Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nicht wirklich. Steht aber gerade wieder hier rum zur "Inspektion". Iss über'n Winter die Luft aus dem Vorderrad etwas raus. Da kann man das schon mal 300km mit der Spedition zurück schicken, klar. Nur sind da grob 12 kg Schlösser und Müll dran. Die baue ich nächste Woche mal ab und mach' dann noch ein paar Bilder. Mit Schlössern sieht das aus wie 'ne Abuswerbung mit 'nem Fahrrad im Hintergrund.

Geschrieben

Vielen Dank für die Hilfe!

 

Zu den Laufrändern: Wenn die für 9-fach und höher ausgelegte Freiläufe haben, kann ich den dann einfach gegen den Freilauf des alten Laufrads wechseln um das passend zu haben?

 

Ich tendiere aktuell zu den Mavic Aksium, da die ggf. auch 28er Mantel lt. Datenblatt nehmen. (Bei  DtSwiss und Fulcrum habe ich maximal 25er gelesen) Und sie haben schon 25er Mäntel drauf, wenn die auf Dauer nicht zufriedenstellend sein sollten, werden sie gewechselt auf die Grand Prix 4 Season. Der Grand Prix sieht gut aus. Ersatzschlauch hab ich auch immer dabei - flicken kann man dann zuhause. Passen die 28er mit normalen Rennrad Cantis?

Geschrieben

Den Freilauf brauchst du nicht wechseln, der ist gleich. Bei 9fach sind halt die Ritzel etwas schmaler als bei 8fach. Mit Cantis meinst du die Bremsen? 28mm breite Reifen sollten bei den meisten Rädern keine Probleme machen. Aber musst halt mal gucken, wie viel Platz da mit deinen jetzigen Reifen noch ist. Ob es jetzt schon megaknapp ist oder auch geringfügig breitere Reifen passen würden, sollte eigentlich ganz gut zu erkennen sein.

Geschrieben

Wie gesagt sollten die noch mit den normalen Bremsen passen, manche Rahmen sind da aber auf der knappen Seite mit dem Bremssteg.

 

Von der Maulweite der Felgen kannst du damit auch problemlos 35mm fahren. Das war bis neulich die maximal zulässige Breite beim Crossrad, und die fahren ja einfach Rennradlaufräder.

Geschrieben

Wie gesagt, bis 35 wurde das ewig gefahren, jetzt schreibt das Reglement maximal 32mm vor, und das wird in Rennen und Training auch problemlos montiert. Laut ERTRO-Norm sind bei den 15mm Maulweite die die Aksiumfelge zum Beispiel hat 32mm normgerecht (35 eben nicht mehr, in der Realität geht das aber, wie gesagt, unproblematisch), also sind 28 gar kein Thema.

Geschrieben
  Am 4.4.2014 um 11:07 schrieb amazombi:

Haste schon mal über Milch nachgedacht? Finde ich jetzt durchaus auch überlegenswert, halte ich persönlich auch für besser als das Pannenband.

 

ich habe da noch nicht wirklich drüber nachgedacht, weil ich irgendwie noch im hinterkopf habe, dass sie nach einer gewissen zeit nicht mehr funktioniert und aushärtet oder so. ich werde das mal recherchieren. 

Geschrieben
  Am 8.4.2014 um 11:55 schrieb rokka:

ich habe da noch nicht wirklich drüber nachgedacht, weil ich irgendwie noch im hinterkopf habe, dass sie nach einer gewissen zeit nicht mehr funktioniert und aushärtet oder so. ich werde das mal recherchieren. 

 

 

  Am 8.4.2014 um 14:56 schrieb amazombi:

Da hast du recht, hält normal so 4-6 Monate.

 

die milch hat wohl tatsächlich ein paar vorzüge, wenn man sie erstmal im schlauch hat. aber das soll genau das problem sein. es muss wohl recht zügig in den schlauch gebracht werden und dann sollte man wohl idealerweise mit einem kompressor pumpen. hört sich kompliziert an. wobei ich die vorzüge vor allem in verbindung mit einem tubeless mantel gut finde, da sich besonders bei langen abfahrten so die schlauchplatzer vermeiden lassen sollen.....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

na, was geht denn hier?

 

Fährt hier jemand ein Rad mit Titanrahmen?

Ich überlege vor dem bevorstehenden Neukauf eines entsprechenden Familiendomizils noch ein paar Scheine in den Neukauf eines Rahmens zu versenken. Nachher ist vermutlich auf Jahre hinweg ebbe in der Börse, und so ein Titanrahmen ist ja was für die Ewigkeit...

Geschrieben
  Am 19.5.2014 um 23:29 schrieb tittndidi:

 

 

"junge Mann" made my day oder so.

 

Es gibt da noch diverse andere Anbieter, wahlweise von der Stange oder halt auch Custom, ich bin da nur einer von. Und ich schreib' ja auf meiner Webseite, dass man sich bei dem Menschen, mit dem man das angeht gut aufgehoben fühlen sollte. Von daher ist so Meinungen sammeln insgesamt eine gute Idee, finde ich.

Geschrieben

Ich bin da, glaube ich, der falsche Mann, kann aber aus meinem Kundenkreis berichten, dass Nachkaufdissonanzen kaum ein Thema sind. Voraussetzung ist natürlich, dass man auf so 'ne Nummer Bock hat. Auf der Habenseite (wenn man das dort sehen will) hast du was ziemlich Individuelles was zudem, eben wegen der Anpassung an die persönliche Nutzung, eine hohe Funktionalität aufweist. Ich würde auch von einem titanspezifischen Fahrgefühl berichten wollen. Ein Alurahmen fühlt sich (für mich) beim Fahren gerne so an, als schlüge man mit dem Vorschlaghammer eine Reiszwecke ein. Bei einem Titanrahmen auf Maß bei dem auch entsprechend die Rohre passend zum Fahrer ausgewählt wurden fühlt sich das dagegen eher so an, als ob Hammer und Reißzwecke gute Freunde seien und was zusammen machen wollen. Keine Ahnung. Das wird dann irgendwann auch esoterisch, klar. Trotzdem scheint's eine gewisse Eigendämpfung bei Titan zu geben. Ich bin da aber, wie gesagt, vielleicht auch einfach nicht objektiv. Deshalb sag' ich ja auch zu meinen Auspuffanlagen in der Regel eher wenig bis nix, das artet ja schnell in (unangenehme) Marktschreierei aus.

 

Am wichtigsten am Radfahren ist, glaube ich, dass man überhaupt Rad fährt. Ob man das dann letzten Endes auf einem Klapprad, oder einem Rennrad, oder einem Fatbike oder sonst was macht ist, finde ich, eher nachrangig. Wenn man was hat, auf dem man sich wohl fühlt und mit dem man gerne unterwegs ist hat man auf jeden Fall schon ganz schön viel richtig gemacht. Wenn du Lust und Zeit hast können wir aber auch gerne mal telefonieren und uns über so Maßrahmenzeug unterhalten. Das verpflichtet dich, um's ganz klar zu sagen, zu gar nichts. Kunden die eigentlich keinen Bock auf meinen Kram haben und sich 'nen Auspuff oder einen Rahmen an's Bein binden ohne davon überzeugt zu sein bringen mir nichts, da haben die keinen Spaß dran, und ich auch nicht. Wie gesagt, schick' mir deine Nummer, oder ich schick' dir meine, und wenn's gut läuft hast du am Ende ein paar Eindrücke und Informationen mehr.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So von der Idee her würde ich persönlich lieber mehr für Schaltbremshebel als für den Laufradsatz ausgeben. Also ich jetzt. Ansonsten steht und fällt das damit, ob dir die Karre halt passt. Für 168 ist der Rahmen vielleicht eher einen Tick zu groß, und für 178, wenn man jetzt nicht sehr sportlich sitzen mag, vielleicht schon recht klein. Müsste man aber halt mal mehr zu deinen Daten und vielleicht auch zu dem Rad wissen. Mir wär's letzten Endes wichtig, dass so was passt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, weiß nicht. Mit dem Trekkingrad-Schaltwerk und dem alten MTB-Vorbau lößt es bei mir jetzt nicht gerade einen Will-haben-Reflex aus. Und sollte nicht zumindest der Original-Laufradsatz im Preis mit inbegriffen sein? Auf dem einen Bild liegt Schnee, gut möglich, dass der Verkäufer schon etwas länger versucht, es an den Mann zu bringen.

 

Kommt halt auch drauf an, was man haben will. Für einen Oldie wäre es mir persönlich zu jung und zu verbastelt. Und wenn ich einfach nur ein - gerne auch modernes - Rennrad suchen würde, hätte ich keine Lust auf Rahmenschalthebel, Biopace und die dürre Gabel. Aber ist halt Geschmackssache...

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben
  Am 3.6.2014 um 12:55 schrieb kuchenfreund:

 Aber ist halt Geschmackssache...

 

 

Isses, trotzdem bringt's das (auch für meinen Geschmack) ziemlich auf den Punkt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

jetzt will ich auch mal meine Muskelvespa vorstellen.

Alles bis aufs Steuerlager (liegt aber schon auf Lager) Shimano 105 von 1990. Schöner Stahlrahmen, rot gepulvert, Aero-Unterrohr. 3ttt Vorbau und Lenker (vom Fahrradhändler ausm Keller, original frühe 1990er Jahre, tolle Beratung, so a la: "nee nee nee an das Rad muss jahrgangsgetreues Zeug ran, da verkauf ich Ihnen nichts unpassendes. Waddesema (ist n Hesse), ich vermess mal ihre Schulterbreite ... *verschwind im Keller* ... sooo, da hamwa was feines für Sie ... usw.)

 

Die Entstehungsgeschichte: ich wollte mein anderes Sportrad endlich komplettieren, das hat die Shimano 105 1989er Gruppe (Code 1050). Bei ebay munter Teile gekauft und dann feststellen müssen, dass es da ja 2 Jahrgänge gibt ... naja, und da hatte ich von der Code 1055er schon Kurbelsatz, Handbremsehebel, nagelneue VR/HR-Naben, 2 mal vordere Schaltung. Der Rest ging dann schnell. Entscheidung: ja! diesmal ein reines Rennrad.

 

Fährt fast von allein. Und macht viel Spass.

post-30682-0-94207700-1403181221_thumb.j

Geschrieben

dann darf ich auch noch das oben erwähnte Sportrad "Green Machine" vorstellen.

1988 vom mühsam ersparten Taschengeld und Arbeitslohn einen Rahmen beim Händler, wo ich damals als Schüler arbeitete, gekauft. Es ist ein "Villiger Athena", war damals dunkel/hellgrau und weiss lackiert und hatte ursprünglich die Suntour Cyclone-Gruppe drauf. Davon war nur das Tretlager und die Kurbel sowie der Steuersatz noch dran. Dazu kamen dann diverse Shimano 105 (1050 Serie) Gruppe: Schaltung vorne und hinten, Bremsen, Bremshebel. Die Sattelstütze scheint auch noch original zu sein. Ein BROOKS Colt Sattel kam dazu. HR-Nabe war die 105er (1050), VR Nabe die 105 "Golden Arrow", jeweils mit Campagnolo "Omega" Felgen (die hielten ewig, ich glaube, die habe ich 3 mal neu aufgespeicht, bis die Wände dann irgendwann zu dünn waren). Die Lackierung habe ich schon in den 90ern mal gewechselt auf Mitternachtsblau (selbst gesprüht. Qualität: naja).

Als Schalthebel waren da Suntour-Lenkerschalter dran. Sah etwas nach Armatur aus "Warm-Kalt". Ein Cyclomaster von 1989 mit Trittzahlmesser war auch noch dran.

Die Blümels "Olympic" Schutzbleche sind auch noch original von 1989. So was gutes wird ja auch nicht mehr hergestellt

 

Ich habe es dann vor gut 6 Jahren sandstrahlen und in Moosgrün pulverlackieren lassen (bei Firma bikecolours in Usingen. Nette Leute, top Qualität) und bei der Gelegenheit die fehlenden Teile bei ebay ersteigert. Zu ersetzen waren: Der Kurbelsatz  (NOS im Karton, 35€!) und das Tretlager. Das Lenklager (nach langer Suche aus England importiert (für Schweinegeld). Die Bremshebel (dort waren die Teflonlagerteile alle durch und alles hat gewackelt. Reparatur gemäß aus 2 mach 1). Die Pedalen (waren völlig zerkratzt. Derzeit sind Sportpedalen drauf, weil die originalen mit den Körbchen meine Schuhe zerkratzen - Ich fahre manchmal mit dem Fahrrad zur Arbeit und habe gute Schuhe an). Schalthebel. Schaltungen (vorsichtshalber mal je eine auf Lager gelegt).

Das Teil, was am längsten gedauert hat, war die original Shimano-Schalthebelschelle. Scheint selten zu sein, hat 4 Jahre gedauert, bis ich eine zu einem vernünftigen Preis hatte.

Bei den Bremsen habe ich die Befestigungsachse ausgetauscht. Die Bremsen mit den langen Schenkeln haben eine lange Achse und Mutter, die mit den kurzen Schenkel die kurze Achse und die versenkten Inbusschrauben - die wollte ich unbedingt haben. Also alte kurze 105er Bremsen gekauft und wieder aus 2 mach 1. Sind zwar nur so kleine Details, aber muss sein, denke ich.

Die Räder habe ich selbst aufgespeicht und beim dem netten Händler zentriert. Der war ganz angetan, wie schnell das ging und wollte mich gleich anheuern.

 

Erstaunlich: die Bowdenzüge der Bremsanlage sind immer noch original 1989 und gehen wie am ersten Tag.

 

post-30682-0-79781600-1403290791_thumb.j

 

Das Fahrrad verleitet sehr dazu, wie eine gesengte Sau zu fahren. Für die Stadt wie auch für Touren über Land bestens geeignet. Geht dank Schutzblechen auch bei Regen.

Geschrieben (bearbeitet)

achja, nochn Tipp: die Quetschhülsen für Brems- und Schaltbowdenzüge kriegt man richtig schön gecrimpt mit einer "Aderendhülsenzange". Man nehme das Loch für 2,5 mm. Geht hervorragend. Auch gut geeignet sind die Quetschhülsenzangen aus dem Anglerbedarf (meistens günstiger). 

post-30682-0-23666200-1403291817.jpg

Bearbeitet von FlorianD
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Koga vorher/nachher.

Bekommen hab ich´s für 2 Kisten Bier, die fehlenden Teile haben dann aber ´ne ordentliche Kerbe in Portemonaie geschlagen..

Das Lenkerband passt real besser zu den Decals, da hat die Kamera etwas verzerrt. Die Pedalen werde ich noch ändern.

Leider sind die Rahmenaufkleber ziemlich abgerockt, vor allem an der anderen Seite.

Wie kann ich die am besten ersetzen? Ebay gibt leider nichts her.

post-23728-0-65058800-1404059215_thumb.j

post-23728-0-15653100-1404059257_thumb.j

post-23728-0-20801900-1404059299_thumb.j

Bearbeitet von Henning-Walter
  • Like 1
Geschrieben

Radsportler! Wieso habe ich hier eigentlich noch nichts von den Genesis-Bikes aus UK gelesen? :) Sind zwar viele MTBs und CX dabei aber eben auch Renner und nette Crosser.

 

Mir hat es z.B. das Croix de Fer (CX-Radl mit Tourerqualitäten) angetan. Allerdings ist das schieferschwarze 2014er Modell hier in D schwer zu bekommen. Wenn mit Aufpreis und kräftig Versandkosten. Aus UK ginge alternativ, allerdings bietet auch ein Shop in NL das Radl an. Kennt den zufällig wer? Zuverlässig?

 

Derzeit beginnt übrigens der Rollout für die neuen 2015er Genesis-Modelle! Interessante Räder bei...

 

Grüße!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung