Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab hier nen XL2 elestart Block rumliegen mit verschlossener Kickstarterbohrung und würde da gerne nen Kickstarter nachrüsten...entsprechender Maschinenpark steht zur Verfügung....

Hat das hier schonmal jemand gemacht...und nein ich will keine Antworten wie "kauf dir ein Gehäuse mit Kickstarter, ist insgesamt billiger und weniger stress..."

Geschrieben

Der Motor ist definitiv XL2 (1-Zug) und hat keinen Stopfen...der Motor ist an dieser Stelle zu (gegossen)...man kann aber die Position der Kickstarterbohrung anhand der Gußränder am Block erkennen...

Geschrieben
War bei meinem Gehäuse auch nicht durchgängig.

Die Führung war aber da, man hätte nur duchbohren müssen.

Wie willst du die Nut für den O-Ring machen?

...genau so ist es bei mir auch ...bei der O-Ring Nut dachte ich eigentlich an fräsen...

Geschrieben

Die xl2 Version ohne Kickstarter gabs meist in Italien in Verbindung mit einem drei Gang Getriebe. Wurden aber so 94 rum auch bei uns verkauft, fuhr damals selber so eine in NEU mit 16.

Aber ob sich der Aufwand lohnt ist eine andere Sache, die gibts doch bei Ebay für schmales Geld, oder bei mir für 40 Euro mit intakten Drehschieber und ohne sonstige Beschädigungen.

Geschrieben (bearbeitet)

Muss das jetzt doch nochmal rauskramen...ich hab mir das gestern nochmal angeschaut und mir überlegt die O-Ring-Nut nicht ins Gehäuse sondern auf die Kickstarter-Welle zu platzieren, sollte wesentlich unstressiger sein...die Gehäusebohrung müßte halt dann die entsprechende Oberfläche haben...hab mir mal ein Bildchen vom SCK ausgeliehen und mal grob die Nut in rot eingezeichnet...

Bearbeitet von eldo3000
Geschrieben

Genauso würde ich es auch machen, die Nut ist da ja recht fix in das Kickerteil gemacht auf der Drehbank. Wie ist denn die Oberflächenqualität im vorhandenen Sackloch? Vermutlich unbearbeitete Gußoberfläche, oder? Dann müsstest das vorher außen aufgebohrte/aufgefräste Loch halt auf nen passenden Außendurchmesser (O-Ring Katalog) aufreiben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab jetzt eine DRT 4,0er 17/68 bestellt. Es gibt noch ein 16er Zahnrad, dann bin ich bei 4,25 falls mir die 4,0 zu langsam am Berg sind👍🏻. Sollte ich ja einfach tauschen können. Ist der Sito+ sehr laut ? Will eigentlich gar keine Aufmerksamkeit von den Grünen 😂. 
    • Jo, mach das. Schau, dass Du für die Primär vielleicht noch das von DRT angebotene 15z Zahnrad bekommst, dann bist Du nämlich fast (4.53) bei den 4.60 der Piaggio Primär.    Edit sagt: Vielleicht passt auch das 15z Piaggio Zahnrad bei der DRT Primär? Ich weiß es nicht, finde aber kein 15z Zahnrad von DRT. Kann aber auch sein, dass es das Zahnrad mal gab und ausser Produktion ist. Clara Schwester von Edit sagt: Die 15/68, 16/68 wird von SIP auch noch angeboten. Das 17z für die 68z Primär gibts einzeln. Also vielleicht dann die 15/68 kaufen von DRT und das 17z einzeln dazu?
    • Hey,    ok danke für den Tipp  Ich hab die Pflanze jetzt sicherheitshalber mal ins Haus geholt und schau jetzt einfach mal wie sie sich weiter entwickelt.
    • Danke für eure Antworten. Ich muss den Motor allerdings sowieso komplett Überholen. Ich werd dann auf die 4,0er, den Polini 50ccm und einen Sito+ umrüsten. Dann bin ich bisschen flotter unterwegs aber es ist nicht zu krass auffällig. Danke euch 🙏🏻
    • @Sebi1111 .....du darfst eines nicht vergessen, das sind vorgezogene bzw. kultivierte Kräuter aus einem Warmgewächshaus! Wenn deines ein unbeheiztes Glashaus ist, dann darfst Dich bei diesen Temperatur- schwankungen momentan nicht wundern, dass dein Basilikum die Grätsche macht. Basilikum verträgt keinen Frost und wächst auch nicht wirklich unter 10° plus. Die Aussaat von Basilikum im Freien ist normalerweise im Mai angesetzt. Die meisten Sorten, vor allem die als Küchenkräuter angepriesen werden, sind noch dazu einjährig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung