Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen!

Was könnt ihr mir über die Qualität von "neuen=indischen" Rahmenteilen für eine DL verraten.

Ich besitze eine Innocenti DL 125. Der Blechzustand kann teilweise nicht gerade als hervorragend bezeichnet werden.

Starke Ansätze von Rost an den Rändern, Beinschild und Kotflügel relativ stark verbeult,...

Irgendwie wäre sicher alles zu retten... aber der Aufwand!

Nun ein paar Fragen zu den indischen Teilen:

Wie ist die Passform?

Wie dick das Blech?

Wie die Verarbeitung?

Welche Teile sollte man auf jeden Fall Orginal behalten?

Sind nach erfolgter Restauration Unterschiede zu erkennen?

Gibts Unterschiede bei verschiedenen Händlern, oder ist Indisch einfach Indisch?

Leider habe ich noch überhaupt keine Erfahrung mit Lambretta's und indischen Teilen und wäre euch für ein paar Tipps sehr dankbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Beinschild: gibt es desöfteren zu erwerbern, oftmals original Innocenti, oder eben SIL o.ä. Alles, was schon einmal verbaut war, passt im großen und ganzen recht gut. Das Repro, das noch nicht montiert war, ist mir noch nicht untergekommen. Daher kann ich nichts dazu sagen.

Kotflügel: das durchschnittliche Reproteil ist gut. Zwar scheiße grundiert und verkratzt, aber es passt letztendlich besser, als man denkt.

Floorboards: hie und da ein unmotiviertes Bohrloch im indischen Neuteil verschweißen und man ist schnell gut bedient.

Seitenhauben: schwer, gute indische zu bekomen. Habe mir bei LTH die besten herausgesucht und entsprechend den Bedürfnissen nachgearbeitet. Unbedingt prüfen, wie gut sie passen und ob die Haltbügel der DL in der untersten Kante ordentlich greifen. Ansonsten ein 2cm-Blech ansetzen, um Halt zu bieten. Der Anorack sieht im Übrigen einer Haube deren Herkunft an der "Schnittigkeit" der Kanten an. Weiche Kanten sind indisch; harte, schärfere Kanten sind oft gute O-Teile.

Das große Zauberwort heißt in allen Fällen dry built, was bedeitet, dass man den Roller vor der Lackur schon einmal unbedingt zusammenbauen sollte, um zu sehen, wo die Spaltmaße unerträglich werden oder im schlechtesten Fall richtig nachgearbeitet werden muss.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Dank für die Info...

Na dann sind die Rahmenteile ja doch nicht ganz so schlecht.

Ich werde trotzdem die ganze Teile zum Strahlen bringen und dann sehe ich weiter.

Um einen neuen Kotflügel werde ich jedoch nicht herumkommen.

Hat vielleicht noch jemand Infos zum Beinschild?

Gibt's ne Händler Empfehlung für nen Anfänger?

SCK, worb5,...?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information