interessieren, was bei waidlein die biege gemacht hat..

Geschrieben

hatte ich auch gestern. hat lange gedauert bis ich in den tank geguckt habe und wenn du schon sagst, dass die kerze nicht wirklich nass wird, würde ich das mal machen bzw. die ursache darin suchen.

evtl auch was im vergaser so dermaßen verstopft, dass kein sprit mehr fließen kann. bei nem loch im kolben dürftest du eigentlich von kompression nicht mehr viel merken.

Geschrieben

leidr komme ich erst frühestens donnerschtach zum schauen.

Der Gaser kann nicht locker sein, 27 mik mit gummiverbindungsstück.

Ich habe im nachhinein das gefühl dass die kompression iwrklich nicht mer das ist,was ich von dem roller kannte als ich ihn fertig gemacht

hatte...werde berichten.

ich habe am tank im spritschlauch eine schnellkupplung.vielleicht hat die auch aua.

muss dochmal sehen,ob ide schwimmerkammer voll is, oder leer wenn ich den gaser abnehme.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war nicht so schwierig. Für alle möglichen Teile wie neue Stoßdämpfer, die Haube und 1-2 Kleinteile habe ich Schwarz, Schokobraun, Orange und Gold als (Belton-)Sprühlack in ein Schälchen gesprüht und mit dem Finger (Gummihandschuh) aufgetupft. Wenn man die Farben nicht vermischt, kann man einen hervorragenden Rosteffekt hinbekommen. (Siehe Kebras Nachpatinieren Topic)   Dann habe ich den Beigegrau Farbton der Vespa als Lack angemischt und mit einem Pinsel partiell aufgemalt. Nachdem das getrocknet war habe ich mit Akrylfarbe (orange, rotbraun, schwarz) die Verfärbungen auf dem Lack aufgemalt. Kleine Spritzer, Risse und Verfärbungen kann man gut auftupfen.   Am Besten, man stellt sich ein Originalteil daneben, damit man es nicht übertreibt oder es nicht dazu passt. Edit: Baba hat natürlich Recht. Wenn ich irgendwo eine VNB-Blechhaube bekomme, wird echtes Blech verwendet. Aber erstmal muss das Ding laufen!  
    • Kummerkasten. Nun gut. Meine Hühner durften an der Ostsee bleiben und ich musste heim.   Während die es sich gut gehen lassen, muss ich malochen und daheim auch noch zig Sachen erledigen, während mich die Birkenpollen mal wieder umbringen.   Ich will zurück…da muss ich nicht ständig niesen…noch 13x schlafen, dann darf ich wieder hoch…wenn nur die Fahrerei nicht wäre…määäähhh
    • Der Jiri (Recklinghausen) hatte das mal an einer damals neuen Inderin gemacht. Eine von den Inderinnen die über die Motoretta nach Deutschland gekommen sind. Unter dem Klarlack hatte sich nach einiger Zeit Streifen und Ansätze von Korrosion gebildet. Damals wohl nicht gewünscht heute ergibt das eine schöne Patina. Der Roller müßte heute noch im Aachener Raum sein leben fristen.  
    • Inspiriert von nebenan.   “Sohn, wo willst Du mit der Mikrowelle hin?“ “Ich geh aufs Feld und fang mir nen Starfighter!“
    • habe mir angewohnt beim Gehäusezusammenbau vor dem Verschrauben einen Zyl zu stecken und zu verschrauben um einen plane Fussdichtfläche zu bekommen und dann erst das Gehäuse zu verschrauben     Außerdem ziehe ich den Zylinder oben sowie den Kopf immer mit Schleifpapier auf einer Glasplatte ab. Schwimmerkammerdeckel auch!   8,5er Getriebe wäre mir da zu kurz!   Die original Piaggio Ele Polräder sind passend "unwuchtig", das Zubehörgeraffel meistens nicht  daher vielleicht die verstärkten Vibrationen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung