Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich muss meine große Motivation ausnutzen und werde am WE tätig werden.

Z.B. ein paar Fragen an Herrn butze per PM. Mein innerer Schweinehund ist

ein vielgestaltiges Arschloch aber im Moment hab ich ihn im Griff. :-)

 

Danke allen fürs Input! :cheers:

Geschrieben
  Am 18.10.2017 um 19:08 schrieb sukram:

Bleche ? Hatta ! Nicht zu knapp....

 

Gefühlt wie eine P80E , wenn man moderneres Gerät betrachtet, so vong performance her.

 

Aber auch damit lassen sich Schmerzen erzeugen. Ist aber nix mit competition, und etwas leichteren speed hätte ich doch gerne.

 

IMG_20171017_163647.thumb.jpg.ea8da0c6d060b259d2e11711d1d3d42e.jpg

Aufklappen  

 

Hercules! Vong Schmerz-Performance bestimmt perfekt !!11! 

:cheers:

Geschrieben
  Am 20.10.2017 um 16:10 schrieb kuchenfreund:

Mit dem ultrahohen Vorbei sieht das aber mehr nach Vatertagsausflug als nach Schmerzen und Performance aus... ;-)

Aufklappen  

 

 

Du weißt ja nicht wo der Sattel steht, und ich in meiner Rennklasse meistens der einzige bin, der mit Klickhighheels fährt ! ;-)

  • Haha 2
Geschrieben
  Am 20.10.2017 um 07:57 schrieb butze:

PN sollte an dich raus sein. SOnst nochmal melden.

Aufklappen  

 

SOnst! 

 

Ich brauch nicht bergeweise Bilder, nur so für den Fall.

Inwiefern unterscheidet sich das, was du anbietest,

von dem in dem Link? Sind alle Teile dabei, auch 

Bedienungs- bzw. Aufbaubeschreibung? Wie alt ist

der Kram? 

Geschrieben

Plastik ist gelb anstatt blau.
Rolle, Geber für tritt Frequenz, schnellspanner, Vorderrad Halter und den Display. Papiere hab ich ggf noch irgendwo. Muss ich schauen. PN ist wohl doch hängen geblieben. Hatten Freitag Theater inne Firma drin Internetz.
Ich denke das Ding ist ca. 6? Jahre alt oder so, Aber halt nie benutzt wirklich.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Neuer Gaul im Stall für die Wintermonate.:inlove:

Damit nicht immer das 29-er Hardtail herhalten muss.

Cube Cross Race C:62  Pro.

DSC_2569.thumb.JPG.35f6cc7013a5f5bf68a256d2bb132426.JPG

DSC_2567.thumb.JPG.8e34f60147ec38ec84c90e7a7cfedbd7.JPG

DSC_2568.thumb.JPG.d92b91bf7b5f513975ba512fb8370955.JPG

DSC_2570.thumb.JPG.36ff04dc3f68de81331f44b5e24126a8.JPG

 

 

Bearbeitet von tittndidi
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Eine Meinungsfrage:
Bin auf der Suche nach einem neuen Rahmen (eierlegende Wollmilchsau, Gravelbike, 2 Laufradsätze...) und hab eine lange Liste mit Dingen, die ich haben oder nicht haben will.

Das ganze wird vermutlich nicht von der Stage erhältlich sein. In diesem Findungsprozess habe ich lange über Steuersatz und Innenlager gegrübelt. Viele Hersteller haben ja mittlerweile vollintegrierte Steuersätze und verpresste Innenlager. Von beiden ließt man hier und da, dass es Probleme machen kann, wenn die Passgenauigkeit nicht gegeben ist. Das resultiert in Lagerspiel und Quietschen. Logisch..quietschen kann noch vieles andere am Rad.

Aus dem Bauch heraus würde ich z.B. ein Semiintegrierten Steuersatz dem vollinregrierten vorziehen. Genau so mit dem Innenlager. Eher z.B. BB68 oder andere gewindegeführte anstelle Pressfit.

Ist der Zweifel/Gedankengang gerechtfertigt oder ist das alles so etabliert, dass man sich da keine Sorgen machen muss?

Klar...die Lager wechselt man nicht jeden Freitag, nur wenn ich das Geld in die Hand nehme, kann man ja auch auf solche Kleinigkeiten achten.

Geschrieben

Ich kann da bislang keinen Technischen Nachteil dran entdecken, ausser dem Ein- und Ausbau ohne gescheites Werkzeug. Abdichtung, Kugel/Nadel-lager usw. ist eh alles ähnlich. 

 

Mein Road Hollowtechlager ist nach nur einer Radtour 80km im Vollregen im Arsch nach Gesamt 500km. Ist halt nicht dafür gebaut (mangelnde Abdichtung).. Das BB30 im Cdale ist fein nach 3000 inkl. Regen usw. 

Geschrieben
  Am 25.2.2018 um 21:31 schrieb Mister_M:

Eine Meinungsfrage:
Bin auf der Suche nach einem neuen Rahmen (eierlegende Wollmilchsau, Gravelbike, 2 Laufradsätze...) und hab eine lange Liste mit Dingen, die ich haben oder nicht haben will.

Das ganze wird vermutlich nicht von der Stage erhältlich sein. In diesem Findungsprozess habe ich lange über Steuersatz und Innenlager gegrübelt. Viele Hersteller haben ja mittlerweile vollintegrierte Steuersätze und verpresste Innenlager. Von beiden ließt man hier und da, dass es Probleme machen kann, wenn die Passgenauigkeit nicht gegeben ist. Das resultiert in Lagerspiel und Quietschen. Logisch..quietschen kann noch vieles andere am Rad.

Aus dem Bauch heraus würde ich z.B. ein Semiintegrierten Steuersatz dem vollinregrierten vorziehen. Genau so mit dem Innenlager. Eher z.B. BB68 oder andere gewindegeführte anstelle Pressfit.

Ist der Zweifel/Gedankengang gerechtfertigt oder ist das alles so etabliert, dass man sich da keine Sorgen machen muss?

Klar...die Lager wechselt man nicht jeden Freitag, nur wenn ich das Geld in die Hand nehme, kann man ja auch auf solche Kleinigkeiten achten.
 

Aufklappen  

 

Hier im Forum gibt es den amazombie, den würde ich mal fragen. Warum? Siehe hier: http://mawis-bikes.com

 

 

  • 7 Monate später...
Geschrieben
  Am 23.11.2017 um 07:46 schrieb tittndidi:

Neuer Gaul im Stall für die Wintermonate.:inlove:

Damit nicht immer das 29-er Hardtail herhalten muss.

Cube Cross Race C:62  Pro.

DSC_2569.thumb.JPG.35f6cc7013a5f5bf68a256d2bb132426.JPG

 

 

DSC_2570.thumb.JPG.36ff04dc3f68de81331f44b5e24126a8.JPG

 

 

Aufklappen  

 

Hat hier jemand Erfahrung mit Crosserbereifung für den Winter?

Letzten Winter/Frühling bin ich die Originalbereifung  Schwalbe X-One Allround, Perf. Kevlar, 33-622 gefahren.

Fazit: 4 Platten und nach knapp 2500 km Profil hinten ziemlich runtergeritten.

 

Habe mir dann für Sommer/Herbst den Continental Grand Prix 4-Season Faltreifen aufgezogen, absolut zuverlässiger TOP-Reifen, keine einzige Panne.:thumbsup:

Jedoch habe ich an dieses Profil im Winter nicht gerade das grösste Vertrauen.

Anforderung: guter Grip im Matsch und Schnee, so wie halbwegs verkraftbaren Rollwiederstand auf Asphalt und befestigten Wegen. 

 

Ev. hat hier jemand einen Tip für mich. 

 

Grüsse  Didi

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 26.11.2018 um 20:01 schrieb tittndidi:
Das verfahren und anschliessende suchen am Smartphone hat seit 1 Woche ein Ende.
Paket um 150.- gekauft.:inlove:
 
DSC_0931.thumb.JPG.0df64d1a3cde9718563ecf4af194ed51.JPG


Also ich will deine Vorfreude nicht trüben aber mich hat der teilweise nervige Touchscreen im Winter letztendlich in die Hände von wahoo getrieben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Thanks 1
Geschrieben

:-D welcher Winter?

 

Habe jetzt damit knapp 500 km runtergespult.

Bei starkem Regen, in Verbindung mit den Neopren-Handschuhen, muss man öfters darüber streicheln.

Ansonsten verrichtet er seinen Dienst so wie er soll.

Bin gespannt wie er im "richtigen" Winter funktioniert.

Falls er mich halbwegs über die Runden bringt, werde ich mir im Frühjahr das Nachfolgemodell, den 1030-er besorgen.

 

Wahoo, stand auch auf der List.

War aber gebraucht noch deutlich teurer.

Trotzdem, Danke für den Hinweis.:cheers:

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Servus miteinander...

Wie haltet es ihr mit der Lebensdauer eines Helmes? Im Netz ist meistens eine Lebensdauer von 3 - 6 Jahren angegeben. Wobei mir 3 Jahre schon lächerlich kurz vorkommen...

Wann wechselt ihr den Helm? Nach Jahren?  Oder erst wenn Beschädigungen oder Verschleiß zu erkennen sind? 

Meiner ist jetzt 10 Jahre alt und sieht rein äußerlich wie am ersten Tag aus! 

 

Grüße Miele

Geschrieben

Hab meinen mit Kratzern und vorm Alpencross nach 5 Jahren einfach Mal erneuert. Das ist ja auch alles auch ne Frage der Nutzung. Bei 1000km im Jahr sicher 10 bei 10000 wohl eher 3 max. 

Die jetzigen werd ich auch ca. nach 5 tauschen ca.  Einfach weil ich nicht dran spare wenn man den schon aufsetzt. 

Geschrieben
  Am 29.4.2019 um 11:53 schrieb Miele_1:

Servus miteinander...

Wie haltet es ihr mit der Lebensdauer eines Helmes? Im Netz ist meistens eine Lebensdauer von 3 - 6 Jahren angegeben. Wobei mir 3 Jahre schon lächerlich kurz vorkommen...

Wann wechselt ihr den Helm? Nach Jahren?  Oder erst wenn Beschädigungen oder Verschleiß zu erkennen sind? 

Meiner ist jetzt 10 Jahre alt und sieht rein äußerlich wie am ersten Tag aus! 

 

Grüße Miele

Aufklappen  

 

UVEX schreibt hierzu:

"Lebens- und Nutzungsdauer 

uvex setzt die Lebensdauer eines Helmes auf 8 Jahre fest – vom Produktionsdatum beginnend. Nach Ablauf dieser Zeitspanne, sollte der Helm ausgetauscht werden. Die Nutzungsdauer beträgt zwischen 3 und 5 Jahren, je nach Intensität des Gebrauchs."

 

Quelle: https://www.uvex-sports.com/de/howto/fahrradhelme/wann-muss-ich-meinen-helm-austauschen/

 

Bei Roadbike findet man folgendes zu der Frage der Lebensdauer:

 

"Selbst wenn ein Helm äußerlich keine Beschädigungen aufweist, empfiehlt der TÜV Rheinland: "Nach 3–5 Jahren sollte ein Helm – je nach Gebrauch – ausgetauscht werden. Mit der Zeit wird das Material spröde, etwa durch Sonneneinstrahlung. Dadurch vermindert sich die Schutzwirkung."

 

 

Quelle: https://www.roadbike.de/know-how/helmmaterial-schuetzen.524777.9.htm

 

Ich persönlich wechsel den Helm alle drei Jahre. Ich fahre im Jahr ca. 5.500 bis 6.000 km bei jeglichem Wetter. Optisch sehen die Helme immer noch gut aus. Aber ich bin nicht bereit ein unnötiges Risiko einzugehen.

 

 

 

 

  • Like 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Kennt wer noch ein gutes Portal auf dem gebrauchte Rennräder angeboten werden (KA und Rennradnews hab ich durch)?

 

HIntergrund: Ich suche ein Carbonrad in Rahmengröße 56 (Innenbeinlänge 83 bei 1,77) und finde die aktuellen Kisten mit Scheibenbremse alle zum   :repuke:. Welcher Idiot kommt auf die Idee, an die filigranen Räder solche Klumpen zu bauen? 

 

Jetzt find aber mal ein junges Rad mit Ultegra oder Chorus Ausstattung und noch mit Felgenbremsen mit überschaubaren km in gepflegtem Zustand und Endurance ähnlichem Zuschnitt.....hab alles durch...Basso Venta, Bianchi Infinito CV, Focus Izalco, Simplon Kiaro......entweder tausende km und fertigen Komponenten oder die üblichen Kleinanzeigenpreise....genauso überteuerte Preisvorstellungen wie im Vespabereich. 

 

Falls jemand aus dem Verein oder ähnlich was weiß oder hat....gerne PN

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung