Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bekommt man die Kunststoffspitzen/ Kunststoffenden z.B. der Cuppini Stoßstangen irgendwo nach zu kaufen?

Egal ob rot oder blau.

Gruß 2Takt

soooooo... waren das die ULMA-VIGANO-ENDKAPPEN.....?

zu finden in blau hier:

http://www.ebay.de/itm/180883389077?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

guck mal bei dem händler auf der seite, der hat die auch in rot.... :D

 

Bearbeitet von Andreas G-Punkt
Geschrieben (bearbeitet)

By the way... Hab dieses Teil seit 100 Jahren im Keller liegen. Weiß jemand, ob das was mit Vespa/Lambretta zu tun hat?

post-3080-0-40505800-1385801418_thumb.jp

post-3080-0-86968400-1385801437_thumb.jp

post-3080-0-66055400-1385801453_thumb.jp

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Andreas, ich kann mir auch gut vorstellen, dass das etwas für Fahrräder ist. Mit der Schraube könnte ja in dem Loch entwader ein Bowdenzug oder aber - beim Fahrrad - die gesamte Apparatur am Gestänge vom Schutzblech befestigt werden, oder?

Vielleicht so ne Art Klöppel, der mit der Feder durch die Kette oder Speichen betätigt wird?

 

Rätselraten bringt Spaß! :-)

Geschrieben

Könnte sein, Sascha. Das Teil stammt aus der Auflösung einer Piaggiowerkstatt, die allerdings auch Lambretta und Fiat 500 Abarth aufgebaut haben. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass es irgendein Zubehör aus dem Umfeld sein könnte.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab beim Aufräumen noch eine komische Kotflügelfinne gefunden. Hab die mal, in Imola, zu zwei Seitenbacken dazu bekommen.

Hab mir die letzten Stunden einen Wolf gesucht, wo die drauf passen könnten. Aber nichts gefunden.

Bin mir nicht mal sicher, ob es ein Vespa spezifisches Teil ist.

Der Lochabstand ist Sage und Schreibe ca. 16,5cm

 

Hier kommen mal die Bilder. Ich hoffe, es kann mir jemand weiter helfen??

 

 

 

 

Sorry, hab jetzt mal dieses Topic gewählt, da ich nicht wusste wo ich es sonst hinpacken sollte!

 

 

Grüße, Dümpler

 

Uschi fügt Kommas ein

post-22480-0-56217800-1388858263_thumb.j

post-22480-0-97387400-1388858263_thumb.j

Bearbeitet von Dümpler
  • 6 Monate später...
Geschrieben

hi, froinde

 

kennt jemand das teil ?

habe die bis jetzt nur aus blech gesehen und mir ist noch keins aus kunststoff untergekommen.

weiß jemand etwas darüber ? hat sogar jemand eins aus kunsstoff ?

 

wäre interessant wenn sich jemand findet der mir mehr darüber sagen kann, danke im voraus

 

grüße yafo

post-38450-0-37663100-1405288768_thumb.j

post-38450-0-59757300-1405288788_thumb.j

post-38450-0-69004100-1405288815_thumb.j

Geschrieben

Ist leider nix dolles...

 

Firma "Mixo", Modell "Unus". Wohl 12v, vor ein paar Wochen ging in der Inselbucht ein ein besserers Paar mit Kompressor und Relay bei €7.50 vom Tresen...

  • Like 1
Geschrieben

Weiss jemand etwas über diese 10-Zoll Radkappe? Bild ist aus UK, ca. 1968, habe dieses Speichendesign bisher noch nirgendwo anders gesehen. Dürfte von Nannucci vertrieben worden sein (Roller stammt von Grimstead). Wenn jemand sowas rumliegen hat bitte PN...

post-18408-0-40477600-1405327682_thumb.j

Geschrieben

By the way... Hab dieses Teil seit 100 Jahren im Keller liegen. Weiß jemand, ob das was mit Vespa/Lambretta zu tun hat?

hallo andreas

 

das ist ein handbetriebener Scheibenwischer für die Windschutzscheibe. 

 

lg ralph

Geschrieben

hallo andreas

 

das ist ein handbetriebener Scheibenwischer für die Windschutzscheibe. 

 

lg ralph

 

:thumbsup: Super!

 

Hast Du davon vielleicht ein Bild? Kann mir nicht genau vorstellen, wie das aussieht...

Geschrieben (bearbeitet)

Jo, man staunt immer wieder, was die sich damals haben einfallen lassen. Obwohl im morgendlichen Berufsverkehr vielleicht mundbetrieb sinnvoller wäre... ;)

Zu meiner Radkappe: Habe sie jetzt gefunden, allerdings als Zubehör für Fiat 500 (alt!). Deren Felgen haben wohl einen Aussendurchmesser von 12 Zoll, aber irgendjemand meinte mal, dass die so auch in unsere 10 Zöller passen. Kann das jemand bestätigen?

post-18408-0-09655700-1405448575_thumb.j

post-18408-0-60794500-1405448585_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

kann das eventuell sein, dass die den äusseren ring abgetrennt haben. bilde mir ein, dass die kappe am alten foto nicht ganz so breit ist.

mfg aus dem inn4tel

Geschrieben

Wenn das rechte Bild die Radkappe auf einer 12 Zoll Felge zeigt, könnte es passen.

 

Hast Du evtl. schon mal in Ersatzteil- bzw. Zubehörkatalogen der alten 10" Minis gesucht ? Es wurden seinerzeit auch verchromte Radkappen angeboten, ob auch welche im Speichendesign dabei waren kann ich nicht sagen. Die Flügelmutter sieht schon ziemlich englisch aus...

Geschrieben (bearbeitet)

Danke euch, das Speichendesign ist auf jeden Fall das richtige, und ich denke major hat recht, wenn ich die 12-Zöller nehm müsste ich die abdrehen. Das ginge aber nur, wenn's keine Repros sind: die heute (auch bei Ulma-, Ardor- und Vigano "Fälschungen") verwendete Aluminium Legierung ist sehr grob und kann böse reißen. Ganz schlimm sind die Repros aus chrombedampftem Plastik! Die alten waren aus Messingblech und leicht zu bearbeiten.

Aber kann natürlich sein, dass die Radkappen vom gleichen Hersteller auch als 10-Zöller kamen, werd mich mal umsehen.

Hier nochmal ein Bild für den Gesamteindruck, Grimstead Hurricane mit typischen Merkmalen von 1968, mit Stanley Blade Rückenlehne, Hi-Way Zebra Überzug und Ulma Super Florida Bars. Und eben dieser Radkappe (hinten keine weil die nicht passt?)

post-18408-0-61218600-1405502398_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Na, halb so wild mit dem Speichen-Design. Sowas gab's auch von Cuppini oder Vigano speziell für die Vespa. Sollte jetzt nicht allzuschwer zu finden sein....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe im Keller foglendes Teil gefunden, kann mir jemand was zur Montage sagen? Mir fehlt wohl ein Montagedingens?

 

IMG_0727.jpg
Bearbeitet von vnb5t
Geschrieben

Zeig mal ein Bild von der Rückseite des Teils. Da sollte so ein Montage-Haken/Plättchen etc. dran sein. Normalerweise kann man solche Teile damit im Hupengitter der Vespa/Lambretta befestigen.

Geschrieben

Genau dieses Teil fehlt mir offensichtlich, sonst wäre die Sache ja einfach. Habe gehofft jemand hat so eine Montageklammer, damit ich mir diese nachbauen kann.

 

LG

 

Klaus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Genau dieses Teil fehlt mir offensichtlich, sonst wäre die Sache ja einfach. Habe gehofft jemand hat so eine Montageklammer, damit ich mir diese nachbauen kann.

 

LG

 

Klaus

 

Stell doch bitte trotzdem noch ein Bild von der Rückseite rein! Ev. sieht man dann, ob sich gewisse Anologien zu anderem, ähnlichem Zubehör und dessen Befestigungsmethoden ziehen lässt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hat ein Freund von mit auch auf seiner GTr drauf

 

Hersteller  ??leider

Bearbeitet von Pez
  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung