Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

hab folgendes Problem.

An der Grundplatte am Widerstand (den den man nirgens mehr kaufen kann :-D ) hat sich das Kabel losgerappelt und zwischen KuWe-Aufsatz (Impulsgeber) und Pickup verklemmt. Die Kiste hatte dann immer Fehlzündungen und drehte nicht mehr aus.

Ist soweit klar. Habe nun das Kabel rausgemacht. Soweit so gut.

Jetzt Springt der Karren an, aber wenn man Gas gibt fühlt es sich an als ob der Gaser viel zufett ist und Stottert ziemlich :-D rum im unteren Drehzahlbereich.

Wenn man dann den Hahn aufreisst und der Motor so langsam auf Drehzahl bringt, fängt er aufeinmal richtig an super auszudrehen.

Aber wenn er wieder runterkommt, kotzt er wieder ziemlich rum wenn man Gas gibt. Im Standgas läuft er schön ruhig.

An dem Motor ist alles Original. Lief vor dem Kabelabriss perfekt!! :wheeeha:

Frage: kann es am Pickup liegen oder ist es der Widerstand??? Laut uralten Topics macht der Widerstand keinen Unterschied.

- Kerze und Stecker ausgetauscht

- Tankdeckel auch aufgemacht.

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt???

  • Like 1
Geschrieben

Versuch mal, mit dem Abstand zwischen Pickup und Impulsgeber zu experimentieren. Sind ja nur zwei Schlitzschrauben beim Pickup und man kann ihn geringfügig verschieben. Den Soll-Abstand hab ich leider nicht zur Hand.

Ich glaub "sähkö" hatte mal so einiges zur Femsatronic gesammelt. Kannst ihn ggf. mal anmailen.

Gruß

Tec

Geschrieben
Ducati Zundbox montieren, statt Femsa, sollte gehen !

Mal die Suche anwerfen !

AL

Bei der Kabelbelegung dann rot und grün vertauschen, dann sollte die Blackbox laufen.

Vermute aber andere Fehlerursache...

Geschrieben
Musste ich auch mal nachjustieren, sprang vorher mit warmen Motor schwer an. Fürchte aber, dass das dein Problem nicht lösen wird.

glaub ich auch, denn meine lief sogar mit 0,6 mm problemlos ...

Geschrieben (bearbeitet)
glaub ich auch, denn meine lief sogar mit 0,6 mm problemlos ...

Kurioserweise halte ich einen zu geringen Abstand für problematisch. Bei mir waren seinerzeit die Probleme aufgetreten, als die KuWE-Lager ziemlich am Ende waren. Nach einiger Zeit Vollgas hat die Zündung ausgesetzt, ist man dann im Leerlauf vom Gas gegangen, ist er nach Abfall auf Standgasdrehzahl wieder gelaufen. Ich habe mir das Ganze laienhaft mit Zentrifugalkräften, die drehzahlabhängig auf den Abstand einwirken, erklärt.

Hab bei meinem Citroen 2 CV einen Visa-Motor mit elektronischer Zündung eingebaut, der die Zündimpulse über zwei Kohlestifte kriegt, die durch nachträglich geschaffene Löcher in der Enten-Kupplungsglocke gehen. Anfangs hatte ich diese Löcher sehr passgenau gemacht, mit dem ergebnis, dass die Gehäusetemperatur sich auf die Kohlestifte überträgt, die dann wiederum den Impuls nicht aufnehmen. Ergebnis: ; Motor lief erst nach Abkühlen wieder.

Physik-Grundwissen erklärt das damit, dass die Temperatur den elektrischen Widerstand beeinflußt. Nach Erweiterung der Löcher sind keine Ausfallserscheinungen mehr aufgetreten.

War jetzt ein kleiner Exkurs, aber vielleicht ist das Problem bei der Femsa und zu geringem Abstand ähnlich.

Viel Erfolg.

Gruß

Tec

P.S.: Den Test einer anderen Zündbox unterstell ich mal als erste Maßnahme.

Bearbeitet von Tec
Geschrieben
Jetzt Springt der Karren an, aber wenn man Gas gibt fühlt es sich an als ob der Gaser viel zufett ist und Stottert ziemlich :-D rum im unteren Drehzahlbereich.

Wenn man dann den Hahn aufreisst und der Motor so langsam auf Drehzahl bringt, fängt er aufeinmal richtig an super auszudrehen.

Aber wenn er wieder runterkommt, kotzt er wieder ziemlich rum wenn man Gas gibt. Im Standgas läuft er schön ruhig.

Hatte ein sehr ähnliches Problem, allerdings bereits mit der beschriebenen PX-CDI Lösung, hab jetzt ohne an der ZGP was zu ändern eine "echte" Femsabox bekommen, schnurrt wieder wie ein Kätzchen...

Also auch mein Tip, tausche die Box.

lg

Schrauber

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

UPDATE:

Habe heute den alten Widerstand wieder reaktivieren können.

Die 800Jahre alte Lötstelle hat zwar etwas Probleme gemacht, aber mit gutem "zulöten" könnte ich ein neues Kabel anbringen....

Sie läuft wieder wie früher.....ich liebe Sie!!!!! :-D

Die Freunde ist gross :-D und ich konnte mir die Umbauerei ersparen :wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)

Affenschädel. Und dafür habe ich Dir meine Rally-Zündgrundplatte geliehen? :-D Zur Strafe bringst Du mir die mit neu angelöteten Kabeln wieder zurück. Sehe Dich Mittwoch im Clöp!

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Ich möchte hier anschliessen. Ich habe eine Rally200 femsa, die ziemlich das selbe problem hat wie die von bootman hatte. Nur das die Rally im kalten zusatnd eigentlich recht gut läuft. Sobald sie auf temperatur kommt gibt es dann fehlzündungen bis sie dann irgendwann abstirbt.

Im zuge der Restauration der Rally hab ich den kompletten Motor überholt. Also Neu gelagert neuer Kolben und Zylinder (Polini 211ccm), Dichtungen Schlatkreuz etc. Also eigentlich alles neu. Vergaser Dellorto 28/28 usw.

Der baugleiche Zylinder Kolben und Vergaser waren auch schon vor der restauration drauf und da hat sie ja einwandfrei funktioniert. Aber das Problem trat schon vor der Restauration auf. Erst hin und wieder mit leichten Fehlzündungen die dann immer schlimmer wurden und zum schluss wie oben beschrieben. Darum wurde ja dann eigentlich alles neu gemacht. Jetzt nach dem die Vespa wieder komplett ist besteht das Problem immer noch.

Weiters habe ich dann Kondi und Femsa box getauscht keine veränderung. Dann habe ich noch einen neuen Pickup eingebaut und sieha da, die Rally liess sich gar nimma starten. Hat jetzt schon fehlzündungen im kalten zustand und wie gesagt keine chance mehr sie anzukicken oder rennen.

Jetzt hab ich hier was von einem Widerstand gelesen. Mich würde Interessieren wo der Widerstand auf der Platte ist wieviel Ohm Widerstand er haben muss und wie das Ding ausschaut. ^^

L.g.

Thomas

Bearbeitet von rttk
Geschrieben
Jetzt hab ich hier was von einem Widerstand gelesen. Mich würde Interessieren wo der Widerstand auf der Platte ist wieviel Ohm Widerstand er haben muss und wie das Ding ausschaut.

Sieht aus wie ein Kondensator, silbernes Gehäuse, kreisrund, gut 1,5 cm Durchmesser. Auf der Unterseite steht die Ohm-Angabe.

Gruß

Tec

Geschrieben
ich, dank Dir mal für die Auskunft. Werd da mal einen neuen Widerstand einlöten,

Hab grad im GS-Tuning-Topic gesehen, dass Du aus Feldkirch kommst. Falls Du mit der Femsa nicht weiterkommst, meld Dich einfach mal per PM. Bin selbst häufiger in Nüziders und könnte auch zu Testzwecken eine funktionierende Femsa-ZGP mitbringen.

Gruß

Tec

Geschrieben
Sieht aus wie ein Kondensator, silbernes Gehäuse, kreisrund, gut 1,5 cm Durchmesser. Auf der Unterseite steht die Ohm-Angabe.

Gruß

Tec

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich meine, daß der 250Ohm hat.

Geschrieben
dass Du aus Feldkirch kommst. Falls Du mit der Femsa nicht weiterkommst, meld Dich einfach mal per PM. Bin selbst häufiger in Nüziders

Gruß

Tec

Hab die Femsa wieder flott bekommen. Danke Euch :))

Tec, abba aufn Bier könn ma ja gehn :))

Geschrieben
Hab die Femsa wieder flott bekommen. Danke Euch :))

Tec, abba aufn Bier könn ma ja gehn :))

Super. Femsa ist deutlich besser als ihr Ruf. Bin seit fast 20 Jahren Femsa-Fahrer und hab nie ernste Probleme gehabt. Kabelbrüche , etc. sind normale Altersbeschwede, die man nicht der Femsa anlasten kann.

Will mal sehen, dass ich zu einer der Ländle-Ausfahrten unten bin. Dann können wir mal ein Mohren trinken.

Gruß

Tec

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung