Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

nun hat es mich wohl auch erwischt.

Nach ca. 10.000 km hatte ich heute auf meinem 207 Polini mit Langhub, usw. einen Klemmer.

Roller war bis dato völlig Tourentauglich, nie Probleme.

Aber heute auf dem Weg zur Arbeit... Autobahn... ca. 130... linke Spur... die Kiste verliert Leistung und in dem Moment, als ich die Kupplung ziehe, geht sie aus... MIST!!!

Naja, war alles halb so schlimm.

Nachdem ich mich auf den Standstreifen gerettet habe, ging sie nach dem ersten Kick auch wieder an.

Ich bin dann mit max. halber Drehzahl bis auf die Arbeit gefahren.

Verhalten eigentlich wie immer, aber er bleibt nicht mehr im Lehrlauf.

Soll heißen, er geht aus, bzw. ich muss an der Ampel immer minimal am Gasgriff drehen, damit er nicht stirbt.

Kennt jemand von Euch dieses Verhalten?

Vielen Dank im Vorraus.

Oli

Geschrieben

SIRI?

Aber würde er dann nicht Pfeifen, bzw. Öl verlieren?

Also optisch (was ich auf der Schnelle überprüfen konnte) gibt es keinen Ölaustritt.

Geschrieben

nach 10.000km verändert bzw. verschleißen sich schon siris u. dichtungen.

dann schiebt man aber schnell dem polini die schuld zu..

bei mir waren es zu 90% immer fremddefekte die zum klemmer geführt haben..nicht der zyl. selbst.

zu deinem verhalten nach dem klemmer:

warsch. ist dein kolbenring festgebacken..hat auf alle fälle viel abrieb am ring>weniger kompression>motor geht im standgas aus.

wenn das standgas hochschraubst kannst noch ne weile so herumfahren.

aber aufmachen musst schon >kolben u. zyl. nacharbeiten>neuen ring verbauen>weiterhin spaß haben mit dem polini.

aber bitte die ursache bzw. auslößer des klemmers beseitigen,sonst passiert das gleiche wieder!

gruß

tom

Geschrieben

Ich denke der brauch nur nen neuen Kolbenring und einmal mit Schleifpapier durch die Laufbahn und gut. War bei meinen 207ern auch meist so...

Exakt die gleichen Symptome. Vielleicht klemmt der Kolbenring sogar nur im Kolben fest.

Geschrieben

Wenn ich zu Hause bin, werde ich erstmal den Zylinder abmachen und schaun, was los ist.

Ich hoffe, ich komme die 35 km nach Hause !?

Aber auch zum Wandern ist das Wetter ja schön :-D

Geschrieben

wenn man gute siris verwendet - gehen die eigentlich nie kaputt zw den intervallen wo man den motor sowieso aufmacht

welches setup fahrst du? auspuff, kopf, vergaser, bedüsung

was schon vorgekommen ist - daß der kopf undicht wird oder reisst... und da falschluft zieht - minimal

oder stutzen, gaser lockern - falschluft

Geschrieben
wenn man gute siris verwendet - gehen die eigentlich nie kaputt zw den intervallen wo man den motor sowieso aufmacht

ich spalte zw. 10-15.000km meinen motor..das sind zw. 1-1,5jahre laufzeit.

dann sind die siris unten...

Geschrieben

Vergaser ist ein 28 PHBH

207er Polini mit dicker Zylinderfußdichtung

original 200er Kopf ohne Bearbeitung

Langhubwelle

Malossi Membran

RAM AIR Filter

Boost Bottle

Auspuff SIP Performance Edelstahl

Leider kann ich über die Welle und die Bedüsung nicht mehr sagen,

da vor vielen :-D Jahren das Setup so als gut befunden wurde und seit dem

von mir nach dem Motto: "Never touch a running System" in Frieden gelassen wurde.

Bis heute, grrrrrrrr.

Geschrieben (bearbeitet)

Na Oli wie schauts aus hast den Zylinder schon runter?

wenn Alu vom Kolben an der Zylinderwand ist , dann mal kurz mit ner Hohnbürste durch bürsten bis alles weg ist und der Kreuzschliff wieder da ist.

den Kolben an den angerieben Stellen mit Schleifpapier glätten und wenn möglich die Kolbenringe (oder den Ring) erneuern.

Ps. besorg Dir den Gravi-Kopf !!

Bearbeitet von Martin.Moby

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung