Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach Leute... hab da mal ne Frage bezüglich der Drehschieberdichtfläche, da ich vermute, dass meine platt ist.

Kann man das prüfen, wenn der Motor noch zusammen ist? Hab eigendlich wenig Lust den Block wegen einer Vermutung zu spalten.

Hab da gesagt bekommen, dass man die Kurbelwelle soweit verdrehen kann, bis der Einlass verschlossen ist und den dann mit Öl voll laufen lassen soll. Wenns abfließt ist sie Beschädigt.

Heute dann man ausprobiert und das Öl war nach ca. 10 minuten abgeflossen. Nur wie weit kann man sich auf sowas verlassen? Hat noch jemand nen guten Trick?

Geschrieben

Ich denke, dass das schon ein recht guter Test ist.

Ich mache das ebenfalls so. Kurbelwelle bis verschliessen drehen und dann öl drauf.

Wenns direkt durchläuft ist was im argen!

Wenns sich länger hält ists besser ;)

Eine Faustformel ala 5ml Motul710 halten 20min. == sehr gute Dichtigkeit, würde ich dir aber nicht ausstellen.

Ich hatte schon ein Gehäuse, wo es sich ebenfalls 10min. gehalten hat. Läuft Prima!

Vielmehr solltest du vielleicht nach riefen in der Dichtfläche ausschau halten. Ebenso auf der Kurbelwelle.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn da Riefen sind, sollte man die dann ein wenig mit Schmirgelpapier

abschleifen oder nichts machen und das einfach so lassen?

Edit: Ich weiß nicht, ob die Drehschieberwange wegen Materialauftrag an

der Drehschieberfläche (alter Schaden) vorgestern etwas geklemmt hat.

Im Augenblick bin ich völlig ratlos. :-D

Bearbeitet von Don
Geschrieben
Wenn da Riefen sind, sollte man die dann ein wenig mit Schmirgelpapier

abschleifen oder nichts machen und das einfach so lassen?

Edit: Ich weiß nicht, ob die Drehschieberwange wegen Materialauftrag an

der Drehschieberfläche (alter Schaden) vorgestern etwas geklemmt hat.

Im Augenblick bin ich völlig ratlos. :-D

hatte auch mal nen motor mit riefen in der drehschieber fläche.

das ganze mit kaltmetall geflickt, trocknen lassen und abschmiergeln (vorsicht, sollte ganz gerade sein).

der motor läuft seit ca. 3-tausend kilometer ohne probleme

Geschrieben
Wenn da Riefen sind, sollte man die dann ein wenig mit Schmirgelpapier

abschleifen oder nichts machen und das einfach so lassen?

Edit: Ich weiß nicht, ob die Drehschieberwange wegen Materialauftrag an

der Drehschieberfläche (alter Schaden) vorgestern etwas geklemmt hat.

Im Augenblick bin ich völlig ratlos. :-D

Edit: Nein, ich hab grad nachgesehen. Es hat an der Drehschieberfläche nichts

geklemmt. Das war nicht die Ursache ...also kein Material von der Fläche abtragen!

Man würde es später wahrscheinlich bereuen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information