Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Fusstritt. Hab´ich mal von Jahrzehnten auf einem Teielmarkt in NL gekauft. Ein Amazonentritt. :wacko: Sehr netter Name in Holland dafür.

20 Mark das Stück. Und der hatte drei oder vier davon rumliegen.....

post-2631-0-79288100-1326655353_thumb.jp

post-2631-0-74350900-1326655360_thumb.jp

post-2631-0-00438600-1326655367_thumb.jp

Bearbeitet von dr177
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gab es so ein radio für die LU ?

Hallo

Sistema "a" war ein Heft für Bastler und Tüftler mit entsprechenden Anleitungen zum Eigenbau von wasauchimmer. In der von Dir abgebildeten Ausgabe ist die Anleitung zum Selbstbau dieses Radios für die Vespa drin. Ich habe das Heft in meiner Sammlung. Basteln hab ich aber nicht probiert... ;)

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Frage an die Experten:

Von welcher Firma ist diese NOS radkappe?

Zumindest der Bottletop-Spinner ist von "Super", die Radkappe selbst kenn ich nur von indonesischen/malaysischen Bikes, denke die wurden damals (vermutlich 70'er) exklusiv für diese Märkte produziert.

Würde mal den user Sugiyat anplingen, der scheint so ein Indo-King of Bling zu sein:

http://www.germanscooterforum.de/user/36992-sugiyat/

.

Bearbeitet von reusendrescher
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Die Bilder hatte ich gerade griffbereit (1x ein alter Vigano Sturzbügel für Smallframe 1°

 1x.. ??? (ich vermute das die Radkappenmutter für eine Lambretta ist)

 

 

post-34328-0-89471900-1359916231_thumb.j

post-34328-0-09204000-1362055125_thumb.j
Bearbeitet von vespakill
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, heute möchte ich auch noch eine Kleinigkeit besteuern (nachdem mir ein Mitglied aus dem Forum empfohlen hat dieses Teilchen hier mal reinzustellen, danke ;-) ), ein Fliegerle, Mal eine Frage an die alten Hasen:

Es gab ja früher zig verschiedene Flugzeugversionen und Hersteller...könnt ihr mir sagen unter welchem Zubehörlieferanten/Namen dieser Flieger angeboten wurde??

LG

 

vespakill

post-34328-0-72503600-1378439991_thumb.j

Bearbeitet von vespakill
Geschrieben (bearbeitet)

Die namhaften Hersteller haben Ihre Teile gekennzeichnet. Zeig mal die Unterseite deines Fliegers.

Normalerweise wurde das Zeug im Zinkdruckgussverfahren hergestellt, dann dünn verchromt. Dein Flieger ist aus Alu und weißt die klassischen Unschönheiten von Alusandguss auf. Die Details sind ungenau, die Oberfläche porig. Schleifspuren vom nachbearbeiten sind sichtbar.

Ohne ein Vespisti zu sein, sag mir meine Erfahrung in altem BlingBling, dass das nix altes ist und mir großer Wahrscheinlichkeit aus einer asiatischen Hinterhofgiesserei stammt.

Die von dir als Repro bezeichneten Flieger die es heute noch zu kaufen gibt, sind um ein x-faches besser verarbeitet und auch die Details sind viel schöner herausgearbeitet.

Wobei Repro vermutlich das Falsche Wort ist. Da es die Gussform gibt, und immer noch ein Absatz da ist, wird eben immer noch oder wieder produziert.

Aber das willst du vermutlich genau wie bei deinem Spinner nicht hören.

Alu war für die Pfennigprodukte schlicht zu teuer. Es wurde in großer Stückzahl produziert und musste günstig sein. All das spricht leider nicht für Teile aus Alu im Sandgussverfahren.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Ich hab' von dem Kram null Ahnung, glaube aber, dass der Swissscooter da recht hat. Das sieht schon ziemlich lieblos aus.

 

Und weil wir hier ja alles ganz genau nehmen: "Vespisti" ist Plural (masculinum). Singular wäre, glaube ich, "Vespista". Das aber nur am Rande.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

vielen Dank schon mal für euren Beitrag.

Die echten Flieger sind übrigens immer aus Alu wie der blaue auch und die Nachbauten aus Asien aus verchromten Zinckdruckguss/oder Alu.

Die Asiaten haben viele Nachbauten im Angebot, aber diesen nicht, nur mal so angemerkt (außer der von SIP ist aus Asien, dann gäbe es einen Nachbau).

Der blaue Flieger hatte deutlich am hinteren Gewinde eine Reparatur und ich vermute auch am vorderen Gewinde.

Hier noch der Link zu meinem kleinen unwichtigen Restaurationstopic des blauen Fliegers: http://www.germanscooterforum.de/topic/274381-restaurierung-einer-alten-kotfl%C3%BCgelfinne-flugzeug/

 

Ich poste mal einige Bilder, blau Original und rot ist der Nachbau von SIP, welcher mit diesem Modell auch am meisten Ähnlichkeit hat. Verkauft wird der rote auch unter dem Label Vigano...:

post-34328-0-77602000-1378634155_thumb.jpost-34328-0-26406500-1378634194_thumb.jpost-34328-0-01168500-1378634237_thumb.jpost-34328-0-01920100-1378634275_thumb.jpost-34328-0-90358000-1378634314_thumb.j

 

 

 

Und so sehen die aus Asien aus:

 

http://www.royale-enamel.com/Other/Classic-Car-and-Scooter/16372030_tz4XF7#!i=1407143334&k=Vjnn2f3

Bearbeitet von vespakill

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung