Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, möcht gern den Detail Unterschied zwischen den ersten Sprinten und den weiteren Serien wissen.

Soweit ich weis...

Schriftzug hinten und vorne.

Emblem an der Kaskade.

Evtl. altes Piaggio Zeichen im Tacho.

Motor??

Danke für die Infos... :-D

lg Christian :-D

Geschrieben

Moin Christian,

aus dem Bauch fallen mir folgende Dinge zu den ersten/letzten Sprints ein:

-Großer Muscheltacho

-Trapezlenkerkopf

-Zierleisten an Koti und Backen(seitlich)

-Antikrücklicht

-Zweikanalmotor mit großen KuWe-Lagern

-Großer Rundlenker-Kopf ("Rallykopf")

-kleiner Muscheltacho

-keine seitlichen Zierleisten an Koti und Backen

-Großes "Rally"-Rücklicht

-Dreikanalmotor mit Nadellager á la PX auf Lima-Seite

-Diverse Unterschiede in den Schriftzügen: Sprint S, Sprint Veloce, Schreibschrift/Blockbuchstaben; Piaggio-Embleme hellblau/dunkelblau, als Sechseck etc.

Bestimmt wissen die Baureihenfreaks auch die Seriennumernkreise, Bauzeiten etc.

Meine Angaben sind daher nur zur groben Orientierung zu verstehen.

MfG

Wolfgang

Geschrieben

Deckel der linken Seitenbacke bei den ersten hatte noch den Hebel wie die GL, etc...

Tacho am Beginn bis 100 km/h, dann 110 (125 Sprint); 150er zu Beginn bis 110 km/h dann 120....(alles für Trapez-Modell)

H.

Geschrieben

Kurze Frage zum Thema:

Haben die Dreikanalmotoren immer (PXartiges)Nadellager auf der Limaseite?

Mir war,als waeren das nur die allerletzten gewesen.die dann so waren, wie die ersten PXen,welche noch Kontakt(12V)Zuendung hatten.

Waere fuer Antworten dankbar,wuerde naemlich einiges an einem PX alt 1. Serie "Hybridhaufen" erklaeren, den ich letztens auseinandergerissen habe,da kam mir Einiges sehr sprintig vor...(lief auch in der Konstellation nie,laut Vorbesitzer...)

Danke!

Geschrieben
Kurze Frage zum Thema:

Haben die Dreikanalmotoren immer (PXartiges)Nadellager auf der Limaseite?

Mir war,als waeren das nur die allerletzten gewesen.die dann so waren, wie die ersten PXen,welche noch Kontakt(12V)Zuendung hatten.

Waere fuer Antworten dankbar,wuerde naemlich einiges an einem PX alt 1. Serie "Hybridhaufen" erklaeren, den ich letztens auseinandergerissen habe,da kam mir Einiges sehr sprintig vor...(lief auch in der Konstellation nie,laut Vorbesitzer...)

Danke!

M.w. haben nur die letzten gebauten 3k Motoren ab 76 das kleine Limalager. Genau diese wurden dann in den ersten Pxen verbaut.

Habe neulich sowas überholt und dabei keine großen Unterschiede zum PX Motor ausmachen können.

Aufgefallen ist mir:

-Kontaktzündung

-aussen liegender Siri Hauptwelle mit anderem Maß

-Öleinfüllschraube an anderer Stelle

-Schaltraste

Lasse mich aber gern belehren wenn das nicht so war. :-D

Geschrieben

Hatte mal ne P150X, die hatte eine kontaktzündung auf großem PX Konus, konnte man einfach auf elektronische zündung umbauen, ohne die kurbelwelle zu wechseln...

Mir ist bei der Sprint allerdings nur der kleine konus bekannt, z.B. 125 t.s. (1975, VNL3), 3 Überströme aber kleiner konus, so wie bei der ersten PX (VNL3M)

Geschrieben

es gab sowohl TS, als auch sprint veloce motoren (also 3 überströmer)

mit PX-limalager UND mit den 2 grossen kurbelwellenlagern!

weiss irgendjemand ab welchem baujahr/motornummer die PX-lager verbaut wurden?

hatte bisher nur vlb und vnl3 motoren mit 3 kanal und grossen lagern.

Geschrieben

Danke, waere ja auch zu einfach gewesen...

Kann also sein, dass der :"Hybridhaufen" original so vom Band gerollt ist, Luigis Restefressen,quasi... Konusgroesse ist dann wohl das einzig stimmige Merkmal fuer (reine)PX,wenn ich das richtig sehe,gr Konus muss PX sein, kann nicht Sprint sein.

Alles andere gab's in einer oder anderer Form bei beiden!?

Habe ich das jetzt so richtig verstanden?

Geschrieben
-Trapezlenkerkopf

-Großer Rundlenker-Kopf ("Rallykopf")

Dann haben wir eigentlich schon 3 Serien:

-Trapezlenker mit viereckigem Kaskadenemblem

-Trapezlenker mit Piaggio-Sechseck

-Rundlenker (Veloce)

Wird schwierig werden, das alles zu differenzieren. Habe selbst eine der mittleren Serie im O-Lack mit dt. EZ 1970 und großem Rücklicht ohne Schriftzug darüber...

Gruß

Tec

Geschrieben
Habe selbst eine der mittleren Serie im O-Lack mit dt. EZ 1970 und großem Rücklicht ohne Schriftzug darüber...

Ebenfalls, dt. 71, aber geschwungenes "150 Sprint" über großem Rücklicht. Und 3-Kanal mit kl. Konus.

Geschrieben

Deutsche Erstseriensprints meines Wissens nach :

geschwungener Schriftzug hinten (schwarz)

GS4 RüLi

GS4 Sitzbank

Seitenbackenblinker (GS4)

GS4 Tacho

Hella Hupe

Vespa S. Schriftzug vorne (schwarz)

4 eckiges Kaskadenwappen

Geschrieben

Danke allen für den Input!

Ich glaub der "TEC" hats auf den Punkt gebracht... :-D

Dann haben wir eigentlich schon 3 Serien:

-Trapezlenker mit viereckigem Kaskadenemblem

-Trapezlenker mit Piaggio-Sechseck

-Rundlenker (Veloce)

Hab eine erste der Serien, alte Logos....

lg Christian :-D

Geschrieben

Meine 65er (Italienerin) :

- rechteckiges Logo

- Zierleisten auf den Backen

- KEINE Zierleisten auf dem Koti

- geschwungenes "150 Sprint" Logo hinten (chrom)

Es gibt aber auch 1. Serien, die die Zierleisten auf dem Koti haben.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hola, meine Daten:

Sprint BJ66 MotorNr.: VLB1M 0289527

kleiner Konus, 3 Ü-Strömer, 2x Kugellager SKF613912

Rechteckemblem, Trapezlenker, Orilack wahrsch. weiss (Italien)Zierleisten Backe und Koti.

ursprünglich bläulicher Schriftzug überm Licht.

Geschrieben

Also meine Sprint ist eine Österreichische Bj74 VNL 125 und hat laut Typenscheinbild:

-Trapezlenker.

-6-eckige Embleme, Kopf und Kaskade.

-geschwungene Schrift vorne 'Vespa' und hinten 'Vespa Sprint'.

-Zierleiste Kotflügel, aber nicht Backen.

-Antikrücklicht.

Geschrieben (bearbeitet)

meine 66er deutsche Sprint:

Trapeztacho von VDO, weißes Ziffernblatt

eckiges Emblem

dunkleblaue Schriftzüge

2-Kanalmotor

Rücklicht war aber schon nicht mehr original dran, deshalb k.A.

Bearbeitet von dr177

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information