Zum Inhalt springen

Neue Überströme bauen......


Empfohlene Beiträge

wo willst du da was vergrössern? das Gemisch kommt fast über die gesamte kolbenseite rein und wird wie in einer Schnecke in dem kleinen Fenster am Austritt zusammengeführt! optimal!

Ich finde die Eintrittsfläche beim malle in Relation zu dem Austrittsfenster sogar schon fast überdimensioniert! vergleich das mal mit einem japsenzyl...da ist die Eintritsfläche im verhältnis sogar kleiner! Aber dafür gibt es eine schöne Lauflänge zum Beschleunigen der Luftsäule...

PX-prototypen-pott?

Vorbeibringen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Querschnitt müsste dort wo der cvf strom in die üs kommt größer werden, tut er aber nicht-->Gemisch behindert sich gegenseitig!

Vergrössern will (was heisst will, würde ich, wenn ich denn vorhätte das CVF am 210er zu verbessern) ich den Querschnitt im ÜS- Kanal und zwar ab der Stelle wo das Gemisch durch den Kolben dazukommt, ist ja logisch dass man dort vergrößern muss!

Achja, zum Pott (kannst bei dicke Raps anschauen, -->Roller vom Hannes:

120/90er, 23Z und normaler 4. richtig eingestellt in den ersten 3 Gängen aufs Hinterrad beim Gas konstant halten, nicht aufreissen oder gar Vollgas, dreht halt nur bis 8300, aber das reicht eigentlich völlig! :-D :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Oberkante vom CVF-Eintritt zeigt aber nicht nach oben, sondern ist parallel zur Austrittsrichtung (0° nach oben) Dort könnte man auch ansetzen wollte man das CVF verbessern

und weil sie parallel ist, knallen beide Gemischströme voll aufeinander und mehr Platz ist da auch nicht da als für höchstens eineinhalb, deswegen sollte das so wie beim 136er aussehen:

ist ne alte Skizze, ist nicht alles wichtig was draufsteht

abgedrehtermalossi.gif

...issn Eigenbaupott, für Untenrum... :-( richtig geformte Überströmer verbessern vor Allem den Durchzug (Drehmoment und Drehmoentverlauf)bei mittleren bis hohen Drehzahlen, merks deutlich an der Smallframe (siehe Quartermilevideo von mir (auf eurer Seite?)Andre... im 4, Gang...)

egal, eigentlich wollte sich doch der Dominik den Kopf zerbrechen, warten wir mal ab was er dazu zu sagen hat :-(:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist aber eine Fehlvorstellung, dass bei einem abgdrehten Zyl. das Gemisch dann so senkrecht von unten kommt! Warum sollte es? das wird genauso gegen die Wand gedrückt...wenn überhaupt...

ich glaube kaum, dass die Luft, die aus dem oberen Fenster dazukommt "Kraft" hat! Verstehst du, was ich meine?

Alles, was da vorgeht, ist turbulent! Da treffen sich Wirbel, keine Ströme...

ich denke, da kann man nur verschlimmbessern...

das ist eben der grosse Nachteil des CVF...die fehlende Lauflänge! das turbulent eintretende gemisch kann sich im japsenzyl. über die lange Strecke richten und beruhigen und strömt dann schön aus der "Düse"...

Aber trotzalledem funzt das CVF erstaunlich gut! umsomehr denke ich, dass die malle-leute da ne menge hirnschmalz reingesteckt haben...

und das Abdrehen versaut das ganze konzept. Ich finde das sieht man schon mit dem blossen Auge....

Auf der zeichnung siehst du den abgedrehten zyl...Was um alles in der Welt sollte das gemisch bewegen, so senkrecht nach oben zu strömen wie in deiner Skizze?

mung2.jpg

Denke auch, das soll jetzt mal das Entchen weiterergründen...ich geh jetzt mal die fuffi vom chris zusammenbauen.... :-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo ihr Beiden !

Schaut, und schon gefällt mir das Topic viiiiieeeel besser, es kommen erste Vorschläge :-D

Also........ich glaub ich werde das ganze mal angehen, erstens hab ich (bis auf'n Membran-Pinasco kein wirklich großes Vorhaben für den winter, zweitens will ich's jetzt wirklich wissen.

Ich mach mich dann mal auf die Suche nach einem Malossi, und einem Motor dafür, und den Malossi schick ich gleich mal zum Abdrehen (falls der Dreher mir das macht......dem HDK seinen Zylinder wollt er net anfassen *g*), und dann denke ich nehm ich erstmal die Kontur der vorhandenen Überströme ab, um mich dann in die Kontruktionszeichnungen zu stürzen............sooooooo.....sehr schön.......... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

njo, ausmachen tuts meinem bestimmt nix dass er abgedreht ist :-( und beim 136er, der ja nicht mit Leistung und Drehzahl geizt verlaufen die ÜS genau wie bei mir in der Skizze, da haben sie sich auch was gedacht, oder?!

Ich denke bei 2 cm effektiver Überströmerlänge ist es wirklich egal was unter dem cvf-Einströmpunkt passiert, hauptsache ist der kanal wird voll, und das wird er in beiden Fällen, und Verwirbelt wie Sau sowieso immer :-(

Deswegen bringt Abdrehen vielleicht keine übermäßige Zusatzleistung, aber es macht auch nichts schlechter, und mein 210er war abgedreht, nagelneu und billig als ich ihn gekauft hab, also was solls :-(:-D

..aber ich muss jetzt auch mal fuffi zusammen bauen gehn, fürs cross rennen morgen :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das Bild ist noch nicht aUSSAGEKRÄFTIG; HAB ABER GERADE MAL AM Malossi rumgemessen........aslo die Quintessenz wäre zuerst einmal die längere Lauflänge der Überströme, dann auf jeden Fall in Verbindung mit einem längeren Pleul und einer sehr dicken Platte.

quasi "Motorgehäuseunabhängig".........

Die Gestaltung der Platte wird allerdings verhältnissmäßig vertrackt, denn ich möchte die Ögfnnung des CVF nach unten hin verschließen, damit das Gemisch besagte, lange Lauffläche vorfindet, und nicht auf bösartige Weise, auf halber Höhe seitlich hereingestolpert kommt......

Eine weitere kranke Idee wäre es, in der Platte unter dem auslass einen Kühlwasserkanal laufen zu lassen, um diése klemmergefährdete Stelle zu entschärfen.....oder zu verschlimmern, je nach auslegung :-D Sooooo....am montag such ich jemanden, der mir mal meinen (gefressenen) Malossi abdreht, damit man mal die dann übrigbleibende Form der Überströmer abnehmen kann........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

übrigens danke für dieses Thema Dominik, endlich mal wieder was wo man keine Standardantwort geben kann! :-(

Wären übrigens die unteren 3 Kühlrippen betroffen bei der Plattenaktion, wie wärs mit einer Platte und anschraubbaren Überströmern? :love: :-(

Genug Kontakt zur Laufbahn-"Buchse" die stehenbleibt sollte dann aber schon noch gewährleistet sein Zwecks Kühlung, der Bereich unterm Auslass ist ja nicht gerade der unproblematischste! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die untersten drei Kühlrippen werden weggedreht, die 4. Kühlrippe dient als plangedrehte Dichtfläche für die Packingplate.

Dadurch muss der halbe Auslass innerhalb der Platte verlaufen, möglicherweise die Option Bypasskanäle inklusive Auslassventile zu verwurschten....die Platte ist schließlich ca. 8cm dick (weg. lifting d. Zylinders). -> nicht drauf einsteigen, ist mir bloß grade in den sinn gekommen.

Diese Auslassgeschichte macht's allerdings fast nötig die Packingplate aufzuschrumpfen, da sonst Verbindung zw. Auslass und Überströmen besteht, und da fangen jetzt die ersten Probleme an.

Überlege gerade, ob ich (nachdem's dann im Falle der Realisation mehrere Zylinder fällig werden) nicht mit Polinis als Prototypen arbeiten sollte, weil ich befürchte dass durch das aufschrumpfen einer Plate Verzug der Laufbahn anstehen würde. (was beim Malossi in beschichten und beim Polini lediglich in hohnen ausarten würde......)

Ausserdem lägen beim Polini die Kanäle günstiger zu den Stehbolzen, denn diese sind beim rechten Malossiströmer eigentlich zu nahe am Stehbolzenkanal um darin meinen fetten Überströmer unterzubringen.

Mal schaun......ich such mir mal nen Polini :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub, ich muß da doch auch mal meinen Senf dazugeben... :-D

Erstens möchte ich mich Thilos und Andre's Argumentation voll inhaltlich anschließen! Ich habe übrigens damals Andre gegenüber auch meine Bedenken bzgl. dem FTE geäußert, keineswegs grundsätzlich, sondern einfach aus den Problemen heraus, die sich mit dem Umbau meiner zweite RD-Conversion und der nötigen Powervalve-Neukonstruktion ergaben!

Umso erfreulicher, daß die Sache doch hinzuhauen scheint!

"Einfach" ausprobieren sollte jedoch auch immer viel Hirnarbeit vorausgehen, die Andre da zweifellos geleistet hat!

Zweitens: der Malossi mit seinem CVF ist eine geniale Konstruktion! Sicherlich mit gewissen Mängeln - wie bereits auch angesprochen - aber die Jungs haben da trotz extrem einschränkender Vorgaben enormes geleistet! Auch hier kann ich Andre nur recht geben...

Die CVF-Kanalrichtng im Kolben etwas nach oben zu richten, ist auch kein Problem, dort die Querschnitte im Boostport zu vergrößern auch nicht,...., machen doch ohnehin die meisten von uns, oder? :-(

Der Auslaß kann auf über 70% Bohrung problemlos erweitert werden, mach doch nicht nur ich seit ewigen Zeiten.....

Auch die ÜS-Fenster oben sind keineswegs so klein, wie manche von euch denken! Vermeßt mal z.B. RD u.ä., dann werdet ihr mir zustimmen!

Auch die ÜS-Eintritte unten lassen sich wunderbar erweitern, sodaß eine harmonische Kontur entsteht - ohne Schweißerei oder gar dem ganzen Packingplate-Schwachsinn! (Sorry, aber das sollte mittlerweile klar sein!)

Nachteil ist der Gesamtquerschnitt der ÜS sowie der nach außen hin verjüngende Auslaßkanal, eben bauartbedingt...., sowie die kurze Lauflänge der ÜS. Ich meine mal, viele Japsen rüsten deshalb heute wieder auf lange ÜS-Längen und Gehäuseeinlaß (Drehschieber oder Membran) zurück, weil sie erkannt haben, so effektivere Gasströmungen zu erhalten (umso weniger Wirbel und umso mehr Richtung desto weniger Verlust, mehr Leistung/Wirkungsgrad,.....!)

Um große Gasmengen durch die ÜS zu befördern, bedarf es vorallem bei hohen rpm (wo ja dies erst zu hohen leistungen führt!!!) besonders effizienter Spülung und daher großer Querschnitte (Zeitquerschnitte!!!!!!). Nur so gibt es Extrempower! Dies hat auch Nachteile, zweifellos, und seit den 50er Jahren bekannt, unterm Strich bleibt aber der Gewinn. Diese Querschnitte sind bei uns nicht unterzubringen, ohne massive Aufschweißerei (siehe Thilos Gewaltunternehmen!) oder eben abgedrehte Fremdzylinder! Anlöten etc. kannst du nur an H2O gekühlten Zyl....., abgesehen davon, daß der ganze Zyl. erheblich an Stabilität einbüßt!

Auch einen einzelnen Kühlkanal am Auslaß (oder darunter) zu bauen ist - gelinde gesagt - völliger Unsinn: außer massiven Verspannungen erreichst du gar nix, vom Aufwand abgesehen... (wie die H2O Köpfe,...)!

Es haben auch schon die Engländer (die SEHR mit Wasser kochen!) schon Zylinder abgedreht, der Kühlrippen entledigt, Kanäle außen drangesetzt,...., war alles zusammen Sch.... und nur extrem aufwendig und teuer. (z.B. PM's versuch an alten Suzuki-RMs,..., KTM-Projekte, Rotax-Conversions,...) So, wie ich deine "Packingplate"-Gedanken nachvollziehen kann, Entchen, reihst du dich damit bloß in eine unendlich lange Liste ein. Abgesehen davon, kann ich dem absolut nix abgewinnen, da ich beim besten Willen keinen einzigen Gewinn darin erkennen kann - aber vielleicht bin ich auch zu dumm, deinen wahren Hintergedanken folgen zu können? Wirklich überlegt erscheint mir das ganze halt nicht..... :-( !

Es ist halt immer wieder so, daß hier völlige Hirngespinste breitgetreten werden - manche führen ja zu durchaus sinnvollen Überlegungen - und somancher immer weiter völlig enthemmt vor sich hin spindisiert, und da hilft bisweilen nur ein - zugegebenermaßen - heftiges Wort, um den/diejenigen wieder auf den Boden der Realität zurückzuholen! Jedr von uns ist schon solchen trugschlüssen aufgesessen, es ist daher gewiß auch nie böse gemeint, weder von Andre, mir, noch sonst wem! Keiner von uns nimmt in Anspruch, allwissend zu sein, und jeder will und kann hier (bisweilen) noch was lernen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wieder etwas Maschinelles ! Diesmal im Umkehrschluss. Normalerweise erfolgt bei Stihl über die Profischiene die Ableitung der Produkte in den Privatanwenderbereich. Beim GTA 26 war es umgekehrt. Diese Säge war ursprünglich für den Privatanwender bestimmt,  fand aber dann trotz einiger Mankos (fehlende autom. Kettenschmierung, geringe Leistung, keine Sicherungshalterung etc.) auch begrenzte Anwendung im gewerblichen Einsatz.  Dadurch stand der Weiterentwicklung des Gehölzschneiders nicht mehr im Wege und es wurde der GTA 40 für die Profianwender auf den Markt gebracht. Diesmal unter Zusammenspiel mit ambitionierten Baumpflegern und dadurch kann das Ergebnis als wirklich gelungen bezeichnet werden.   Die Vorteile des GTA 40 kurz zusammen gefasst: 1.) endlich die zwingend notwendige autom. Kettenschmierung für längere Arbeiten 2.) Schwertverlängerung von 10 auf 15 cm (schmales Carvingschwert mit Umlenkstern und 1/4"           PM3 Kette)      Kettenspannvorrichtung 3.) absolut gute Ergometrie (das Gerät ist wirklich gut ausbalanciert)      und trägt am Gurt nicht auf, dadurch kann deutlich entspannter geklettert werden 4.) Gerätehalterung zum Einhängen am Gurt bzw. des Sicherungsstropp 5.) deutlich mehr Leistung und höhere Kettengeschwindigkeit  6.) bürstenloser Elektromotor 7.) Unterschneiden des Astes mit auslaufender Kette möglich   Nachteile:   1.) deutlich höheres Gewicht ggü. GTA 26 (knapp über 1/2 kg) 2.) hohe Anschaffungskosten (UVB bei knapp € 450) 3.) geringe Verfügbarkeit nach Markteinführung (betrifft auch das Zubehör wie Sägeketten) 4.) Gerät kann momentan nur im Set erworben werden.   Natürlich gibt es auch in der gewerblichen Anwendung genügend Zweifler, welche die Sinnhaftigkeit dieses Gerätes in Frage stellen. Betrifft natürlich auch den Preis. Nachdem Stihl bei den Gehölzschneidern ja nicht die Ersten am Markt waren, gibt es natürlich durchaus Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Herstellern.  Dazu kann ich leider nicht viel beitragen, da ich nur einmal die Gelegenheit hatte und eine Milwaukee M18 zu testen und die war ähnlich aufgebaut wie die Stihl und auch im Handling ähnlich. Mich hat damals vom Kauf nur die Tatsache abgehalten, dass ich wieder ein neues Akku System,  übernehmen hätte müssen und dadurch habe ich zugewartet. Ich persönlich war aber mit dem GTA 26 trotz seiner Mängel im Großen und Ganzen  zufrieden, da er mir relativ viel Handarbeit abgenommen hat. Ich konnte auch mit der fehlenden  automatischen Kettenschmierung gut umgehen, somit habe ich den nicht unbedingt als Spielzeug  gesehen. Der GTA 40 spielt allerdings in einer komplett anderen Liga und da wird sich erst weisen, ob die Anschaffung wirklich Sinn gemacht hat! Die ersten Probeschnitte verliefen aber schon mal vorweg zu meiner Zufriedenheit.           Laut Bedienungsanleitung muss der GTA 40 beidhändig eingesetzt werden bzw. ist dieses Gerät wirklich kein Spielzeug mehr, aufgrund der deutlich höheren Kettengeschwindigkeit. Ich schätze die auf ungefähr 10-12 m/sec. In etwa wie bei der älteren Akku Tophandel MSA 160T!    
    • Danke die Aufnahme mit dem kabel hab ich  Aber wie wird die soffitte gekontert,  is da eine blechfeder drinnen, weil bei mir nur eine kleine führung ist vom Gehäuse,  lg. 
    • Ja klar. Hier   Der Rallytacho ist aber nicht gleich einem ET3 Tacho.
    • Das Gehäuse hat eine runde Aufnahme.  Die Fassung wird da von hinten reingesteckt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information