Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auslasszeit muss ich noch messen wenn der Motor wieder zusammen is, wird aber bei >190° liegen, dazu noch EM-Road und Zündung auf 17° geblitzt. Ich seh schon, wird ein ziemlicher Traktor! :-D

@Karoo: Was war der Grund für das Klingeln, evtl. ein leicht negativer

Quetschwinkel??

Läuft wohl doch alles auf nen GSF Kopf raus...

Geschrieben
Was war der Grund für das Klingeln, evtl. ein leicht negativer Quetschwinkel??

Der Winkel war OK - hat ziemlich sicher am Auspuff gelegen! Mit RZ wars dann weg... Und der vierte ging wieder, zwar immer noch verdammt schwer, aber er ging...

GSF-Kopf ist sicher besser als das Zentral-Glump! Bei so hoher Auslasszeit wird wahrscheinlich sogar der Hochkompressionskopf klingelfrei laufen...

Geschrieben

So ist es, Karoo!

Der PM-old hatte wenig Moment und war/ist immer schon eine Drehzahlsau, die ohne kurze ÜS den 4.Gang nicht dreht(e). Der Leo - zumal mit Ventil - war da deutlich besser!

Geschrieben

Hab ich schon geschrieben dass ich damals auch ne 21Z-Kupplung drin hatte? :-(

Da ging wirklich NICHTS im vierten. Wenn er aber bergab übers Loch kam gings rund. Bis zur nächsten Kurve... :-D

Geschrieben

Hört sich durchaus übel an. Wobei de EM ja weniger spitz als der PM old ausgelegt ist. Leistung zwar bei recht hohen Drehzahlen, aber dafür mit breitem Band...

Naja bin gespannt wie die ganze Sache bei mir laufen wird.

Ich werde den Kopf auf jeden Fall erstmal verbauen und demnächst ma aufn Prüfstand gehen.

Wenn dann wieder Kohle im Haus ist hol ich mir nen GSF-Kopf zum

vorher-nachher Vergleich, bestimmt interessant...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich würde gern eure meinung zu meinem Konzept hören.

190er Suzuki Conversion (Lambretta, Schlitzgesteuert)

Verdichtung geomitrisch: 11,4:1

Verdichtung effektiv : 7,3:1

Steuerzeiten: Auslass 170°; Einlass 165°; Überströme 130°

Quetschspalte ist bei ca: 0,95mm

Das Ganze mit Reso Auspuff (AF NK) - Keine Drahzahlsau.

Wäre nett wenn sich ein Paar Experten dazu melden würden.

Geschrieben

@ Blauen Baron:

Bin kein Lammy Spezialist, aber wenn ich deine Steuerzeiten betrachte, fällt mir auf, daß da was nicht zusammengeht!

Deine lange ÜS-zeit entspricht einer Drehzahl max.Leistung von +9000rpm, deine Auslaßzeit aber weniger als 6000rpm! Dies äußert sich weiters in einem viel zu kleinen Vorauslaß von nur 20°!

Da der Auslaß wesentlich das Drehvermögen des Motors beeinflußt und zusammen mit dem Voauslaß auch den Kurvenverlauf, fürchte ich einen Griff ins Klo! Jedenfalls sind für den Motor die ÜS-Zeiten sehr lang! Das sonstige Layout läßt dem Motor jedenfalls nur wenig über 6000rpm drehen, würde ich mal schätzen, also ähnlich Original mit etwas mehr Power unten!

Nur mal prinzipiell: dafür baut/braucht man eig. keine Conversion! Das Ergebnis kannst du bereits ohne irgenwelchen Aufwand mit ein paar Hand/Eingriffen bewerkstelligen, nicht wahr?

Geschrieben

Danke für die Hinweise! Hatte eigendlich gedacht, dass der Motor wegen der Langen ÜS-Zeit drehzahllastig wir....naja von dem Zusammenspiel der Steuerzeiten hab' ich´nicht so viel Ahnung :-D

Die Steuerzeiten sind jezt nach Dave Webster - der sollte das ja eigendlich wissen - eigendlich

Was wäre denn deine Empfelung um den Motor sinniger zu gestalten?

Geschrieben

Kann mir kaum vorstellen, daß Dave sowas baut bzw. fährt?

Ich würde zumindest mal den Auslaß auf 180° bringen, da du ja die lange ÜS-Zeit kaum verringern wirst können! Dann kommst du immerhin auf 25° Vorauslaß! Damit sollte ein durchaus fahrbarere Tourenmotor drinnen sein.

Ich würde mal im LammyTopic die Frage aufwerfen, was bei diesen Bauteilen am meisten bringt; schließlich hängt die ganze Sache wesentlich von der Peripherie ab, Gaser bis Auspuff, und dem angestrebten Verwendungszweck!

Geschrieben

Ja doch, ist in Dave Webster's Buch "Lambretta Tuning Manual" so beschrieben. Die Steuerzeiten kommen halt nur duch die andere Kompressionshöhe des Kolben und duch abdrehen am Fuss zu stande, ganz ohne fräsen - d.h. ich hab' auch noch Fleisch - 180° sollten drin sein.

Im Lamyforum hatte ich schon gefragt, allerdis ohne großen Erfolg. Mag aber auch daran leigen, dass nicht viele Leute diesen Zylinder fahren und noch weniger damit experimentieren...

Aber vieleicht fühlt sich ja einer hierdurch motiviert.

Geschrieben

jo, noch tiefer, nur so kannst du die üs-zeit runterbekommen.

Schau halt mal wie tief du ihn setzen kannst dass der Ansauger gerade noch passt, und der Ring noch nicht ausfedert und dann check nochmal die üs-Zeit, bei wievel Grad du dann liegen würdest

Geschrieben

Tiefersetzen hat auch Grenzen, Gerhard!

@ Blauer Baron: wie sieht es denn derzeit aus? Ich nehme nämlich schon fast an, daß deine ÜS-Unterkante bereits unter dem Kolben im UT liegt?

Wenn dem so ist, verschlechterst du die Spülung massiv, weil dann der Gasstrom auf die Kolbenflanke trifft, sich dort aufrichtet und so den Führungsstrahl (gebildet von der oberen Kanalfläche/Kante vernichtet! Kannst du mir folgen? Du baust so quasi eine massive Spülungsbremse ein! Dieser Widerstand durch den kolben führt zu Wirbeln bis weit in die ÜS hinunter,...., uU wird das Gas nicht sauber beim Auslaß rausgespült (Restgas, Glühzündung,...), etc...., auch die Resoaufladung durch den Auspuff könnte negativ beeinflußt werden!

Dies ist möglicherweise einer der Gründe für diese eher selten gewählte Tuningvariante!

Kannst uns ja mal näher erläutern, was du bisher gemacht hast, wie der Kolben(Oberkante) zuden ÜS & Auslaß im UT steht,....!

Soweit ich in Erinnerung habe, bekommst du auch rasch Komplikationen mit dem Ansauger, der mit dem Rahmen in Konflikt kommt, wenn du zuweit abdrehst, oder hab ich das falsch in Erinnerung? Deshalb muß man doch bei der Lammy bei Crosser/RD,.. etc. -Conversions auf längere Pleuel und dicke Fußdichtung (CNC gefräßte Platte) umrüsten, nicht wahr?

Geschrieben

die ÜS und der Asulass fluchten im UT genau mit dem Kolbenboden - wie's sein sollte.

Noch weiter abdrehen geht auch nicht ohne weiteres, da dann der untere Stehbolzen wür den Ausauger wegfallen müsste. Viel Fleisch für einen neuen ist da auch nicht - diese Variante schließe ich erstmal aus.

-mit Längerem Pleuel ist wird auch bei manchen Conversions gemacht, allerdings nicht bei der Suzuki Conversion, das geht mit orignal 107mm Pleuel Fudi und sowas braucht die auch nicht.

Aber was meinst du mit:

Kannst uns ja mal näher erläutern, was du bisher gemacht hast
Geschrieben

Wie's scheint liege ich also richtig! Abdrehen bezog sich wahrsch. darauf, daß der Suzikolben eine kleinere Kompressionshöhe hat, nicht wahr?

Mit weiterem Abdrehen ist somit - wie ich vermutete - nix mehr; würde dir auch sonst nicht helfen! Den Auslaß etwas hochzuziehen kann jedenfalls nicht schaden! Der AF ist ohnehin eher ein Drehmomentauspuff, da kannst du schon auf 180° gehen! Wenn dir das zuviel erscheint, kannst du's ja mal bei 175-178° belassen; ev. wirst du sogar noch einiges über 180° gehen können, dann aber eher auf Membran.

Die längere Auslaßzeit verringert deine effektive Kompression, aber das sollte sich kaum negativ auswirken. Je nach Brennraum, RAP und Vorzündung könntest du ev. nach ersten Erfahrungen im Fahrbetrieb die Verdichtung noch geringfügig erhöhen, ist aber eher nebensächlich!

Die Steuerzeiten am Einlaß könnten hinhauen; Das merkst du aber eh gleich, wenn die Kiste schlecht gespült wird! Ich nehme mal an, du nimmst einen 25er/26er Gaser? Ev. wäre der TMX27 sogar interessant! Größere Gaser machen nur über Membran und deutlich vergrößertem Einlaß Sinn.

Geschrieben

165 am Einlass hört sich für mich aber schon nach eher sehr viel an, oder was sind denn die richtig schnellen kolbengesteuerten rennzweitakter früher so gefahren? Und was ist die Grenze damit man noch einen vernünftigen Leerlauf hinbekommt?

Geschrieben

Nee, 165° halte ich persönlich schon für sinnvoll, noch länger und der Verbauch steigt und steigt...außerdem hast du duch das "Spit-Back" das ganze Trittbrett voll Sprit - der einlass ist ja auch offen wenn der kolben wieder zurrück kommt!

-ja abgedreht wurde wegen der geringeren Kompressionshöhe

-fahren wollte ich 'n 28er DellOrto - Mikuni hatte ich auch schon überlegt - versuche auch einen zu bekommen (gebraucht).

Membran ist ja allen wegen der Größe eines solchen Ansaugers relativ uninteressant.

-zum Brennraum, der ist nicht zentral, sondern zur zündkerze hin sitlich ausgerichtet. Qutschfläche beträgt ca. 50% - wobei ich sowas schlecht schätzen kann - muss ich mal nachmessen.

Ich zieh' den Auslass dann mal auf 175° und teste dann.

Und schon mal einen riesen Dank an euch Beide! :love: :-D

Geschrieben

Die 165° müßten schon ok sein; mehr geht auf DS wohl gar nicht, wie schon angesprochen!

Teste das mal so wie du meinst, den Auslß später nochmal zu erhöhen ist ja kein Problem! Während der Einfahrphase wirst du ev. den Zyl. eh noch ein/zwei mal abnehmen, da bietet sich sowas an!

Quetschfläche: hast du einen ausgedrehten orig.Kopf?

laßt dich übrigens nicht täuschen: 50% sind relativ schmal (~10mm), da ja die Fläche mit dem Radius quadratisch zunimmt! OK? Laß aber mal den Kopf so, und sieh erst mal zu, alles andere perfekt zu bekommen; daran kann man immer noch feintunen, wenn's wo nicht super paßt!

Geschrieben

Ja ist ein ab/ausgdrehter original Kopf - havb ich schon angepasst gekauft und nochmals wegen zu geringer Qutschspalte beim Motorinstandsetzer überarbeiten lassen.

Aber waum DS (Drehschieber?) Lambrettamotoren sind Schlitzgesteuert.

Geschrieben

Hi!

Das ganze ergibt schon einen relativ spitzen Motor.

Die 165° Ansaugzeit sind schon recht heftig.

MB verwendet nach eigenen Aussagn soetwas nur auf heftig getunten Kits.

Beim Lambrettazylinder zählt ja hier auch die große Einlaßbreite die so lange Einlaßzeiten wie bei der Vespa unnötig macht.

Der AF Auspuff ist eine schlechte Kopie des PM.

Der AF hat eine ähnliche Spitzenleistung aber wesentlich weniger unten heraus.

Da würde ich zumindest eine passend dimensionierte Boost Bottle verwenden um den Einlaßbereich besser abstimmen zu können.

Gruß Uwe!

Geschrieben

Eh klar, Schlitz! Sorry ;)

165° ist zwar lang, aber der Gasweg ist doch bei der Lammy nicht gerade kurz, und somit vertretbar (denk ich mal)! Bzgl. dem AF kann ich nix dazu sagen! Einlaß und ÜS-Zeit sind jedenfalls mehr für Drehzahlzylinder gut, Bereiche deren Erreichung die kurze Auslaßzeit wahrscheinlich verhindert!

Geschrieben

Was nicht gerade kurz? ich würde so grob schaetzen 30cm - mit Filter.

Naja einlassteuerzeit laesst sich ja nicht so einfach senken, wenn ich den Zylinder höher setze werden ja die überstömzeiten und auslasszeiten laenger :plemplem:

@uwe: also ist der AF schlichtweg schrott oder doch noch fahrbahr?

zur Boost-Bottle: wie stimm' ich die ab (Größe, Ansauglaenge) ? da gab's doch bestimmt schon mal 'n Thema zu.

Geschrieben

Wenn du einen relativ langen Ansaugweg hast, so sind längere Steuerzeiten vertretbar: simpel argumentiert könnte man sagen, das Gas braucht ja eine Weile um zu beschleunigen und den langen Einlaß zu durchlaufen!

Wirklich Sinn machen BoostBottles nur bei Membran-Ansaugern; hier würd' ich mal darauf gänzlich verzichten; den Kit bekommst du garantiert auch so tadellos abgestimmt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung