Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, ist echt ein ganz schönes Durcheinander. Dass man Straße und MTB nicht mehr mischen kann, hab ich auch noch irgendwie im Hinterkopf, kommt mir irgendwie ziemlich absurd vor, aber naja, Shimano halt...

Hab jetzt selber mal ein bisschen recherchiert. Also es soll wohl demnächst Flatbar-Shifter für 11fach-Rennrad-Schaltwerke geben (Shimano SL RS700), aber es dauert noch einige Wochen, bis die lieferbar sind. Ob 11fach-Straße und 11fach-MTB kompatibel sind, weiß wohl derzeit so gut wie niemand. Aber da gibts im Moment eh nur die XTR, von daher ist das jetzt sowieso nicht so die Option.

Hintergrund ist, das ein Bekannter von mir sich einbildet, dass er einen geraden Lenker an seinem Rennrad haben muss (keine Ahnung warum, wahrscheinlich, damit es hässlicher aussieht...) und mich darum gebetn hatte, das umzubauen. Naja, muss er sich halt noch etwas gedulden, vielleicht überlegt er es sich bis dahin ja nochmal.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus...

Was nehmt ihr zum Kette ölen? Ich hatte immer das Rohloff. Ist mir aber schon etwas teuer.

Wollte 1L kaufen. 53Euro sind mir aber schon a bisserl viel!?!

Was nehmt ihr???

Geschrieben

Servus...

Was nehmt ihr zum Kette ölen? Ich hatte immer das Rohloff. Ist mir aber schon etwas teuer.

Wollte 1L kaufen. 53Euro sind mir aber schon a bisserl viel!?!

Was nehmt ihr???

wie oft ölst du denn deine Kette mit wieviel Schmierstoff?

Ich habe nur so ein kleines Fläschchen, mal das, mal das. Hält bei entsprechend gepflegter Kette ewig.

Gibt hier aber auch Glaubensfragen, was das schmieren der Kette betrifft.

Geschrieben

Würde ein Trockenschmierstoff nehmen:

 

Loctite 8192 oder Sonax Professional -dann bleibt die Kette auch sauber!

 

Es gibt nichts schlimmeres als ölige Waden!

Geschrieben

Moin liebe Rennrad-Gemeinde....

ich habe hier ein Stevens SCF, full Carbon stehen...

RH 52 cm

Das Rad ist ca. 1500 Km gefahren worden! (sturzfrei) super gepflegt!!! Nach jeder Fahrt geputzt.... usw.

incl. einem zweiten Laufradsatz mit 10-fach Kassette! (Campa-Zonda)

Das Rad ist mit einer Campagnolo 10-fach Carbaon-Gruppe ausgestattet.

Meine Preisvorstellung ist (sind) 1500 Euro.

Bei Interesse bitte PN!

Gerne an Selbst-Abhohler (Nähe Hamburg)

Kann man drüber sprechen... komme auch entgegen :-)

Artikelstandort ist derHamurger Süden.

Details gerne auf Anfrage....

 

 

 

post-34117-0-04231800-1416957776_thumb.j

post-34117-0-42810300-1416957814_thumb.j

post-34117-0-96526200-1416957853_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wie denn gemessen ? Mitte Tretlager bis ende sitzrohr? Was sagt denn mitte tretlager bis mitte oberrohr?

Mitte Kurbel bis ende Sitzrohr.

 

Gruß Uwe

Geschrieben

Nun Schlauchreifen will und kann kein mensch wirklich fahren (kreigen städnig platten) somit würde ich sagen maximal 200 ,- denn die Anbauteile sind auch nicht exquisit....

 

Aber da ihr hier dabei seid rennräder anzupreisen hätte ich auch ein Schnäppchen zu bieten (steht mit 100 euro bei e-bay) hier sag ich mal Sonderpreis 600 Euro ! Alles ist itp top und z. t. neu !  Eines ist anders als auf den Fotos: die Nokon Bowdenzüge habe ich abgebaut!

 

Verkaufe Fondriest Top Level Rh 54 cm:

 

  • Rahmengewicht mit Gabel 1450 gr. (Preis damals runtergesetzt von 2200 € auf 1800€), Gabel Carbon mit 1“ Stahlschaft
  • Laufräder Campa Felgen mit Chorus Naben (Zustand wie neu, kein Verschleiß an Bremsflanken)
  • Sattel neu 179 €
  • Schaltwerk Centaur (ca. 300 km)
  • Alle Teile Campagnolo (verchiedene Gruppen)
  • Kassette und Kette haben erst 300 km runter (nagelneue 8 fach Campa chorus gibt es dazu Preis :60 €
  • Bremsen wie neu, ca. 250 km gefahren
  • Mäntel neu nie benutzt, doch durch rumstehen leicht porös
  • Gewicht gesamt 9kg (dies sicherlich bedingt durch die zwar schweren aber auch unzerstörbaren Laufräder)
  •  Look Clickpedalen

Das Rad ist technisch in einwandfreiem technischem Zustand, es gibt ein paar Lackabplatzer (z.B. durch einen Autofahrradträger). Summiert man was ich investiert habe kommt man schnell auf über 3000 €. Es ist ein einzigartiges Fahrrad, mit dem Auffallen und aus der Masse stechen garantiert ist. Ich möchte 600 € dafür haben – verglichen mit einem nagelneuen schnöden Alurahmen mit 105er für 1000,-  ist das hier ein Hammer und es wird ganz sicher ebenso lange halten!

post-36085-0-79791500-1422020757_thumb.j

post-36085-0-89096700-1422020839_thumb.j

post-36085-0-26849900-1422020921_thumb.j

post-36085-0-91765500-1422021005_thumb.j

Geschrieben

Mach mal ein paar Bilder von der Schaltkomponenten und von den Bremsen, und was aussagekräftigeres vom Rahmen. Der Lack ist vermutlich nicht original, richtig? Lenkerband und Flaschenhalter auch nicht, Bremsgriffgummis fehlen. Selbst wenn man die Ausstattung kennt ist das nicht so einfach. Normal halt Ebay und schauen was passiert. So auf den ersten Blick aus dem Bauch raus 100-200 oder so.

Geschrieben

Das mit den Schlauchreifen iss halt so bei dein Dingern aus der Zeit. So schlimm ist das dann, zumindest wenn man moderne Schlauchreifen drauf hat, auch wieder nicht. Ich bin das ewig sogar im Wintertraining gefahren. Geht schon. Bei dem Eimer hier aber schon ein Nachteil, der Käuferkreis wird das ja nicht zum richtig Rad fahren nehmen sondern zum urban Abgehing oder so, da nervt das dann im Zweifelsfall schon. Vor allem wenn man da aus Preisgründen irgendwelche Billigsocken dran hängt, die halten wirklich von 12Uhr bis Mittag.

Geschrieben

Das Moser: Wenn du dich ein bisschen drum kümmerst, dass es wieder vernünftig aussiehst, und dir mit dem Verkauf Zeit bis zum Frühjahr lässt, kannst man da - denke ich - schon gutes Geld für bekommen. Irgendwie ist den Hipstern das Fixie-Fahren zu anstrengend geworden, glaube ich. Jedenfalls waren solche alten Stahlrenner letzten Sommer bei Bart-Trägern und Club-Mate-Trinkern recht begehrt und ich könnte mir vorstellen, dass sie es nächste Saison wieder sind.

 

Und da offensichtlich gerade Markt-Tage sind  ;-) Ich hätte noch ne komplette 105-Gruppe hier. Also komplett bis auf die Naben, sonst ist alles dabei. Neu, unbenutzt und 11fach. Soll 350 Euro kosten. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Eigentlich worschd, die leben eher von der Bauform als von der Fertigungsqualität oder so. Ich hab' immer mal wieder die Tektro RX5 oder RX6 verbaut, die kosten nicht die Welt und tun das, was sie sollen.

 

 

Ich hoffe die funktionieren so wie du dir das wünschst. Sollten sie aber.

 

jetzt komme ich endlich mal kurz dazu mitzuteilen, dass meine rx5 gut funktionieren und eine lohnende investition waren. danke für den tipp!

Geschrieben

Habe mal ne Frage an die Renragspezis.

Ich suche für mein "Jedentagzurarbeit-Fahrrad" eine Alternative zu den verbauten Weinmann Seitenzugbremsen.
Habe das Radl in den vergnangenen Jahren aus zig gebrauchten Komponenenten zusammengebaut, Schaltung und Naben sind Shimano 105 / Kurbel Campagnolo Record/ Felgen Mavic... usw.

Nur für die Bremsen habe ich noch nichts besseres gefunden, da bei echten Rennrädern ohne Schutzblechen wohl die Schenkellänge kürzer ist.

Oder weiß jemand ob es passende Komponenten früher einmal von  Shimano oder Campagnolo gab, nach denen ich suchen könnte? Könnten Seitenzug oder auch Mittelzugbremsen sein...
 

 

 

post-1493-0-11650500-1424250993_thumb.jp

Geschrieben

Gab's bestimmt mal. Aktuell aber eher nicht mehr. Da gibt's Langschenklig von Velo Orange, Cane Creek und noch zwei oder drei die mir vermutlich im Laufe des Tages einfallen. Die Cane Creek gehen preislich, glaube ich.

Geschrieben (bearbeitet)

Schonmal gute Tipps.

Ansatz bei dem Rad ist, zu wissen was ginge und dann auf dem Gebrauchtmarkt (Egay) gezielt zu suchen...

Bearbeitet von TV175

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung