Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ja ja große Töne am Telefon gespuckt "Ich krieg das schon hin" jetzt steh ich vor dem Salat und die Dirty S will nicht so richtig rein in den Gaul. Hat wer ein Bild vom Einbau wo man mal was erkennt wie und wo man was anschraubt und ist es so das man den Pin am Forklink wegflext?

Geschrieben

Hast Du nicht die Exlpo vom Gravie bekommen? Habe noch eine als PDF auf dem Rechner, aber von einer älteren Serie. Schreib ihm doch eine PM. Der schickt Dir das sicher.

Geschrieben

der zusammenbau ist eigentlich recht simpel. erklärt sich alles von alleine. der pin vom link und etwas material von der verdickung muß weg. (anti dive version)

ich habe letzte woche das teil für einen freund montiert. natürlich donnerstag abend ab 20.00 uhr da es ja freitag ins sauerland ging :-D

etwas schwierig war die anbringung des verscheißten halters fürs anti dive an der gabel da zum reifen extrem wenig platz bleibt.

es bremst und der freund lebt noch.

ich finde es trotzdem unverantwortlich das das sck keine einbauanleitung beilegt!!!!

für knapp 600euro sollte das doch machbar sein.

ich finde der verkäufer hat auch eine gewisse verantwortung gegenüber seinen kunden und nicht jeder schraubt so gewissenhaft wie ich.

zb sollte eine tube schraubensicherung einfach dazugehören. :-D

was meint ihr??

Geschrieben

Vielleicht liegt das daran dass das dort nie jemand montiert (geschweisst) hat :-D

War mir auch erst unschlüssig auf welche Höhe der Halter genau gehört.

Bei geradem (90° winkeligen) Anschweissen stand die AD-Stange hier auch an der Gabel an.

Ist aber alles fein jetzt und ich lebe auch noch :-D

Geschrieben (bearbeitet)
zb sollte eine tube schraubensicherung einfach dazugehören. :-D

was meint ihr??

Genau an dem Punkt würde ich wiedersprechen.

Ich denke ich bin wohl der einzige der überhaupt mal ein Problem mit seiner Antitauch hat und im Zuge dessen mussten diverse Schrauben wieder gelöst werden, natürlich alle eingeklebt!

Bis auf eine war das Lösen auch durch Einsatz von Wärme realisierbar, diese eine Schraube wollte aber partout nicht mehr bewegt werden, irgendwan war dann alles rund und die Schweißperlen auf der Stirn. Als letzer Ausweg blieb nur ein Ausbohren, und ganz ehrlich, das wünsche ich keinem.

Für eine verlaufene Bohrung ist der Käse dann doch zu teuer.

Selbst an Autos werden Bremssattel Befestigungen z.B. nicht geklebt. Ich denke das wenn man die richtigen Schrauben nimmt und diese sorgfältig einbaut von da auch keine Gefahr ausgeht.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

doch, die schrauben an vielen autosätteln haben eine ("chemische") schraubensicherung drauf.

aber mit loctite blau/mittelfest geht alles wieder schön auf ohne gewalt und wärme.

inszwischen verbaue ich jede schraube an der berte mit dem zeug, weil sischer ist sischer. :-D und so, obwohl der alte sprengring seinen dienst gut macht.

Bearbeitet von gravedigger
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

kann mir noch mal jemand sagen was alles für die montage der ds-antidive an der achse gebraucht wird?

von rechts nach links (oder links nach rechts) egal, hab es irgendwo schon mal gelesen und finds nicht :-D

mutter, 2xpaßscheibe, 2lager, sicherungsring, simmering???, lager, distanzhülse, lager, dichtring, spezialscheibe, paßscheibe, mutter

danke

Bearbeitet von poltergeist
Geschrieben (bearbeitet)

schmale mutter, 2xpaßscheibe, 2lager, sicherungsring, simmering???,kurze distanzhülse, gedichtetes lager, lange distanzhülse, lager, dichtring, spezialscheibe ODER kurze hülse mit grosser scheibe, paßscheibe?, schmale mutter

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@ Harald und Marco

Wollt Ihr nicht gelegentlich einfach mal schnell eine Montageanleitung zusammentippen und bebildern? Hatte das dem Marco gegenüber auch schon ´mal angeregt. So ein Fetzen würde sehr gut zur sonst extrem professionellen Bremse passen und deren "Wert" sicher nicht mindern.

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich sollten sich so leute wie du aufs lackieren beschränken und das bremsenzeug den fachmännern überlassen.

du willst ja auch nicht, dass jeder horst (mit der spraydose) lackiert.

die zwei häufigesten fehler

- der pin am "forklink" wurde nicht bzw. nicht kpl. abgeflext - hilfe, der AD knochen ist zu lang und ich kann ihn nicht anschrauben bzw. hey, die gabel steht schräg und der knochen passte nur mit gewalt :-D

- der innere dichtring wurde verbaut > hilfe, die trommel dreht sich so schwer

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
eigentlich sollten sich so leute wie du aufs lackieren beschränken und das bremsenzeug den fachmännern überlassen.

du willst ja auch nicht, dass jeder horst (mit der spraydose) lackiert.

Hinkebein, was vergleichst Du da?

Als Lackaffe wäre mir daran gelegen, dass eine von mir gelackte Karre unbeschadet wieder neu zusammengesteckt würde.

Als Bremsaffe wäre es daher auch für Dich naheliegend, dass Dein Kunde mit Deinem Produkt klarkäme.

Klassischerweise wusste ich nicht, dass man am rechten Scheibenbremsforklink ordentlich etwas abnehmen muss. Da ich mir das auch nicht vorstellen konnte, musst ich die entspr. Rücksprache halten. Einfacher wäre es hier gewesen, einen Wisch zu haben, auf dem das "Problem" zumindest einmal angesprochen wäre.

Die Spraydose passt also nicht ganz in den Kontext will ich meinen. :-D

Bearbeitet von M210
Geschrieben
Genau an dem Punkt würde ich wiedersprechen.

Ich denke ich bin wohl der einzige der überhaupt mal ein Problem mit seiner Antitauch hat und im Zuge dessen mussten diverse Schrauben wieder gelöst werden, natürlich alle eingeklebt!

Bis auf eine war das Lösen auch durch Einsatz von Wärme realisierbar, diese eine Schraube wollte aber partout nicht mehr bewegt werden, irgendwan war dann alles rund und die Schweißperlen auf der Stirn. Als letzer Ausweg blieb nur ein Ausbohren, und ganz ehrlich, das wünsche ich keinem.

Für eine verlaufene Bohrung ist der Käse dann doch zu teuer.

Selbst an Autos werden Bremssattel Befestigungen z.B. nicht geklebt. Ich denke das wenn man die richtigen Schrauben nimmt und diese sorgfältig einbaut von da auch keine Gefahr ausgeht.

-

da ich gelernter zweiradmechaniker bin, kann ich mit bestimmtheit sagen das an den bremsen alle!! verschraubungen gesichert sind. nimmt man loctite hochfest hat man natürlich ein problem.

Geschrieben
@ Harald und Marco

Wollt Ihr nicht gelegentlich einfach mal schnell eine Montageanleitung zusammentippen und bebildern? Hatte das dem Marco gegenüber auch schon ´mal angeregt. So ein Fetzen würde sehr gut zur sonst extrem professionellen Bremse passen und deren "Wert" sicher nicht mindern.

genau das hatte ich eigentlich vor. leider war der einbau wie beschrieben eine last minute aktion, so das fürs knipsen leider keine zeit mehr war.

julia vom sck hatte mich diesbezüglich auch schon gefragt aber ehrlich gesagt ist mir meine zeit zu schade um die arbeit anderer zu machen.

Geschrieben (bearbeitet)
da ich gelernter zweiradmechaniker bin, kann ich mit bestimmtheit sagen das an den bremsen alle!! verschraubungen gesichert sind. nimmt man loctite hochfest hat man natürlich ein problem.

Sicher, aber als gelernter Metaller ist mir der Unterschied ziwschen Loctite 2701 (hochfest), Loctite 243 (mittelfest) und Loctite 222 (niedrigfest) durchaus bekannt, drum kam auch 243 an die Schraube. Da aber selbst der Einsatz von dosierter Flammenwärme nix brachte kann man das einfach unter "Pech gehabt" verbuchen. :-D

Zudem bliebe mir ja noch die Möglichkeit anstatt dem Kleber ein Sicherungsblech oder ganz alte Schule einen Draht zu verbauen.

Is nu aber auch genug hier mit wer hat den längsten. :-D

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
Sicher, aber als gelernter Metaller ist mir der Unterschied ziwschen Loctite 2701 (hochfest), Loctite 243 (mittelfest) und Loctite 222 (niedrigfest) durchaus bekannt, drum kam auch 243 an die Schraube. Da aber selbst der Einsatz von dosierter Flammenwärme nix brachte kann man das einfach unter "Pech gehabt" verbuchen. :wheeeha:

Zudem bliebe mir ja noch die Möglichkeit anstatt dem Kleber ein Sicherungsblech oder ganz alte Schule einen Draht zu verbauen.

Is nu aber auch genug hier mit wer hat den längsten. :-D

-

du natürlich, is doch klar... :-D

Geschrieben
Hinkebein, was vergleichst Du da?

Als Lackaffe wäre mir daran gelegen, dass eine von mir gelackte Karre unbeschadet wieder neu zusammengesteckt würde.

Als Bremsaffe wäre es daher auch für Dich naheliegend, dass Dein Kunde mit Deinem Produkt klarkäme.

Klassischerweise wusste ich nicht, dass man am rechten Scheibenbremsforklink ordentlich etwas abnehmen muss. Da ich mir das auch nicht vorstellen konnte, musst ich die entspr. Rücksprache halten. Einfacher wäre es hier gewesen, einen Wisch zu haben, auf dem das "Problem" zumindest einmal angesprochen wäre.

Die Spraydose passt also nicht ganz in den Kontext will ich meinen. :-D

der ganze rotz steht in dem einen scheibenbremstopic inkl. explosionszeichnung und erklärungen bezüglich pin etc..

nachdem ich aber für einen münchner senior lambrettist eine scheibe verbauen muss werde ich demnächst bilder machen :-D, damit auch B schrauber klar kommen .

Geschrieben

auch auf die gefahr hin daß ich mich wiederhole, aber es gibt auch die möglichkeit scheibenbremsforklinks zu verbauen. manch einer soll die ja schon drinnen haben zwecks dämpfer und so. dann muß auch nix weggeflext werden.

Geschrieben (bearbeitet)
auch auf die gefahr hin daß ich mich wiederhole, aber es gibt auch die möglichkeit scheibenbremsforklinks zu verbauen. manch einer soll die ja schon drinnen haben zwecks dämpfer und so. dann muß auch nix weggeflext werden.

Ich habe sie drin und musste ordentlich flexen. GuckstDu:

Klassischerweise wusste ich nicht, dass man am rechten Scheibenbremsforklink ordentlich etwas abnehmen muss. Da ich mir das auch nicht vorstellen konnte, musst ich die entspr. Rücksprache halten. Einfacher wäre es hier gewesen, einen Wisch zu haben, auf dem das "Problem" zumindest einmal angesprochen wäre.
Bearbeitet von M210
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

6 Jahre später und immer noch keine Anleitung dabei.....Die Info mit dem Pin am Forklink finde ich erst jetzt zufällig gefunden nachdem ich schon selber eine verkürzte Anti Dive Stange angefertigt habe...

Zumal die gefräste Alu Radnabe auch extra eine Aussparung für den Pin hat. 

Geschrieben

Naja, die Aussparung ist wohl nur dafür da, falls jemand ohne Anti Dive fahren möchte. Soll es ja geben. Habe ich glaube ich mal von irgendeinem Engländer gelesen. Die Tommys sind eh komisch. Das, was wir bei uns "Frau" nennen, gibt es bei denen gar nicht.

Wie dem auch sei: Meiner Erfahrung nach müssen sowohl Trommel- als auch Scheibenbremsforklinks beschnitten werden. Trommel war ja eh klar.

Geschrieben

6 Jahre später und immer noch keine Anleitung dabei.....Die Info mit dem Pin am Forklink finde ich erst jetzt zufällig gefunden nachdem ich schon selber eine verkürzte Anti Dive Stange angefertigt habe...

Zumal die gefräste Alu Radnabe auch extra eine Aussparung für den Pin hat. 

Sorry, aber ich finde, daß auch eine gute "Anleitung" nicht für jedermann reichen würde, um verantwortungsvoll eine derartige Scheibenbremse einbauen zu können. Dabei sollte man(n) sich m.E. schon im Klaren sein, was es bedeutet, wenn z.B. das Bremsmoment über eine Antidive-Stange auf den Gabelholm abstützt. Wenn jemand den Forklink-Knaggen beläßt und in die Aussparung an der Grundplatte (ausschließlich für die Bremsen-Version ohne Anti-dive gedacht) einfädelt, ist vollkommen klar, daß er den Sinn der ganzen Sache nicht umrissen hat und sollte den Einbau besser an einen fachkundige Monteur outsourcen.

Eh klar - meine Meinung - kann jeder sehen wie er will.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Weiß jemand, wie diese Gummi-Dichtscheiben für den Anti-Dive-Knochen an der Dirty Sanchez genau heißen? Mit Bezugsquelle wäre top.

 

Hab wohl einen mal einen beim Reifen wechseln verloren, brauch nen neuen. :lookaround:

  • 5 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung