Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Setup :

Rennwelle (kein Langhub)

24 Si : 125 HD ,190/ BE4, ND original

Pinasco 213

22° v.OT

Sito Auspuff kein +

Bekommt man das Klingeln bei minimaler Schieberöffnung bei höheren Drehzahlen in den Griff wenn man den Gasschieber von der 200er Cosa gegen den originalen der PX tauscht habe ich mal in einem alten SCK Katalog gelesen weil der Cosa Schieber keine Aussparung hat .

Und passt der überhaupt in den SI der PX ???

PX Schieber

00012442_001.jpg

Cosa Schieber

00012121_001.jpg

T5 Schieber

00012443_001.jpg

Welchen schieber sollte man nehmen T5 oder Cosa ???

Bearbeitet von tee
Geschrieben (bearbeitet)

Klingelt aber genau so mit 160/BE3 Nur mit 160/BE4 klingelt er nicht ruckelt aber in allen anderen Bereichen .

Also meinst du bekommt man das mit dem Kopf eh nicht weg oder würde der Schieber was bringen ?

Wie sieht es denn mit dem original 200er PX Zylinderkopf aus oder passt die Quetschspalte dann nicht mehr ?

Mit der 190/BE4 hat er wesentlich mehr Dampf und die Kerze sieht eigetlich perfeklt aus (dunkleres Braun)

Sehe gerade bin ja heute nicht der einzige mit Pinasco klingeln im Largeframe Forum :-D

Bearbeitet von tee
Geschrieben

bohrung passt nicht beim originalen kopf

nimm pinasco alt mit gr kugel

oder lass von harald auf basis des originalen einen kopf machen

negativer steg - dann passt auch die quetschkante

Geschrieben

gibt es Bilder vom Unterschied der beiden Köpfe(alt/neu) .Kann sogar sein das es ein alter ist .Es war ein gebrauchter Pinasco der schon Jahre bei einem Kumpel lag hatte aber max 200Km gelaufen habe ihn auch erst noch eingefahren, da die Gebrauchsspuren so gering waren.

Geschrieben

bei alt sollte der keine probleme machen

der kopf was beim aktuellen kit dabei ist

ist der "neue" mit der kleinen kugel

dann gabs noch einen mittleren

mit kegelform ala cosa kopf

aber der ist recht selten

Geschrieben (bearbeitet)
bohrung passt nicht beim originalen kopf

nimm pinasco alt mit gr kugel

oder lass von harald auf basis des originalen einen kopf machen

negativer steg - dann passt auch die quetschkante

Habe jetzt endlich auch einen Pinasco :-D und verfolge das ganze vorerst interessiert (Pinasco liegt mangels Zeit leider noch im Regal... :-D ).

Was ist denn mit dem negativen Steg gemeint? Bedeutet dass, das der Zylinderkopf keine Quetschkante mehr besitzt und quasi direkt mit der Quetschfläche aufliegt (die Quetschkante ist dann quasi das obere Ende der Zylinderlaufbahn, welche dank Kurzhubwelle nicht vom Kolben überlaufen wird).

Bitte um Aufklärung...

Bearbeitet von manago
Geschrieben (bearbeitet)
kein steg, brennraumform steht in den zylinder

somit brauchst nicht abzudrehen

Habe gerade den Steg gemessen: 1,6 mm. Im anderen Thread hat meand1 bei seinem Pinasco eine Quetschkante von 3,4 mm gemessen. Wenn man den Steg also abdreht, kommt man auf 3,4 - 1,6 = 1,8 mm Quetschkante. Normalerweise nimmt man m.W. bei der Quetschkante ca. 1,2 mm, wegen der kleinen Kugel im Kopf passt das Ganze dann wahrscheinlich wieder.

Richtig so?

Bearbeitet von manago
Geschrieben
Negative Quetschkante wäre, wenn Du eine Bahn in den Zylinderkopf eingravierst (hängt von der Konvention des verwendeten Koordinatensystems ab).

Eine Bahn parallel zur Zylinderlaufbahn? Vergrößert man dadurch die Quetschkante nicht? Ich könnte mir jetzt unter negativer Quetschkante noch vorstellen, dass tatsächlich die Quetschfläche in den Zylinder hineinragt (z.B. um 0,6 mm, dann käme man auf eine Quetschkante von 1,2 mm). Das erscheint mir aber doch etwas abwegig.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich könnte mir jetzt unter negativer Quetschkante noch vorstellen, dass tatsächlich die Quetschfläche in den Zylinder hineinragt (z.B. um 0,6 mm, dann käme man auf eine Quetschkante von 1,2 mm). Das erscheint mir aber doch etwas abwegig.

richtisch!

nicht das abwegig

sondern dein verständnis dazu

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)
richtisch!

nicht das abwegig

sondern dein verständnis dazu

Na dann... Wieder was gelernt :-D

P.S.: Hat jemand ein Bild von so einem Kopf? Würde mich mal interessieren...

Bearbeitet von manago
Geschrieben

leute habe jetzt mal den t5 schieber verbaut der kasten lässt sich leerlauf mässig nu nicht mehr einstellen

beim gasaufreissen geht die drehzahl kurz indie knie

was nu???

Geschrieben

vergaser ist so sauber da würd ich bier raus trinken wenn der leichte benzin smell nicht wäre

löcher im lufi haben funktioniert

aber klingelt hin und wieder immer noch

zündung steht voll auf spät(nicht gemessen)

hd125 be3 160 und t5 schieber

Geschrieben

Teste mal eine HD 130.

Bei mir ist das klingeln fast weg. Bedüsung deutlich fetter als bei Malossi. Hätte ich nicht gedacht, aber der Pinasco soll kriegen was er verlangt.

Ich werde noch die HLKD auf 150 oder 140 ändern und dann müßte es gut sein.

Geschrieben
Teste mal eine HD 130.

Bei mir ist das klingeln fast weg. Bedüsung deutlich fetter als bei Malossi. Hätte ich nicht gedacht, aber der Pinasco soll kriegen was er verlangt.

Ich werde noch die HLKD auf 150 oder 140 ändern und dann müßte es gut sein.

fast weg ists ja ,aber halt nicht weg

hd 130 werde ich mal probieren und ne fettere hlkd auch

ah ja nebendüse ist bei mir 2,4 und ich muss die gemischschraube 3-4 umdrehungen rausschrauben

damits läuft

dafür habe ich aber ohne funktion der standgasschraube einangenehm niedriges standgas (keine falschluft)

hat da jemand ähnliche erfahrungen laut sck soll doch ne 2,9er rein aber die ist zu mager

in verbindung mit dem t5 schieber ist das unfahrbar :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Kolbenringe werden doch beim Pinasco so montiert, wie auf dem Photo zu sehen? Der obere Ring ist der L-Ring und mit der langen Seite zum Kolbenboden gerichtet! :-D

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben
Die Kolbenringe werden doch beim Pinasco so montiert, wie auf dem Photo zu sehen? Der obere Ring ist der L-Ring und mit der langen Seite zum Kolbenboden gerichtet! :-D

richtig anders gehts gar nicht :-D:wheeeha:

Geschrieben
Teste mal eine HD 130.

Bei mir ist das klingeln fast weg. Bedüsung deutlich fetter als bei Malossi. Hätte ich nicht gedacht, aber der Pinasco soll kriegen was er verlangt.

Ich werde noch die HLKD auf 150 oder 140 ändern und dann müßte es gut sein.

150er ist drin klingelt nur selten in extremsituationen (gaswechsel von voll auf halbgas)

die 140er werde ich gleich mal probieren

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

jetzt kommts so viele Topics zu meinem scheiß klingelnden Pinasco geschrieben .Vergaser und Zündung und Auspuff Setups in alle Richtungen probiert und watt ist ?

Ich nehm den Zylinder runter, um nach 2000Km mal zu schauen wie er aussieht bei dem geklingel und um den gerade fertigen Gravedigger Kopf zu montieren.

Was sehe ich da ich trottel hatte eine Fußdichtung die den Überströmer vom Pinasco zu 2/3 verschlossen hat :-D das konnte ja nicht klappen.

Dichtung ist jetzt angepasst und der Gravedigger Kopf montiert. 2,1mm Quetschkante sind doch ok oder ?

Alles läuft wieder zu fett 28er wird morgen wieder umgestellt.

Sollte ich die 22° v.OT lieber auf 19° umstellen bei einem Scorpion Pott oder geht das in Ordnung ?

Danke für eure Hilfe

Geschrieben

gratuliere!

immer alles angucken und in einfachen dingen denken - das ding funktioniert tausendfach

warum solltest ausgerechnet du dann einen anderen schieber brauchen :-D

19 grad schadet nicht

Geschrieben

Moped läuft jetzt super gar kein klingeln mehr dank dem super Zylinderkopf danke nochmal an Gravedigger.

Ich werd mein Setup mal ins Largeframe Setup einschreiben da gibt es nur noch 2 vergleichbare .

Für die Suchenden hier :

28 PHB mit Malossi Ansaugstutzen auf Drehschieber ungefräßt : 128HD,Clips 2 Raste von oben,X3 Nadel ,262 AV ,55

Rennwelle mit normal/kurzhub

Pinasco 213 Plug n Play

Piaggio Zylinderkopf bearbeitet auf 2,1mm Quetschkante

Zündung jetzt noch 22° v.OT

Scorpion Auspuff ohne Drossel

Danke danke an alle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung