Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da ich die frage bisher in anderen threads mit anderem topic gestellt hatte und sie wohl immer übersehen wurde, hier nochmal:

hier steht ja immer pauschal etwas von "malle ringen".

aber es gibt ja zwei verschiedene sorten ringe für den 136er zu kaufen. einmal die verchromten und einmal die schwarzen.

die verchromten kosten ca. das doppelte und werden als haltbar, toll und bla bla angepriesen.

hat jemand schon einmal evtl. unterschiede bzgl. haltbarkeit zwischen den beiden ringsorten festgestellt, besonders in hinscuiht auf bruchresistenz bei großen auslässen?

brauche für meinen malossi nen neuen kolben. wollte eigtl. nen GS kolben, werd' aber jetzt doch nochmal dem malle

kolben treu bleiben, weil ich für den GS auf übermaß gehen müsste.

daher meine frage wegen den ringen: die kolben, die ich in letzter zeit gesehen habe, werden mit den schwarzen ringen geliefert. sind die scheiße, und sollten durch die hartverchromten ersetzt werden?

danke euch!

Geschrieben

Hat sonst keiner Erfahrungen mit den schwarzen Guß- Ringen?

Handelt es sich hier um ein Phantom? Habe diesbezüglich bereits einen mehrere Jahre alten Thread gefunden,

bei dem die Zwei-Ring Problematik auch schon angesprochen wurde, jedoch auch ohne ein Ergebnis zu generieren.

Geschrieben

Die verchromten Ringe, bzw. die mit der verchromten Lauffläche sind die Besseren, die Schwarzen sind einfach phosphatierte Gußringe.

Ich würde immer die verchromte Version bei großen Auslassbreiten, hohen Lastwechselanteilen etc. empfehlen.

Guck Dir einfach an was mit den Polini Ringen passiert.

Gruß Olli

Geschrieben
Die verchromten Ringe, bzw. die mit der verchromten Lauffläche sind die Besseren, die Schwarzen sind einfach phosphatierte Gußringe.

Ich würde immer die verchromte Version bei großen Auslassbreiten, hohen Lastwechselanteilen etc. empfehlen.

Guck Dir einfach an was mit den Polini Ringen passiert.

Gruß Olli

Jep, danke Dir. Bin bisher immer die verchromten Ringe gefahren, werde nur in letzter Zeit mit den Gußringen überflutet.

Habe mittlerweile den dritten Kolben mit Gußringen bekommen, wahrscheinlich liefert Malossi die 136er Kolben nur noch so

aus. Bis jetzt habe ich dann immer die Guß- gegen die verchromten Ringe getauscht. Jedenfalls ein Grund mehr, auf GS umzusteigen (oder gleich nen Schritt überspringen und nen Falc anschaffen :-D:-D ).

kurze zwischenfrage, wo gibts die denn?

Meinst Du die guten Ringe mit Chromschicht? Gibt's beim Sip,

worb und den anderen Rollerklitschen, genau wie auch die aus Guß.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Jep, danke Dir. Bin bisher immer die verchromten Ringe gefahren, werde nur in letzter Zeit mit den Gußringen überflutet.

Habe mittlerweile den dritten Kolben mit Gußringen bekommen, wahrscheinlich liefert Malossi die 136er Kolben nur noch so

aus. Bis jetzt habe ich dann immer die Guß- gegen die verchromten Ringe getauscht. Jedenfalls ein Grund mehr, auf GS umzusteigen (oder gleich nen Schritt überspringen und nen Falc anschaffen :-D:-D ).

Meinst Du die guten Ringe mit Chromschicht? Gibt's beim Sip,

worb und den anderen Rollerklitschen, genau wie auch die aus Guß.

so, da ich gerade ne lernpause mache, und nix besseres zu tun habe, als über vespas zu sinnieren,

hier mal ein kleines update, vllt. hilfts ja irgenwann irgendwem irgendwie weiter :wheeeha: :

mein malossi läuft mittlerweile wieder völlig problemlos. im endeffekt waren es tatsächlich die verchromten ringe.

nach dem zweiten satz verchromter ringe und abermaligen, endlosen klemmerorgien, sobald in beliebigen gängen hohe drehzahlen erreicht wurden, habe ich irgendwann einfach, mit meinem latein am ende, aus jux entnervt die "billigen" ringe

für 13 € nochwas montiert --> seit bald 1000 km kein klemmer mehr... konnte die überraschende wendung kaum glauben :wheeeha:

es handelt sich um einen malossi "136" im ersten übermaß 57,9 mm. beide sätze hartverchromter ringe waren nach verpackung und optischem vergleich (soweit das möglich ist) ebenfalls für das erste übermaß hergestellt.

was da mit den chromringen los war, lasse ich mal dahingestellt.

Bearbeitet von don pula

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung