Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin gerade dabei mir einen Oldi zu kaufen. Neben einigen Angeboten im Originalzustand wurden mir auch verschiedene Roller im restaurierten Zustand angeboten. Die Restaurationen sind natürlich alle absolut prof. durchgeführt worden, so die Aussagen. Worauf muss ich achten bzw. hat schon jemand mal einen restaurierten Oldi bei den bekannten vespe.at, stoffis.com, vespa-allhere etc. gekauft? Habt ihr `ne heisse Adresse?

Gruß

Geschrieben

Bei Vespe.at (auch Vespashop.at) kannst schon kaufen, find ich; der Norbert ist Klubmitglied bei uns und macht faire Preise. Ganz O.K.

Musst halt genau wissen, was du willst.

Manschmal trinkt er halt a bissal, aber ist ein gutmütiger Gesell. (will da aber keine Werbung für ihn machen!!, nur ist er wesentlich billiger, als der Stoffi)

Geschrieben

Fast alle Händler restaurieren oberflächlich, nicht selten werden seltene Originalteile demontiert und dann unabhängig teuer verscherbelt,....! Motorisch tun die auch nicht viel; wenn ein Motor halbwegs läuft, ist das keine Garantie für irgendwas! Wenn sich die lange Motorblockschraube problemlos rausziehen bzw. lösen läßt, war der Motor zumindest mal offen, und wurde ev. sogar serviert (SiRis, Schaltkreuz,....), ist aber keine Garantie, daß nicht irgendwas falsch gemacht wurde oder verbastelt worden ist! Geht die Schraube nicht leicht raus, so kannst du davon ausgehen, daß eine komplette Motorrevision absehbar ist, was je nach Modell heftig ins Geld gehen kann! Lenkerspiel, Gabelspiel, Schwingenspiel sind auch charakteristische Merkmale, deren Beseitigung zeitaufwendig und daher teuer ist, und zeigt, wie genau gearbeitet wurde, und der Restaurateur was von der Sache versteht! Daß Neulackierungen durchaus problematisch sein können, brauch ich nicht anzumerken, oder?

Oft wird einfach (ohne total-Demontage!) drüberlackiert, Roststellen und potentielle Probleme bestenfalls überhudelt (z.B. Radkästen, Bodenbleche (vorallem rund ums Bremspedal),......) oder nur notdürftig ausgebessert.

Ein Blick unter Zierleisten, Fuß.- und randleisten gibt da rasch Auskunft!

Bremsen? Sturzschäden (Verzug?),....?

Manchmal ist es besser, etwas mehr zu bezahlen und sich zuvor viel Zeit zur Überprüfung zu nehmen, als ruck-zuck eine Wahl zu treffen. Ein seriöser verkäufer wird dir die Zeit lassen :-D

Noch was: auf Händlergarantie etc. würde ich nicht allzuviel geben! Wenn's was gibt. wissen die von nix und du kannst dich genauso elends lang rumstreiten, wie wenn privat gekauft. Die Händlergeräte sind zumeist auch für einen Bettel aus Italien importiert, werden dann mit zumindest 500% Aufschlag weiterverhökert, "restauriert" natürlich noch teurer!

Und, wie hier im Forum ja schon angesprochen, besteht die "Restauration" mancher besonders seriöser Internethändler ja aus Filzstift und Fotomanipulation,......

Geschrieben

Hi

Möchte noch Lucifer´s Beitrag ergänzen !

Wenn eine Roller als "Restauriert" angeboten wird, auch immer auf die Karosserie-durchgangs-gummiteile schauen, werden nicht immer gewechselt !

Da kann einer noch optisch von aussen super ausschauen, wenn ich aber dann die Backe abnehme und einen abbröselnden Gummi sehe, war diese "Restauration" eine Husch Pfusch Aktion !

Woifal

Geschrieben

Rein kostenmäßig kann ein Händler nicht zu konkurrenzfähigen Preisen auf Zustand 2 restaurieren.

Ein einfacher Fall:

Einkauf: 250 EUR (ne Italo-Sprint, nix spezielles, komplett und nicht zu stark malde)

Neuteile: 300 EUR

Lackieren, Vorarbeiten: Sandstahlen, Schweißen : 400 EUR

Einbau Blinker: 100 EUR

Zerlegen, Zusammenbau (ca 20h): 600 EUR

Behördengänge, TÜV Kosten und Zeit: 150 EUR

Gemeinkosten, Garantierücklage, Gewinn:800 EUR

Wirtschaftlich notwendiger Verkaufspreis: 2600 EUR

Marktpreis: 1200 EUR

Anders herum betrachtet ist die Vespaszene nicht bereit, für gute Arbeit auch gutes Geld zu zahlen. Wespen sind viel zu häufig.

Gegenbeispiel: Heinkel Touristen findet man in genau dem Preisniveau um die 2000 bis 3000 EUR. Sie sind definitiv eine viel werthaltigere Alternative.

Wenn ich mir nochmal die Arbeit mache, werde ich DEFINITIV keine Vespa mehr restaurieren, weil die Arbeit für andere Modelle die gleiche ist.

Weil restaurierte Vespen viel zu niedrig gehandelt werden, würde ich jedem raten sich eine von einem seriösen Privatmann zu holen.

Denn es ist auch Tatsache, daß selbst beste Exemplare mangels Nachfrage nur mit Schwierigkeiten zu verkaufen sind und der Verkäufer froh sein kann wenn sein Hobbywerk überhaupt in liebe Hände kommt.

Sei mal ehrlich: Auch Du bist doch wie wir alle in Forum auf Schnäppchenjagd, also der perfekte Kandidat für einen Blender.

Oder?

:-D

Geschrieben

Kann Woiferl und Jayar nur recht geben.

Gummiteile und Durchgänge sind sehr aussagefähig, zumal man durch leichtes wegbiegen auch sehen kann, ob gepfuscht wurde, oder alle fein säuberlich zerlegt und perfekt lackiert wurde!

Hier in Ö werden wirklich sauber gemachte Restaurationen auch um einen guten (durchaus oft gerechtfertigten) Preis gehandelt! Der Verkäufer muß halt auch auf jemanden warten, der weiß, wieviel Arbeit da drinnen stecken kann, bzw. jemanden, dem bewußt ist, wieviel er in ein vermeintliches Schnäppchen noch reinbuttern muß! Wirkliche Schnäppchen sind fast immer nur Notverkäufe, Verlassenschaften (Erben sind ahnungslos, uninteressiert,...) Ein Kollege hat so einen top restaurierten aber drei Jahre in einem Schuppen verdreckenden 356er um 20t Ösen erstanden... :-D , und meine alte GS 160 war auch so ein Fundstück!

Kommt nicht oft vor, aber eben doch, wenn man weiß wo man suchen muß....!

Daß sich erstklassige Restauration für Massenware (wie die meisten unserer Böcke) vorallem für Shops (noch!) nicht lohnt, ist - glaube ich - ohnedies jedem klar. Schließlich ist die überwiegende Kundschaft mit eher schmaler Börse bestückt, und macht ohnedies das meiste selber (sonst würden sie irgendeinen 4-taktenden Reiskocher fahren, oder?). Folglich ist der Shop eher die letzte Adresse, wo du ein wirkliches Oldi-Schnäppchen machen kannst.....

Geschrieben

Ich würd mir da auch eher ein "günstiges" unrestauriertes Fzg besorgen und dann alles selber machen.Da weiß man was man hat! Nur muß die Basis halt gut sein.

*scheißglühweinnochimmerkrampusseimkopfrumdröhnen* :-D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hallo

also nachdem in Deutschland geiz ist geil grassiert und die leute keinen cent bzw nur wenige davon ausgeben wollen kann ich nur raten gut oder fachmännisch restaurierte vespas nach italien zu verkaufen, da dort für gute exemplare gutes geld gezahlt wird. Auf Deutsch für ne sprint v ca 2000? und für ne vbb ca 2500? natürlich alles original

ciao ralph

Geschrieben

ich hatte mich mal bei http://www.scoot66.com/ erkundigt!

die sitzen in ravensburg und fuer eine restaurierte sprint (inklusive

neuer lackierung) werden dort grob 2800 euro veranschlagt. im vertrag

steht genau drin was gemacht wird und das kann man zur not eben

auch einklagen. das liest sich dann so:

Der Motor wird geöffnet. Folgende Teile des Motors werden in jedem

Fall erneuert : sämtliche Kugellager, Simmerringe, Motordichtungen,

Öl, Zündkerze, Schaltkreuz, Kupplungsfedern, Kupplungsbeläge, Unter-

brecher, Kondensator. Dazu noch neue Kolbenringe oder neuer Kolben

in gehohntem Zylinder. Sonstige Teile nur bei Bedarf und Rücksprache

mit dem Käufer. Weitere Fahrzeugteile werden je nach Bedarf erneuert,

in jedem Fall jedoch : 3x Weißwandreifen und Schläuche, Sitzbank,

Trittleistensatz, Gummimatte/Durchstieg, Auspuff, sämtliche Seilzüge mit

Hülle + Tachowelle, diverse Gummiteile. Auf sämtliche Arbeiten und den

Motor gewährt der Verkäufer dann eine 12 monatige Bring-in Garantie.

fotodokumentation gibts dazu und die vespa solltest du am besten dort

abholen (was auch gewuenscht wird). am besten mal anrufen...

selber machen ist fuer jemanden der kaum erfahrungen hat sicher um

einiges teurer als eine restaurierte vespa zu kaufen. allein werkzeug

kostet schnell mal ne menge geld. erfahrungen sammeltn faellt bei einem

funktionierenden roller sicherlich auch leichter. und die schnaeppchen

von denen immer geredet wird fallen wenn dann meist anderen leuten in

die haende.

:haeh:

Geschrieben

Ich möchte meine jüngste Erfahrung dazu schreiben (ist nicht exakt am Thema, sorry):

Ich habe mir mal ne Bajaj gekauft. (Ist nicht Vespa und kein Oldi, jaja) und sie eingemottet. Sie hatte eine sehr gute Substanz (kein Rost) und der Motor war lediglich undicht.

Da ich keine Motorrevision allein durchführen kann, meldete ich die Bajaj ab und grübelte.

Nach nun zweieinhalb Jahren ist in meinem Kopf der Wunsch nach einem "Oldtimer" gewachsen, den ich selbst bauen möchte. Was also tun? Ich kümmerte mich um nette Menschen, die z. B. Schweißarbeiten machen können, suchte mir einen Lackierer und einen Bekannten, der Ahnung hat, um so'n Roller zu zerlegen, umgebaut wieder zusammen zu bauen.

Dann kaufte ich ein. Einen PX-Motor (gesamt mit Revision und div. Neuteilen jetzt 450 EUR), Sprint v. Lenkkopf incl. Tacho, Scheinwerfer... dazu Trittleisten, Zierleisten, Gummiteile, Lenkernedenblinker (mit Innenrohren etc), Kleinigkeiten wie neuen Spiegel und neue Hebel, Zugsatz...

In Summe verschwinden ca. 2.500 EUR in dem Roller. Danach sollte es ein hübsches, "wie-neu" Fahrzeug sein, ist keine Restauration (ein Fzg Baujahr 1993 restauriert man ja nicht) - Die erforderlichen Arbeiten sind aber vom Umfang her sehr ähnlich.

Nun, ich wollte damit sagen: Wenn man selbst nicht viel kann (ich) - wird ein Neuaufbau verdammt teuer.

Wenn ich also je das Geld für meinen Traumroller (GS4) hätte, ich würde sie von vornherein restauriert für angemessenen Kurs nur beim Frank (scoot66) kaufen. Ich habe jetzt gelernt, dass seine Preise gerechtfertigt sind für jeden, der selbst nicht resaturieren kann.

Hab eh nen Roller von ihm, bin immer noch super happy damit, läuft und läuft und läuft... top!

Geschrieben

denke momentan auch das frank das sehr solide macht. hab ein paar

mal mit ihm telefoniert und hab irgendwie ein gutes gefuehl...

stoffis und co. haben zudem den nachteil das man eben keinen roller

mit tuev bekommt (oder machen die oesterreicher das jetzt auch schon?).

wobei ich fruher oder spaeter sowas auch gern mal selbst machen

wuerde. bis dahin brauchts aber noch... momentan fehlt platz und vorallem

die zeit fuer solche projekte!

:-D

Geschrieben

hab mal von nem typen in nieder/oberbayern gehöert, der alte sprint mit gebrauchten modernen 125er motoren ausrüstet und die ganz günstig verkauft. kennt den zufällig jemand?

wollte dort schon immer mal vorbeischauen und mir des mal angucken...

mfg matarese

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung