Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo, habe nun meine 50spezial fast komplett zerlegt, um sie für den sandstrahler bereit zu machen. nun zerbrech ich mir aber über ein paar kleinteile den kopf.

1. die typenplakette am mittelsteg (kommt die ab, wie geht se ab und wie kommt se wieder dran?)

2. fussbremshebel (muss noch ab, muss ich was besonderes bei der demontage beachten?)

3. die alukanten am beinschild müssen die ab, können die ab? kann unter denen rost sein? was ist die beste lösung?, einfach drüber lackiert habe ich hier schon gesehen, monoschlitzrohre oder wie die dinger heissen, machen mir ein bisschen angst. da zerkratz ich mir bestimmt dann meinen neuen schönen lack)

4. kotflügel:ausgebaut und soll gegen einen neuen getauscht werden. der alter ging aber nur sehr mühevoll unter leichter gewaltanwendung über die lenksäule (nach oben, hoffe das war richtig?), ist das normal, dass da so wenig platz ist. einen frisch lackierten möchte ich jedenfalls so nicht montieren, dann ist der nämlich nicht mehr frisch....

greg

Bearbeitet von CorneliusGregor
Geschrieben
  CorneliusGregor schrieb:
hallo, habe nun meine 50spezial fast komplett zerlegt, um sie für den sandstrahler bereit zu machen. nun zerbrech ich mir aber über ein paar kleinteile den kopf.

1. die typenplakette am mittelsteg (kommt die ab, wie geht se ab Nieten ausbohren und wie kommt se wieder dran? Neu vernieten )

2. fussbremshebel (muss noch ab, muss ich was besonderes bei der demontage beachten?) Pedalgummi ab, drei Schrauben unten lösen, am besten schon zug aushängen und dann mit Geduld rauswinkeln. Das funzt und braucht KEINE Gewalt. Evtl. verschieden Stellungen am Bremspedal testen.

3. die alukanten am beinschild müssen die ab, können die ab? kann unter denen rost sein? was ist die beste lösung?, einfach drüber lackiert habe ich hier schon gesehen, monoschlitzrohre oder wie die dinger heissen, machen mir ein bisschen angst. da zerkratz ich mir bestimmt dann meinen neuen schönen lack) Das Aufbringen der neuen Alukante/Monoschlitzrohr ist allerdings nicht ganz ohne. Ohne vernünftige Bördelzange wird das schwierig. Andererseits ist überlackieren großer Pfusch, aus meiner Sicht. Also runter damit... schmeiß mal die Suche an...über alternative "Monoschlitzrohre" gibts zig Topics.

4. kotflügel:ausgebaut und soll gegen einen neuen getauscht werden. der alter ging aber nur sehr mühevoll unter leichter gewaltanwendung über die lenksäule (nach oben, hoffe das war richtig?), ist das normal, dass da so wenig platz ist. einen frisch lackierten möchte ich jedenfalls so nicht montieren, dann ist der nämlich nicht mehr frisch.... Wenn der Staubschutzring von der Lenkstange/unteren Lageraufnahme runter ist (und das ist eigentlich die einzige Stelle wo´s eng werden kann), sollte das kein Problem mehr sein.

Geschrieben

Servus!

Die Plakette ist genietet. Wenn du die beim Sandstrahlen droben lässt wird danach vermutlich nicht mehr viel zu lesen sein.

Mit einer Zange etc. die nieten rauspopeln und nach dem Lackieren wieder anbringen.

Beim Fußbremshebel gibts nichts besonderes zu beachten, die Beiden schrauben auf und evtl. den Gummi vom Pedal abmachen.

Wenn du dann den Bremszug abgehängt hast und die Elektrik fürs Bremslicht(falls vorhanden) abgeschlossen hast, dann musst du das Bremspedal nach unten weg aushängen. Etwas drehen damit der Hebel duchs Loch geht.

Die Alukanen können ab, müssen aber wie du gesagt hast nicht ab.

ich würd sie abmachen und nach dem Lackieren auf alle fälle wieder eine Alukante raufmachen.

Ob unter der Alukante Rost vorhanden ist, kann ich dir nicht sagen, ich hab das bis jetz noch nicht gesehen.

Von den Schlitzrohren würd ich dir Abraten, sieht meiner meinung nach etwas zu groß aus auf den Rollern-ist halt geschmackssache.

Eine Neue Alukante zu montieren ist allerdigs auch ein bisschen geschicklichkeitssache, aber sieht montiert einfach schöner aus!

Ich denke das der Kotflügel nur so schwer runtergegangen ist, weil der Staubschutzring vom Unteren Lenkrohrlager noch droben war. Die demontage ist ein bisschen besch...das stimmt. Sollte aber wenn der Schutzring vom Lager weg ist ohne Lackbeschädigungen machbar sein. Bei den Lenkanschlägen Einfach die Gabel bzw. den Kotflügel etwas drehen und schaun wies rübergeht!

Geschrieben (bearbeitet)

zum kotflügel: ok, der staubschutzring wird dann wohl das problem gewesen sein, der war noch dran, schau ich mir nochmal an, ob der irgendwie abgeht. und wir haben den kotflügel einfach "drübber gerobbd" (ums mal auf hessisch zu sagen), der war sowieso nicht mehr zu retten....

zu den alukanten!:

gibt es irgendjemand im raum frankfurt, der mir bei den alukanten zu gegebener zeit helfen könnte oder wo ich das professionell machen lassen kann? schlitzrohre sauber angebracht wäre auch okay. (finde ich optisch okay.)

Bearbeitet von CorneliusGregor
Geschrieben

wegen der Alukante. Das könnte evtl. die Rita hier aus dem Forum machen. Die kommt aus Frankfurt. Die wird bestimmt früher oder später sowiso was in das Topic rein schreiben.

MFG Pascal

Geschrieben
  upsyde schrieb:
wegen der Alukante. Das könnte evtl. die Rita hier aus dem Forum machen. Die kommt aus Frankfurt. Die wird bestimmt früher oder später sowiso was in das Topic rein schreiben.

MFG Pascal

ah logo, rita, habe ich gerade irgendwie vergessen..sind ja nur paar min mit dem auto von mir..also rita bitte melden...

Geschrieben

Das Schloss vom Seitenfach ist von hinten mit einem U-förmigen Metallplättchen befestigt.

Das kann man rausziehen, und dann das Schloss rausnehmen. Ist ganz einfach.

Motorklappe weis ich spontan leider nicht..

lg

dude

Geschrieben (bearbeitet)

Schloß im Seitendeckel ist "eingenietet", soll heißen auf der Rückseite ist das Gußteil

einfach plattgeschlagen.

Habs bei mir soweit abgedremelt, bis man den Knebel in seine Einzelteile zerlegen konnte.

Dann "Ex-Nietfläche" sauber glattgefeilt, mittig angekörnt, vorgebohrt und ein M3-Gewinde reingehaucht.

Nach dem Strahlen/Lacken kannste das Ganze dann wieder fein zusammenschrauben (passende M3-Schraube rein), feddich !

Viel Spaß, ist halt ne Fummel-/Bastelarbeit ! :-D

Edit: Seitendeckel soll heißen Motorklappe :-D

Bearbeitet von peter73
Geschrieben
  peter73 schrieb:
Schloß im Seitendeckel ist "eingenietet", soll heißen auf der Rückseite ist das Gußteil

einfach plattgeschlagen.

Habs bei mir soweit abgedremelt, bis man den Knebel in seine Einzelteile zerlegen konnte.

Dann "Ex-Nietfläche" sauber glattgefeilt, mittig angekörnt, vorgebohrt und ein M3-Gewinde reingehaucht.

Nach dem Strahlen/Lacken kannste das Ganze dann wieder fein zusammenschrauben (passende M3-Schraube rein), feddich !

Viel Spaß, ist halt ne Fummel-/Bastelarbeit ! :-D

Edit: Seitendeckel soll heißen Motorklappe :-D

danke!! aber ui ui ui, hört sich wirklich nach bastelarbeit an ..überlege gerade ob es ncht einfacher ist, wenn ich mir einfach einen neuen deckel für ein zwanni bestelle, mit schloss, dann kann man da rum lackeieren und praktisch is auch noch...der alte müsste sowieso gespachtelt werden....

Geschrieben
  CorneliusGregor schrieb:
danke!! aber ui ui ui, hört sich wirklich nach bastelarbeit an ..überlege gerade ob es ncht einfacher ist, wenn ich mir einfach einen neuen deckel für ein zwanni bestelle, mit schloss, dann kann man da rum lackeieren und praktisch is auch noch...der alte müsste sowieso gespachtelt werden....

Also wenn der alte Seitendeckel noch gut ist, kannst auch selber ein Schloss nachrüsten. Ich habs bei mir so gemacht: Verschluss von unten rausgebohrt, dann das freigelegte Loch in der Motorklappe vergrößert bis das besagte Schloss passte. Dann zum Lackieren geben und danach das Schloss einbauen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder boch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
    • Also kann man das bedenkenlos verbauen? 
    • Ich würde heutzutage Inbus-Schraube mit Bohrung im Kopf, Sicherungsdraht + Schnorrscheibe nehmen. Zumindest auf der kritischen Seite. 
    • Schöne Sache mit dem Hoodie! Kurze Verständnisfrage, ist das eine einmalige Aktion oder kann der nun permanent bestellt werden?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung